Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": So kümmert sich Nikolas Häfner um die Kinder der Hochstätt

Die Hochstätt im Osten Mannheims ist ein Stadtteil mit vielschichtigen Problemen. Nikolas Häfner leitet des Jugendhaus Hochstätt und berichtet im Podcast "Mensch Mannheim" über seine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor Ort

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Nikolas Häfner, Leiter des Jugendhauses Hochstätt. © K. Kammholz

Was verbinden die Mannheimer mit der Hochstätt? Welche Begriffe fallen intuitiv bei dem kleinen, östlichen Stadtteil? Vielleicht Problemviertel oder Arbeitslosigkeit oder sogar Kriminalität? Jedenfalls wenig Positives. Aber es gibt Menschen, die die Hochstätt verändern wollen. Einer ist Nikolas Häfner, Leiter des dortigen Jugendhauses. Häfner hat im Podcast „Mensch Mannheim“ Beeindruckendes zu berichten: über seine anspruchsvolle Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, über die strukturellen Probleme des Stadtteils - und über seinen Ehrgeiz, die Hochstätt zu einem besseren Ort zu machen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Rund 4000 Menschen leben auf der Hochstätt, etwa 60 Nationen sind vertreten. Eine Kirche gibt es nicht mehr, dafür eine Moschee für die „starke, in sich homogene muslimische Community“, erzählt Häfner. Und wo können sich hier Kinder und Jugendliche treffen und miteinander etwas erleben? Häfner blickt nüchtern auf die Infrastruktur: Es gebe zwei Spielplätze, keinen Skatepark, keine echten Einkaufsmöglichkeiten, keine typischen Orte, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten könnten.

Wir wollen Vielfältigkeit, wir wollen Offenheit im pädagogischen Angebot.

Aber es gibt das Jugendhaus. „Wir sind kein McDonalds“ - sondern ein Ort, an dem „bewusst Gesellschaftlichkeit oder Gemeinschaft hergestellt wird“. Er sagt: „Wir wollen Vielfältigkeit, wir wollen Offenheit im pädagogischen Angebot.“

Mehr zum Thema

Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Die sehr persönliche Bilanz des Peter Kurz

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": So holt der Salon Diplomatique die große Politik in die Quadratestadt

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
Neue Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Nachhaltig wirtschaften, klimaneutral leben

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren

Zwischen 6 und 27 Jahren dürfen die Besucher des Jugendhauses sein, der Durchschnitt liege bei acht bis 15 Jahren, berichtet der Leiter der Einrichtung. Manchmal kommen 30 Kinder und Jugendliche, immer wieder sogar 70 am Tag. Es ist ein Haus, das auch den Kinderschutz als Auftrag ernst nimmt: „Manchmal sind wir safe space“, sagt Häfner. Es gäbe zugleich jugendliche Besucher, bei denen die Devise gelte: „Wenn der bei uns ist, dann baut der draußen keine Scheiße.“

Er spricht ausführlich über seine Erfahrungen mit den Jugendlichen, wie er vermeintliche Hierarchien und Strukturen versucht aufzubrechen, auf welche Regeln er setzt und wie er Erfolg bei seiner Arbeit definiert. Häfner ist überzeugt: „Wenn wir es auf der Hochstätt nicht schaffen, in einem kleinen Stadtteil wirksame Veränderungen zu bezwecken, dann glaube ich, dass wir es im großen gesellschaftlich zweimal nicht hinbekommen.“

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Mannheimer Haushaltskrise: Jetzt spricht Oberbürgermeister Christian Specht

    Die Finanzlage der Stadt Mannheim ist dramatisch. Im „MM“-Podcast steht Oberbürgermeister Christian Specht Rede und Antwort: Wo kann gespart werden, wo nicht und was lässt ihn ratlos zurück.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Sparpläne: Hat Mannheim über seine Verhältnisse gelebt?

    Mannheims Baubürgermeister Ralf Eisenhauer bewertet Investitionen von gestern und das Sparprogramm von heute. Es geht um Franklin, Theater-Sanierung und Herschelbad.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen