Handball (mit Fotostrecke)

Desolate Rhein-Neckar Löwen immer tiefer in der Krise

Der Negativtrend setzt sich fort. Die Rhein-Neckar Löwen verlieren auch gegen den VfL Gummersbach. Bei der 37:42-Niederlage leistet sich der Handball-Bundesligist erneut viel zu viele technische Fehler

Von 
Marc Stevermüer
Lesedauer: 
Leere Blicke und hängende Köpfe bei den Löwen-Spielern nach der nächsten Niederlage. © Kösegi/PIX-Sportfotos

Mannheim. Die Rhein-Neckar Löwen haben in der Handball-Bundesliga ihren Negativtrend fortgesetzt. Der zweifache deutsche Meister verlor am Sonntag gegen den VfL Gummersbach nach phasenweise erschreckend schwacher Vorstellung mit 37:42 (18:24) und kassierte die vierte Niederlage in Folge. Vor 11534 Zuschauern in der Mannheimer SAP Arena präsentierten sich die Löwen in der ersten Halbzeit desolat und verloren schon vor der Pause die Partie.

Patrick Groetzki war mit acht Treffern bester Torschütze der Badener, die erneut unkonzentriert in die Begegnung starteten und entsprechend früh unter Druck gerieten. „Es ist extrem schwer. Ich weiß nicht, warum wir es nicht schaffen, frei im Kopf zu sein“, sagte Trainer Sebastian Hinze.

Fotostrecke

Rhein-Neckar Löwen verlieren mit 37:42 gegen Gummersbach

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren

Keine drei Minuten waren gespielt, da hatte der VfL zwei Ballverluste der Löwen schon mit Tempotoren bestraft. Und genau so ging die Partie danach auch weiter. Die Mannheimer leisteten sich teils unerklärliche Aussetzer, schenkten den Ball mehrfach her und ermöglichten den Gummersbachern immer wieder einfache Treffer über den Gegenstoß und die zweite Welle. Alarmierend: Im ersten Durchgang leisteten sich die Löwen zehn technische Fehler. Mit Ballverlusten in dieser Masse wird es schwierig, eigentlich sogar unmöglich, eine Bundesligapartie zu gewinnen. Hinzu kam einmal mehr eine katastrophale Chancenverwertung: Jannik Kohlbacher, nach Muskelverletzung zurück in den Kader gekehrt, ließ in den Anfangsminuten gleich drei dicke Möglichkeiten liegen - auch diese Nachlässigkeit führte zu einem frühen 5:9-Rückstand (10.).

Mehr zum Thema

Handball

Diese Rolle spielen die Rhein-Neckar Löwen im Transfer-Domino

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Handball

Rhein-Neckar Löwen haben genug gelernt

Veröffentlicht
Von
Thorsten Hof
Mehr erfahren
Handball

Das sind die Gründe für den Löwen-Einbruch

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren

Mitte der ersten Halbzeit stabilisierten sich die Löwen, allerdings auch nur ein wenig. Alles blieb wackelig. Die Hände zitterten. Das Selbstvertrauen fehlte. Beim 10:13 (17.) ergab sich dennoch die Möglichkeit, den Rückstand auf zwei Treffer zu verkürzen. Aber Lukas Nilsson lud den VfL zum nächsten Gegenstoß ein - 10:14. Trainer Hinze nahm eine Auszeit, doch kaum stand seine Mannschaft wieder auf dem Feld, war der Ball schon wieder weg. Gummersbach lief den nächsten Gegenstoß - 10:15 (18.). Nun lief endgültig nichts mehr bei den Mannheimern zusammen. Der zweifache deutsche Meister taumelte durch die Partie und war mit dem 18:24 zur Pause fast noch gut bedient.

Nach dem Seitenwechsel half Torwart Mikael Appelgren den Löwen, schnell den Anschluss herzustellen. Die Mannheimer legten einen 4:0-Lauf zum 22:24 (34.) hin. So etwas nennt man dann wohl Traumstart. Das Momentum war nun aufseiten der Badener - und ausreichend Zeit für eine erfolgreiche Aufholjagd war auch noch da. Aber was weiterhin fehlte, war die Stabilität. Immer wieder schlichen sich kleinere Fehler ein, weiterhin blieben klare Chancen ungenutzt. Wie zum Beispiel erneut durch Kohlbacher. Gummersbach setzte sich immer wieder ein wenig ab, beim 26:28 (44.) hatten die Löwen aber erneut den Anschluss hergestellt. Doch danach benötigte der VfL nur 100 Sekunden für drei eigene Treffer. Und wieder halfen die Mannheimer kräftig mit.

Löwen enttäuschen trotz Leistungssteigerung

In der 49. Minute rückte Joel Birlehm ins Tor der Löwen, der deutsche Nationaltorwart führte sich gleich mit zwei Paraden ein - und wieder war sein Team beim 33:35 (53.) dran. Albin Lagergren verkürzte danach auf 34:35 (53.), ehe Gummersbach wieder auf zwei Tore wegzog und danach erneut vom unsauberen Passspiel samt Ballverlust der Löwen profitierte. Der VfL traf, Uwe Gensheimer vergab, der VfL traf, Patrick Groetzki vergab, der VfL traf erneut - 35:40 (58.). Keine Frage: Was die Löwen da zeigten, war trotz der Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit enttäuschend - und macht wenig Hoffnung fürs Final Four im DHB-Pokal in der nächsten Woche.

Redaktion Handball-Reporter, Rhein-Neckar Löwen und Nationalmannschaft

Thema : Rhein-Neckar Löwen

  • Rhein-Neckar Löwen Rhein-Neckar Löwen bald auch mit Team in Frauen-Bundesliga?

    Auf die HSG Bensheim/Auerbach kommt ein Hallenproblem zu. Vielleicht sind die Rhein-Neckar Löwen die Lösung. Gespräche laufen. Der Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Kassenwart Kohlbacher: Die Rhein-Neckar Löwen fürchten ihn

    Löwen-Trainer Maik Machulla lobt Leistung und Führungsqualitäten von Jannik Kohlbacher. Einen Namen macht sich der Kreisläufer aber nicht nur als Spieler.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Dank David Späth: Rhein-Neckar Löwen besiegen Minden

    Die Rhein-Neckar Löwen gewinnen 28:24 gegen GWD Minden. Sie brauchen aber eine Galaleistung ihres Torhüters. Trainer Machulla wird deutlich.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen