Schriesheim

Schriesheimer Gewerbetreibende laden ein, ihre Stadt „neu zu entdecken“

Gemeinschaftsaktion von 56 Einzelhandels-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben am 16. und 17. Juni

Von 
Konstantin Groß
Lesedauer: 
Vorfreude auf ein großes Ereignis: die Teilnehmer der Aktion „Schriesheim neu entdecken“ um Organisatorin Anja Hölzel (7. v. l., im schwarzen Kleid). © Konstantin Groß

„Anfangs wollten nur drei Leute kommen“, berichtet Anja Hölzel erfreut. Erfreut deshalb, weil sich zur Pressevorstellung an jenem Abend in Hölzels Immobilienbüro in der Heidelberger Straße dann doch fast 20 Teilnehmer drängen. Manche müssen abseits des Tisches auf der Couch sitzen, andere stehen.

Für Hölzel und ihre Mitstreiter ein gutes Omen für die von ihnen organisierte Aktion „Schriesheim neu entdecken“, die am 16. und 17. Juni die ökonomische Lebendigkeit der Weinstadt demonstrieren soll. 56 Akteure aus Handel, Dienstleistung und Handwerk sind dabei – nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr eine weitere Steigerung.

Initiatorin ist Anja Hölzel, seit 2021 Inhaberin eines Immobilienbüros in der Heidelberger Straße. Professionell, wie sie es gewohnt ist, analysiert sie damals die Lage. Ihr Ergebnis: Die Zusammensetzung des Handels in der Heidelberger Straße verändert sich, weg vom täglichen Bedarf. Und dennoch stehe Schriesheim in einigen Bereichen noch ausgezeichnet da; so verfügt die Stadt über zwei selbstbackende Bäcker, was mittlerweile eine Seltenheit ist.

Mehr zum Thema

Kommentar Vorbildliche Initiative

Veröffentlicht
Kommentar von
Konstantin Groß
Mehr erfahren
Stadtoasen

Der Postplatz kann mehr

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Erinnerungskultur Straßenname für Nazi in Edingen-Neckarhausen muss weichen!

Veröffentlicht
Kommentar von
Konstantin Groß
Mehr erfahren

Doch das umfassende und qualifizierte Angebot, dass es in Schriesheim immer noch gibt, sei nicht bekannt genug. „Es muss etwas passieren“, lautet Hölzels Fazit. Dass es in der Tat etwas bringt, das eigene Angebot auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt zu machen, bestätigt Optikerin Birgit Zilles, seit sieben Jahren mit ihrem Geschäft vor Ort: „Wir haben sehr viele Kunden von außerhalb Schriesheims.“

Bei der Suche nach Möglichkeiten, aktiv zu werden, stößt Hölzel 2022 auf eine Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) mit dem Namen „Heimatshoppen“. Unterstützt vom örtlichen Bund der Selbstständigen (BdS) greift sie diese Aktion auf, nennt sie jedoch „Schriesheim neu entdecken“ statt „Heimatshoppen“. Dies, um nicht nur den Einzelhandel, sondern auch Handwerk und Dienstleistungen mit berücksichtigen zu können.

Gelungene Premiere 2022

Im Oktober vergangenen Jahres steigt die Premiere. Die Bilanz fällt zweigeteilt aus: Mit 53 Teilnehmern ist die Resonanz ungeahnt groß. Allerdings verhagelt das Wetter auch eine entsprechend positive Publikumsbilanz: „Es hat an beiden Tagen unaufhörlich geregnet“, erinnert sich Hölzel mit Schaudern.

Nun also die Fortsetzung. „Viele, die beim ersten Mal dabei waren, machen auch diesmal wieder mit“, konstatiert Hölzel zufrieden. Mit 56 Teilnehmern sind es sogar noch drei mehr als bei der Premiere. Und vor allem: Diesmal beteiligen sich auch mehrere Handwerksbetriebe.

Bereits im Vorfeld sorgt Stadträtin Christiane Haase für die Rückendeckung der Verwaltung. „Wir begrüßen und unterstützen die Aktion natürlich“, versichert denn auch Nathalie Kerz, die neue kommunale Beauftragte für Wirtschaftsförderung, beim jetzigen Treffen und verweist auf Schützenhilfe beim Marketing, das mit seinen zahlreichen Plakaten in der Stadt in der Tat unübersehbar ist. BdS-Chef Edelmann wiederum kann auf die von Jörg Dalmolin gestaltete Karte auf der Website seines Verbandes verweisen, auf der die Teilnehmer vermerkt sind.

Schriese neu entdecken

  • Datum: Freitag, 16. Juni, 16-20 Uhr, Samstag, 10-15 Uhr.
  • Ort: Schriesheimer Innenstadt, Schwerpunkt Heidelberger Straße und Umgebung.
  • Akteure: Anja Hölzel (Koordination), Stadt Schriesheim, Bund der Selbstständigen.
  • Teilnehmer: 56 aus Handel, Handwerk, Dienstleistungen.
  • Angebotsbereiche: „Gesund und munter“, „Was das Herz begehrt“, „Gaumenfreuden“, „Beauty“, „Hoch die Gläser“, „Flower Power“, „Was geht sonst noch“, Handwerk.
  • Aktivitäten: Rabatte, Spiele, Musik, Verlosung. 

Und an diesen Stationen wird einiges geboten. „Es ist ein wenig ein Anknüpfen an alte Zeiten“, schmunzelt Hölzel und erwähnt als Beispiel – zunächst überraschenderweise – die früheren Ostereieraktionen des BdS: „Damals ging man von Geschäft zu Geschäft, um etwas zu entdecken“, erinnert sie. So ähnlich soll es auch bei dieser Aktion der Geschäfte sein: „Wir wollen zeigen, dass nicht alles online gehen muss.“

Und da wird am Freitag, 16. Juni, 16 bis 20 Uhr, und am Samstag, 17. Juni, 10 bis 15 Uhr, einiges geboten. Schwerpunkt der Aktivitäten ist naturgemäß das „magische Dreieck“ des Schriesheimer Handels, also Talstraße/Heidelberger Straße/Kirchstraße. Aber auch weiter entfernte Anbieter etwa im Sportzentrum oder in der Schanz reihen sich ein.

Viele locken mit Sonderangeboten, aber auch Aktivitäten fernab von Preisen. Unmöglich, an dieser Stelle auch nur einen Teil der zahlreichen Aktionen darzustellen. Stellvertretend für alle genannt sei hier das Piano-Haus in der Heidelberger Straße, das ein veritables Klavier auf die Straße schieben wird.

Eine weitere, durchaus außergewöhnliche Adresse wird der Hof der Schreinerei von Marc Hartmann in der Heidelberger Straße. Neben dieser finden sich in diesem „Handwerkerhof“ die Baufirma Pfeifer, Elektro-Müller, Energieservice Reutter, Sanitär Jack und Stuckateur Vasco Pereira zusammen. Dabei informieren sie zur aktuellen Thematik Wärmeversorgung/Heizung, wollen aber auch um Nachwuchs werben.

Wie in Schriesheim üblich, ist für Speis und Trank natürlich bestens gesorgt. Das ist die Aufgabe zweier Bereiche, deren Bezeichnung bereits vielversprechend ist: „Gaumenfreuden“ und „Hoch die Gläser“.

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen