Schönau

Wie der Mannheimer Stadtteil Schönau in Bewegung kommt

Es gibt noch bis Ende der Woche zahlreiche Aktionen, Vorträge und vor allem Bewegung: Wie Quartierbüro und Stadt den Mannheimer Vorort Schönau in Bewegung bringen wollen

Von 
Eva Baumgartner
Lesedauer: 
Der Infostand am Lena-Maurer-Platz wurde gut besucht. © Eva Baumgartner

Mannheim. Am Infostand auf dem Lena-Maurer-Platz ist richtig was los: Unter dem Motto „Gemeinsam.Gerne.Gesund“ stehen bei der Schönauer Gesundheitswoche bis Samstag zahlreiche Aktionen, Vorträge und viele Angebote auf dem Programm - an verschiedenen Orten im Stadtteil.

Das Projekt wird vom Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt der Stadt Mannheim, dem Caritas-Quartierbüro Schönau, der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG sowie Studierenden der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg bereits zum zweiten Mal organisiert und von weiteren Stadtteil-Akteuren unterstützt. „Wir wollen den Menschen vermitteln, mal Neues auszuprobieren, möchten Ideen geben, wie man Freizeit oder Alltag gestalten kann“, sagt Christian Endres vom Caritas-Quartierbüro.

Bewegtes Lesen oder Seniorengymnastik: Alle Generationen sind dabei

Ob beim bewegten Lesen für Kindergartenkinder oder der Seniorengymnastik: „Es ist für alle Altersklassen etwas dabei“, so Endres. Für die Mitarbeitenden der Pflegeeinrichtungen von Arbeiterwohlfahrt und Caritas boten Studierende der PH bereits eine bewegte Mittagspause an. Und nach dem Vortrag zum kindlichen Schlaf gaben Eltern sich untereinander Tipps, wie dieser Schlaf gelingen kann. Das passe prima zum Ziel aller Angebote, Kontakte zu ermöglichen und Begegnungen zu schaffen, so Endres.

Gesundheitswoche Schönau: weitere Termine

  • In der Stadtteilbücherei (Lötzener Weg 2-4) sind zurzeit während der Öffnungszeiten aktuelle Bücher zum Thema Gesundheit ausgestellt.
  • Am Donnerstag, 25. Mai, 10.10 Uhr, treffen sich Interessierte zum 3000-Schritte-Waldspaziergang am Lidl-Parkplatz (Lilien-thalstr. 301-309). Informationen zur Einstufung in einen Pflegegrad gibt es um 14 Uhr im Seniorentreff Pillauer Straße 15. Eine Kräuterführung im Zentralen Mannheimer Lehrgarten steht von 16 bis 17 Uhr auf dem Programm (Lilienthalstr. 60). Und um 16 Uhr gibt es ein Kochangebot für Kinder ab sechs Jahren im Jugendhaus Schönau (Lilien-thalstr. 267). Um bewusste Kinderernährung geht es beim Vortrag um 18 Uhr in der Stadtteilbücherei (Lötzener Weg).
  • Am Freitag, 26. Mai, gibt es im Caritas-Mietertreff (Karlsberger Weg 11) Bingo und Brain-Jogging für SeniorInnen (13.30 bis 15 Uhr).
  • Zum Abschluss am Samstag, 27. Mai, 10 bis 12 Uhr, lädt „die Villa“ in ihren Garten im Bromberger Baumgang 20 ein: zu „Frühstück und Bewegung – gesund und lecker“ für Kinder von sieben bis 14 Jahren.
  • Für keines der Angebote ist eine Anmeldung nötig. Weitere Informationen gibt es beim Quartierbüro (Tel.: 0621/7 88 92 50). Die Übersicht der Angebote gibt es im Internet (www.caritas-mannheim.de) unter Aktuelles – Termine. 

Dorothee Liebald von der Koordinierungsstelle Gesundheit im städtischen Jugend- und Gesundheitsamt ist von der Zusammenarbeit ebenfalls begeistert: „Von der bewegten Hofpause mit 130 Schülerinnen und Schülern bis hin zu den Vorträgen wurde alles bisher sehr gut angenommen.“ Die Seniorengymnastik mit Dirk Klee sogar so gut, dass wohl eine zweite Gruppe vor Ort eröffnet werden kann. Doch auch vor schwierigeren Themen scheuen sich die Organisatoren nicht - beispielsweise beim Thema „Würdevolle Begleitung am Lebensende“. „Ein ganz toller Vortrag“, sagt Liebald.

Viele Gespräche am Gesundheitsstand

Am großen Infostand auf dem Lena-Maurer-Platz gibt es an diesem Tag viele Gespräche. Stadt, Quartierbüro und Studierende informieren über gesundes Essen, Bewegung oder die Aktion „Willkommen im Leben“, bei der Mannheimer Familien in den ersten Lebenswochen des Kindes ein Besuch durch eine im Gesundheitsamt beschäftigte Kinderkrankenschwester angeboten wird. „Es ist uns ein großes Anliegen, in den Stadtteil zu kommen und zu informieren“, sagt Liebald.

Mehr zum Thema

Schwetzingerstadt

So geht es mit dem Spielplatz Kopernikusstraße in Mannheim weiter

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Hüttenfest

Wie Bratwurst und Rock’n’Roll in Mannheim-Käfertal ankamen

Veröffentlicht
Von
Bernhard Haas
Mehr erfahren
Städteturnier

Wie die Sportschützen in Mannheim-Feudenheim beim Vergleichsschießen abschneiden

Veröffentlicht
Von
Bernhard Haas
Mehr erfahren

Von der PH Heidelberg, aus dem Masterstudiengang Kommunale Gesundheitsförderung, stehen Leonie Gräf, Nadine Mächerlein, Desiree Westphal und Saman Entzary Rede und Antwort. „Die Leute hier sind wirklich interessiert und dankbar“, freut sich Leonie Gräf über die gute Resonanz. Die Studierenden erfassen vor Ort auch das Stimmungsbild der Besucherschaft: „Hier wird deutlich, wie wichtig den Menschen Gesundheit ist“, so Mächerlein. Das bestätigt Klaus-Peter Galm: Er informiert über das Restless Legs Syndrom, eine chronische neurologische Erkrankung, die sich durch einen Bewegungsdrang in den Beinen bemerkbar macht. „Wir versuchen, die Leute auf unsere Selbsthilfegruppe aufmerksam zu machen.“

Besonderer Spaziergang beleuchtet Schönaus Geschichte

Vom Infostand aus setzt sich schließlich eine besondere Gruppe in Bewegung: Johanna Schmidt vom Seniorennetzwerk führt durch den Stadtteil - und beleuchtet dabei die spannende Geschichte der Schönau. Neben der Herkunft der Straßennamen auch seine Vergangenheit als Luftschiff-Areal: „1909 wurde Sandhofen Zentralstelle für die Luftfahrt. Zwischen Frankenthaler- und Lilienthalstraße standen bis zur Autobahn und dem TSV Werkshallen, Betriebsräume und Kasernen der Firma Schütte-Lanz. Die ersten Schönauer siedelten hier in elenden Baracken dicht an dicht.“ Mit einem Augenzwinkern fragt sich Schmidt: „Außer dem Lena-Maurer-Platz gibt es hier keinen einzigen weiblichen Straßennamen. Hat die Schönau da nichts zu bieten?“

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Die Stadtteil-Geschichte bewegt zu erkunden, das gehört freilich zum Konzept der Woche: „Wir hoffen, dass die Dinge, die wir hier anregen, bestehen bleiben“, sagt Endres. Auch Liebald ist sich sicher: „Das Ganze geht weiter.“

Redaktion Eva Baumgartner gehört zur Lokalredaktion Mannheim.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen