Mannheim. Gleich in drei Stadtteilen wird am Wochenende sehr groß gefeiert: In Feudenheim, Seckenheim und in der Neckarstadt.
Feudenheimer Kerwe
Sie gilt als mit Abstand größtes Straßenfest Mannheims nach dem Stadtfest: die Feudenheimer Kerwe mit zwei Tagen Livemusik auf drei Bühnen und mehr als einen Kilometer entlang der Hauptstraße zahlreichen Angeboten von Geschäftsleuten, Vereinen, Schaustellern und Kindern, die ihre Flohmarktstände aufbauen. Die Hauptstraße des Stadtteils wird zur Fußgängerzone und daher am Samstag und Sonntag komplett für den Auto- und Stadtbahnverkehr gesperrt.
Programm mit kleinem Umzug
Das Programm beginnt mit einem kleinen Umzug, der von Kerwebürgermeisterin Irmi Benz angeführt wird. Dazu treffen sich die Vertreter der Vereine am Samstag, 14. Oktober, um 13 Uhr auf der Hauptstraße zischen Volksbank und Metzgerei Trautmann. Sie marschieren die Festmeile entlang zur Bühne am Badischen Hof an der Ecke Diakonissenstraße, wo um 14 Uhr Oberbürgermeister Christian Specht, Irmi Benz und Kerstin Bäumer-Ampersberger als Vorsitzende des Kerwevereins die Großveranstaltung eröffnen.
Viele Bands aus der Region
Charakteristisch für die Feudenheimer Kerwe ist, dass hier viele Bands aus der ganzen Region auftreten. Am Samstag sind das auf der Bühne zwischen Volksbank und Trautmann ab 16 Uhr Suitcase of Grace und von 19 bis 23 Uhr die Mannheimer Kultband Just for Fun. Auf der Bühne vor dem Gasthaus Ochsen spielen samstags von 17 bis 19 Uhr eight4ty.Nine und dann ab 20 Uhr Finest Shades of Grey. Auf der Bühne am Badischen Hoftreten nach der Kerwe-Eröffnung die Jugendgarde vom Karnevalsverein Lallehaag und um 15.30 Uhr der gemischte Chor Cantonia von der Teutonia auf, ehe um 17 Uhr mit Gnadenlos und um 20 Uhr mit K‘lydoscope regionale Bands folgen.
Verkaufsoffener Sonntag
Am Sonntag ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag (in Feudenheim, ebenso wie in Seckenheim). Das Programm auf der Bühne an der Volksbank geht um 15.30 Uhr mit Acoustic Secret los, ehe ab 18.30 bis 20 Uhr der bekannte Mundart-Bluessänger Gringo Mayer nach Feudenheim kommt. Auf der Bühne am Ochsen ist am Sonntag um 13 Uhr der evangelische Kinderchor zu hören. Um 14 Uhr führt der Gewerbeverein dort die Verlosung für sein Gewinnspiel durch. Danach tritt bis 17 Uhr Notes from the Living Room auf, ehe von 18 bis 20 Uhr Tamara Pusch mit ihrer Band für Stimmung sorgt. Kinderstimme eröffnen auch das Sonntagsprogramm am Badischen Hof, hier ab 13.45 Uhr der Teutonia-Kinderchor Teutonies, gefolgt von der Tanzgruppe der SpVgg Ilvesheim, um 15.30 Uhr der Blue Bird Big Band und zum Finale von 18 bis 20 Uhr die Band Crush, die sich schon mehrfach bei der Wallstadter Kerwe bewährte.
Leberknödel, Saumagen und Bratwürste
Der Gesangverein Teutonia ist, nach einigen Jahren in der alten Schmiede, nun wieder im Hof der Johanneskirche anzutreffen - mit dem Angebot an Leberknödeln, Saumagen, Bratwürsten sowie Handkäs mit Musik. Zudem gibt es einen Weinprobierstand, an dem die im Zelt ausgeschenkten Weine vorgekostet werden können. Der Jugendchor TeuTones macht zudem erstmals einen Stand mit Kaffee und Kuchen.
Seckenheimer Kerwe
Am traditionellen Kerwe-Wochenende wird von Samstag, 14., bis Dienstag, 17. Oktober, in Seckenheim viel geboten. Unter der Leitung von Kerwechef Matthias Müller engagieren sich Brauchtumspfleger, Vereine, Geschäfte und Bürger für die Kerwe. Höhepunkt ist von 13 bis 18 Uhr der verkaufsoffene Sonntag mit der Familienkerwe rund um St. Aegidius. Der Startschuss aber fällt am Samstag, 14. Oktober um 14.30 Uhr mit der Abholung der Kerweschlumbl am Vereinshaus des SV 98/07, Zähringer Straße 80. Von dort aus wird die Schlumbl zusammen mit dem traditionellen Riwwelesskuchä durch die Straßen im ältesten Ortsteil Hunsrück zum Rathaus gebracht. Hier nimmt die Kerweschlumbl ihren angestammten Platz ein, hier spricht der Kerweparrer schwerwiegende Worte und eine Bewirtung rundet den Mittag ab.
Fröhliche Unterhaltung
Am Sonntag beginnt der Rummel um 13 Uhr offiziell an der katholischen Kirche. Neben dem Jahrmarkt auf dem Schlossplatz ist der St.-Aegidius-Kirchplatz zentraler Punkt. Da sind das Rote Kreuz und die TSG mit Spiel und Sport, dazu der Handarbeitsmarkt zu finden, der Verein Kurpfälzer Feuerwehrgeschichte zeigt historische Fahrzeuge, der Kinderladen backt Waffeln, es gibt einen Flohmarkt des Heimatmuseums, das Schifferkinderheim und die Feuerwehr Seckenheim, die Erlösergemeinde und die Sternsinger von St. Aegidius machen ebenso mit wie die Grünen. Es gibt Bratwurst sowie Getränke, und auf der Bühne läuft fröhliche Unterhaltung ab
Kerweschnäppchen in den Geschäften
Entlang der Seckenheimer Hauptstraße haben von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag etliche Geschäfte die Tür geöffnet und begrüßen mit Kerweschnäppchen. Daneben heißt auch Schuh Theurer in der Zähringer Straße Kerwegäste willkommen. Weiter ist vor dem Rathaus ist für Kerwetrubel gesorgt. Die AWO und die SPD bieten Kaffee und Kuchen oder Neuen Wein samt Zwiebelkuchen. Mit einem Antiquariat wartet der Büchereifreundeskreis auf, und die Seebärchen haben neben Kaffee und Kuchen auch Kinderspiele zu bieten.
Livemusik beim Kerwehof
Die Kloppenheimer Straße ist traditionell dabei, mit dem Heimatmuseums-Kerwe-Café in der Werkstatt von Meister Werner Senn, dazu gibt es ab 15 Uhr Livemusik. Gegenüber beim Kerwehof von Sängerbund und Zabbe steht ab 11 Uhr Schweinepeffer auf der Karte, aber eben auch Kerwekaffee.
Weiter geht es am Montag, 16. Oktober mit dem Kerwe-Schlachtfest. Diesmal geht es in der Zähringer Straße beim SV 98/07 zusammen mit dem Vereinslokal Egardia deftig zu. Von 11 bis 16 Uhr ist herzhafte Kost angesagt und ab 12:30 Uhr spielt die Zabbe-Combo auf. Am Abend treffen sich die Kerweborscht in den Lokalen.
Verbrennung als Abschluss
Den Abschluss des weltlichen Kerwefestes bildet schließlich die Verbrennung der Kerwe am Kapellenplatz. Dazu wird am Dienstag, 17. Oktober, ab 19 Uhr die Schlumbl noch einmal durch die Straßen getragen, ehe sich die Kerwe dann in Rauch auflöst.
Drei Abende Lichtmeile
Drei Abende Lichtmeile in der Neckarstadt - das sind drei Abende (und ein Nachmittag für Kinder) vollgepackt mit Musik, Kunst, Literatur aus dem Stadtteil für alle Besucher, die sich von Freitag, 13. Oktober, 18 Uhr, bis Sonntag, 15. Oktober, 21 Uhr, die Neckarstädter Nächte (Freitag, 19 bis 23 Uhr), den Tag des offenen Ateliers (Samstag, 18 bis 23 Uhr), das Kinder-Kulturprogramm (Sonntag, 13 bis 17 Uhr) und Literatur an ungewöhnlichen Orten (Sonntag, 16 bis 21 Uhr) zu Gemüte führen wollen.
Künstler auf dem Balkon
Los geht’s offiziell am Freitag, 18 Uhr, in der Diakoniekirche Luther, Lutherstraße 2, mit Oberbürgermeister Christian Specht. Das Stadtoberhaupt eröffnet das Kulturfestival, es gibt Ansprachen, Getränke, etwas zu Knabbern und ein musikalisch-optisches Rahmenprogramm von The Jamolectric Ambient Experience. Was folgt sind weitere 38 Programmpunkte zwischen Artists go Balcony in der Langstraße 44 und kostenlosem Spezi oder Bier im Heartlight Vintage (Mittelstraße 22, auch Samstag) - eine echte Neckarstädter Nacht voller Musik und Party mit Techno, Trance, Rock, Pop, Jazz, Weltmusik oder Orgelklängen.
Offene Ateliers am Samstag
Der Tag der offenen Ateliers hat sogar 54 Programmpunkte zwischen der Eröffnung der Ausstellung „Angsthasen“ von Valentin Krayl im Community Art Center (ab 18 Uhr, Mittelstraße 17), bis zur Aktmalerei im Atelier Libre, Waldhofstraße 16, zu bieten. Dabei gibt’s nicht nur jede Menge Bildende Kunst, von Fotografie, über Malerei und Zeichnung bis zur Skulptur, sondern auch wieder Musik, Musik, Musik - zum Beispiel bei Conni Kern Interior und Goldladen, Laurentiusstraße 26, wo von 18 bis 23 Uhr Vinyl-Klassiker gespielt werden, was gleichzeitig auch am Kiosk Alphornstraße/Mittelstraße passiert, der einen Abend lang zur Disko Kiosko wird - mit Disco, House, Italo und mehr.
Sonntagnachmittag für Kinder
Am Sonntag steht die Kultur für Kinder auf dem Programm: Figurentheater, mitmachen und basteln, Musikalisches - insgesamt elf Programmpunkte - wird zwischen 13 und 17 Uhr auf altersgerechte Art und Weise angeboten. Vornehmlich für Erwachsene schließt ab 16 Uhr die Literatur an ungewöhnlichen Orten mit weiteren zehn Lesungen und Buchvorstellungen an. Unter anderen ist Poet Hasan Dewran dabei (ab 16 Uhr, Quartiermanagement, Mittelstraße 88), das Kollektiv junge Literatur (Kissen und Decken bitte mitbringen) lädt zur Picknick-Lesung von 17 bis 18.30 Uhr auf den Neumarkt ein, Ingrid Reidel (17 und 19 Uhr) präsentiert ihr neuestes Werk „Die kriminalistischen Fälle der Lisa Schneider“ (Fröhlichwerkstatt, Fröhlichstraße 61-63).
Das vollständige Programm gibt’s unter lichtmeile.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-party-wochenende-in-mannheimer-stadtteilen-wo-gefeiert-wird-_arid,2134867.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/feudenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/seckenheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[4] https://lichtmeile.de/