Anfragen von Dutzenden türkischen Musikagenten und Agenturen sind für Ali Insan aus der Schwetzingerstadt keine Seltenheit. Der 18-jährige Tenor gilt dort als Wunderkind und hat mit den bekanntesten Sängern des Landes Musikalben aufgenommen. Seinen Erfolg verdankt der Künstler auch seinen einstigen Kindergärtnerinnen, die sein Talent früh erkannt haben.
Als der kurdische Akademiker Hüseyin Insan 1996 aus dem ostanatolischen Malatya nach Mannheim zog, ahnte er noch nicht, dass sein Erstgeborener einst einer der bekanntesten Künstler der Türkei werden würde. Ali Insan wächst in einem fürsorglichen Elternhaus auf. Erzieherinnen seiner Kita raten den Eltern Hüseyin und Gülten zu einer frühen musikalischen Förderung, schon als kleines Kind singt der begabte Knabensopran gerne Lieder und spielt mit Instrumenten. „Meine Eltern brachten mich zur Musikschule, mit vier Jahren fing ich an mit der musikalischen Früherziehung und durchlief im Laufe der kommenden Jahre weitere musikalische Stationen“, so Insan.
Mit zwölf Jahren den ersten Preis ergattert
Geigen- und Gesangsunterricht runden die frühe Talentförderung ab. Im Alter von fünf Jahren kennt Insan zahlreiche Instrumente der klassischen Musik und absolviert erste regionale Auftritte, in denen er klassische Stücke vertont. Insan ist erst zwölf Jahre alt, als er beim bundesweiten „Jugend musiziert“-Wettbewerb 2017 den ersten Preis in der Gesangskategorie gewinnt, schon im Jahr darauf erhält er bei „Jugend musiziert“ für seine erfolgreiche Vertonung des Mozart-Stücks „Voi che sapete“ den Mozart-Preis.
Solo-Auftritte mit Klavierbegleitung oder auch mit Unterstützung eines Ensembles: Für Ali Insan gehören Auftritte auf zahlreichen deutschen Bühnen zum Alltag. „Allerdings bin ich in der Türkei erfolgreicher und berühmter“, resümiert der bescheidene 18-Jährige seine bisherige Künstler-Karriere.
Mit Sänger Zülfü Livaneli Konzerte gegeben
Tatsächlich ist Insan von türkischen Bühnen und Fernsehsendungen nicht mehr wegzudenken. „Wunderkind aus Deutschland“, „Gott möge dieses begabte Kind schützen“, „ein tolles Kind“ - in türkischen Zeitungen oder auf Social-Media-Plattformen werden die klangvolle Stimme und seine individuelle Interpretation berühmter Stücke türkischer Volksmusik in höchsten Tönen gelobt. Auch die bescheidene, sympathische aber zugleich selbstbewusste Bühnenpräsenz des jungen Mannheimers hat das türkische Publikum in den letzten Jahren stark beeindruckt.
Selbst der gefeierte türkische Komponist und Sänger Zülfü Livaneli trat mehrmals mit dem jungen Sänger auf. Ob im Amphitheater in Bodrum oder beim Harbiye-Open-Air-Konzert in Istanbul. Das Duo, das von einem Sinfonie-Orchester begleitet wurde, sorgte für ausverkaufte Auftritte und ließ Insans Bekanntheit in der Türkei immens steigen. „Mit Zülfü Livaneli bin ich inzwischen auch privat befreundet. Auftritte mit meinem Kindheitsidol, dessen Lieder ich liebe, haben nicht nur meine mediale Reichweite erhöht, ich habe die gemeinsamen Konzerte sehr genossen“, schwärmt Insan von den Auftritten mit dem berühmten türkischen Sänger.
Karriere als Musiker noch offen
Für den 18-Jährigen stehen in den nächsten Wochen und Monaten schon weitere Konzerte in der Türkei an. Ob bei den Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Republikjubiläums oder Einladungen zu berühmten Fernsehsendungen: Insans Termine in der Türkei werden nicht weniger. Über den Erfolg in der Türkei freut sich der Mannheimer besonders, denn er gehört zu den ersten türkischen Künstlern, die Elemente klassischer europäischer Musik in die Interpretation türkischer Volksmusik einfließen lassen. Für Insan, der zur Minderheit der kurdischen Aleviten gehört, ist auch die Vertonung von Elementen der anatolischen Volksmusik in den bekanntesten Minderheitensprachen der Türkei wie Zazaki oder Kurdisch eine Herzenssache.
Neben seiner Karriere als Künstler widmet sich der frisch gebackene Abiturient aktuell seinem Studium der Informatik und Geschichte auf Lehramt. Die Option, sich am Ende seines Studiums doch für die Karriere als Musiker zu entscheiden, hält er sich offen. Vorerst konzentriert sich Insan neben Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim auf die Vertonung weiterer türkischer Volkslieder und weitere Auftritte auf türkischen Bühnen. „Meine Eltern sind sehr stolz auf meine Erfolge.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-wunderkind-ali-insan-aus-mannheim-erobert-tuerkische-buehnen-_arid,2134083.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/schwetzingerstadt-oststadt.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html