Verkehr

Warum im gesperrten Mannheimer Fahrlachtunnel noch Licht brennt

Obwohl der Fahrlachtunnel bereits seit Monaten vollgesperrt ist, ist das Licht in den Röhren nicht abgeschaltet. Die Stadt erklärt, warum das so ist.

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Seit dem 3. August 2021 ist der Fahrlachtunnel in beide Richtungen vollgesperrt. Zuletzt musste die Stadt die Wiederöffnung verschieben. © Christoph Blüthner

Mannheim. Die Situation hat schon etwas Merkwürdiges, ja sie wirkt fast schon grotesk: Täglich fahren Tausende Mannheimerinnen und Mannheimer um den Fahrlachtunnel herum. Viele biegen an den Kreuzungen vor den Röhren in Richtung Lindenhof oder Innenstadt ab, andere „streifen“ den Tunnel geradezu, wenn sie in Richtung Neckarauer Übergang oder von diesem kommend stadtein- oder -auswärts fahren (oder im Stau stehen).

Durch den Tunnel selbst ist dagegen schon lange kein Auto mehr gefahren. Seit dem 3. August 2021 sind die Röhren in beide Richtungen dicht. Große Absperrungen und ein eindeutiges Verkehrsschild weisen schon etwa hundert Meter vor dem Tunnel darauf hin: Hier fährt erst mal niemand mehr durch.

Mehr zum Thema

Stadtbild

Welche Baumaßnahmen in Mannheim derzeit laufen - eine Übersicht

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards , Sebastian Koch und Thorsten Langscheid
Mehr erfahren
Verkehr

So begründet Bürgermeisterin Pretzell die Schließung des Fahrlachtunnels

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Verkehr

Stadt Mannheim verschiebt Wiederöffnung des Fahrlachtunnels

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Ein Detail im Tunnel scheint von der Sperrung aber nicht betroffen zu sein - denn wer sich die Röhren auch aus der Ferne anschaut, dem fällt auf: Im gesperrten Tunnel brennt noch Licht! Hat jemand also vergessen, die Lampen auszuschalten? Stadtsprecher Kevin Ittemann verneint das auf Anfrage. Der Tunnel sei mit Bauzäunen und Schlössern abgesperrt, erklärt er. Zum Schutz vor Vandalismus und des teilweise auch im Tunnel gelagerten Baumaterials würden die Röhren aber trotzdem weiter videoüberwacht werden.„Deshalb ist auch die Beleuchtung im Fahrlachtunnel aktiv.“ Die Stärke der Beleuchtung, informiert der Stadtsprecher weiter, sei abhängig vom Tageslicht, die Beleuchtung aber „grundsätzlich durchgehend in Betrieb“. Im Schnitt etwa 5500 Euro koste das Licht im unbefahrenen Tunnel die Stadt demnach monatlich. Der 1994 fertiggestellte Tunnel verbindet die östlich von Mannheim verlaufende B 38a mit der nach Ludwigshafen führenden B 37 im Westen. Wegen Mängeln wurde am 18. Juni 2021 zunächst jeweils eine Spur in beide Richtungen gesperrt. Am 3. August folgte dann wegen gravierender Mängel die komplette Sperrung.

Eröffnung im ersten Quartal 2023?

War die Stadt zunächst noch davon ausgegangen, die Mängel bis zum dritten Quartal dieses Jahres zumindest so weit behoben zu haben, dass im Rahmen einer sogenannten Notertüchtigung zumindest eine Spur für Pkw in beide Richtung wieder geöffnet werden könnte, wurde die Teilöffnung vor wenigen Wochen auf das erste Quartal 2023 verschoben. Vor allem die weltweiten Schwierigkeiten in den Lieferketten nannte die Verwaltung am 21. Juni als Grund für die Verzögerung.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen