Mannheim. An vielen Stellen in Mannheim wird derzeit saniert, um das Stadtbild zu verschönern, bessere Radwege oder Verkehrsanbindungen zu schaffen und baufällige Brücken zu sanieren. An den Baustellen kommt es zu Beeinträchtigungen, Lärm, Staus und Umfahrungen.
Besonders viel Geduld müssen die Anwohner und Besucher aus einem weiteren Grund mitbringen: Während der Bundesgartenschau, die von April bis Oktober 2023 in Mannheim stattfindet, werden alle Bauarbeiten unterbrochen und erst 2024 wiederaufgenommen. Die wichtigsten Baustellen und wann sie laut Stadtverwaltung fertiggestellt sein werden im Überblick.
Sanierung des Fahrlachtunnels bis 2027
Seit August 2021 ist der Fahrlachtunnel in beiden Richtungen gesperrt. Eine einspurige Öffnung für Pkw war ab Herbst dieses Jahres geplant, kann aber nicht gehalten werden. Die Stadt hofft nun, den Tunnel im ersten Quartal 2023 zumindest im eingeschränkten Betrieb wieder öffnen zu können.
Sanierung an der Konrad-Adenauer-Brücke bis Herbst 2022
Im Bereich des Brückenkopfes an der Konrad-Adenauer-Brücke werden seit Mai 2021 Sanierungsarbeiten ausgeführt. Die Asphalt- und Markierungsarbeiten an der Brücke werden diesen Monat abgeschlossen. Danach stehen alle Auffahrten und Querungen unterhalb des Brückenkopfes zumindest einspurig wieder zur Verfügung. Die verbleibenden Sanierungsarbeiten sollen im Herbst vollständig abgeschlossen sein.
Erneuerung des Geh- und Radwegs auf der Kurt-Schumacher-Brücke bis Herbst 2022
Bis voraussichtlich Ende Oktober wird der Geh- und Radweg auf der südlichen Seite der Kurt-Schumacher-Brücke in vier Bauabschnitten erneuert. Nach der vollständigen Entfernung des alten Bodenbelags werden ein neuer Korrosionsschutz sowie ein neuer rutschhemmender Belag aufgebracht, der zur Sicherheit beitragen soll.
Sperrung des Suezkanals für Fußgänger und Radfahrer bis Mitte 2024
Der Suezkanal ist seit Anfang März bis voraussichtlich Mitte 2024 nun auch für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Sie können über die Hauptbahnhofsunterführung auf die andere Seite der Gleise gelangen. Über eine provisorische Rampe geht es barrierefrei von der Bahnhofsunterführung zum Lindenhofplatz. Die Gleise 1 bis 12 sind auf direktem Weg vom Lindenhofplatz kommend erreichbar. Die provisorische Rampe bleibt bis zur baulichen Herstellung der regulären Wegeführung durch das Bahnhofszugangsbauwerk für mindestens ein Jahr erhalten. Radfahrer, die nicht durch die Bahnhofsunterführung schieben möchten, müssen einen Umweg über die Schlossgartenstraße entlang der Quadrate L13 - L7, über die Helmut-Schmidt Brücke und schließlich parallel zur Glücksteinallee in den Mannheimer Süden in Kauf nehmen. Im Ausschuss für Umwelt und Technik sprach Alex Stork, Abteilungsleiter für Ingenieurbau und Straßentechnik, am Dienstag davon, es gebe „Signale der Bahn“, dass es zu einer „Unterbrechung“ oder zu einer „Verschiebung“ des „Bauvorhabens“ kommen könnte. Diese Informationen sind demnach aber noch nicht belastbar. Weitere Details zur Zukunft des Suezkanals nannte die Verwaltung auf Nachfrage von CDU-Stadtrat Thomas Hornung zunächst nicht.
Sanierung der BBC-Brücke
Im August 2020 wurden unter der BBC-Brücke Betonsanierungsarbeiten durchgeführt und im September Stahlleitwände an den vier Brückenzufahrten eingebaut. Sie verhindern das Durchfahren von Fahrzeugen mit einer Breite von mehr als 2,10 Meter. Durch den einspurigen Verkehr soll die Last der sanierungsbedürftigen Brücke weiter reduziert werden. Ein Neubau der Brücke ist voraussichtlich ab dem Jahr 2025 geplant. Wann die Arbeiten abgeschlossen sein sollen, ist noch nicht bekannt.
Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes bis Ende 2024
Seit dem Frühjahr 2021 erneuern die Stadt Mannheim und das Verkehrsunternehmen RNV den Bahnhofsvorplatz. Der erste Bauabschnitt, bei dem entlang der L15-Quadrate 2 000 Quadratmeter neues Pflaster gelegt und die Baumquartiere verstärkt wurden, wurde im April abgeschlossen. In diesem Mai haben die Umbauarbeiten an der Gleisanlage und der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof begonnen. Die Gleisbauarbeiten sollen im Oktober diesen Jahres vollständig abgeschlossen sein, übrige Bauarbeiten sollen noch bis zum Frühjahr 2023 weitergehen und zum Beginn der Bundesgartenschau unterbrochen werden. Der dritte und letzte Bauabschnitt wird für die Zeit der Bundesgartenschau von April bis Oktober 2023 unterbrochen und soll Ende 2024 vollständig abgeschlossen sein.
Neue Fahrradwege in der Augustaanlage bis Herbst 2024
Seit August 2021 werden in der Augustaanlage in beide Fahrtrichtungen Fahrradwege gebaut. Der zusätzliche Radweg wird zwischen dem bisherigen Gehweg und der Fahrspur für Autos eingebaut. Die Baumaßnahme in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten wird ebenfalls für die Zeit der Bundesgartenschau von April bis Oktober 2023 unterbrochen und ein Jahr später, im Herbst 2024, vollständig abgeschlossen sein.
Sanierung der Planken-Seitenstraßen bis Mai 2024
Die elf Seitenstraßen der Planken werden seit dem Frühjahr 2021 saniert. Nach der Umlegung von Versorgungsleitungen durch die MVV wird hier ein neues Pflaster verlegt, die Straßen zwischen P1/P2 und P2/P3 wurden im November 2021 saniert. Weitere fünf sollen in diesem Jahr folgen. Zur Bundesgartenschau pausieren die Arbeiten, und die restlichen vier Seitenstraßen werden von September 2023 bis Mai 2024 fertiggestellt.
Asphaltsanierung in der Innenstadt bis 2024
Voraussichtlich von August bis November diesen Jahres werden in den vier Quadranten der Innenstadt die Straßen neu asphaltiert. Dazu wird eine dünne Schicht Asphalt aufgetragen, um ein einheitliches Erscheinungsbild des Straßenbelags zu erreichen. Begonnen wird im Sommer in der östlichen Oberstadt, im Spätherbst ist die westliche Unterstadt an der Reihe. Im Buga-Jahr ist keine Asphaltsanierung vorgesehen. Im Jahr 2024 sollen dann die beiden verbleibenden Quadranten saniert werden.
Sanierung der Wilhelm-Varnholt-Allee bis 2024
Im diesem Herbst ist die Sanierung der Wilhelm-Varnholt-Allee vorgesehen. Um die Verkehrsbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, wird zunächst nur der erste Bauabschnitt vor der Bundesgartenschau ausgeführt. Voraussichtlich im Jahr 2024 folgt dann die Fortsetzung der Straßensanierung.
B 36 bis Oktober 2022, Rhenaniastraße bis Februar 2024
Seit August 2021 verlegt die MVV in Rhenania- und Altriper Straße neue Fernwärmeleitungen, die die Heizkraft für die dortigen Anrainer sicherstellen sollen. Die Sperrung der Altriper Straße soll Ende August diesen Jahres aufgehoben werden. Die Vollsperrung der Rhenaniastraße soll bis Februar 2024 bestehen bleiben. Noch bis Oktober wird die Fahrbahndecke der B 36 zwischen Rheinau-Nord und Brühl-Rohrhof erneuert. Die Anschlussstellen sind deswegen zeitweise gesperrt.
Neugestaltung der Quadrate T4 und T5
Zum Abschluss der Neugestaltung im Umgebungsbereich von T4 und T5 werden die Straßen voraussichtlich ab September diesen Jahres in sechs Bauabschnitten saniert. Bei der Neubebauung der beiden zentralen Innenstadtquadrate sollen so viele vorhandene Bäume wie möglich erhalten werden. Anschließend soll ab dem Frühjahr 2023 der Quartiersplatz gebaut werden. Alle im Zuge der Baumaßnahme entfernten Bäume sollen auf diesem Areal ersetzt werden, entweder entlang der vorhandenen Straßen, an der neuen Verkehrsfläche zwischen T 4 und T 5 oder auf dem neuen Quartiersplatz im Süden von T 4. (mit seko und lang)
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-welche-baumassnahmen-in-mannheim-derzeit-laufen-eine-uebersicht-_arid,1965168.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html