Fasnacht

Warum der Blumenschmuck beim "Weißen Ball" in Mannheim so beeindruckend war

Schnelligkeit, Schönheit und Nachaltigkeit: All diese Dinge stellten die Floristen beim "Weißen Ball" vor eine große Herausforderung. Während manche noch feierten, mussten andere schon wieder arbeiten.

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Im prachtvoll mit Blumen dekorierten Mozartsaal des Rosengartens hat der Feuerio am Samstagabend, erstmals nach der Corona-Pause, wieder den „Weißen Ball“ gefeiert. © Michael Ruffler

Schwebende Arrangements über Tanzfläche und Bühne in Form blumiger Wolken aus zarten Schleierkrautstielen, aus denen Chrysanthemen, Nelken und Rittersterne herausblitzen - die besonders prachtvolle Dekoration zog beim „Weißen Ball“ wieder viele bewundernde Blicke auf sich.

Mannheim

Der Weiße Ball im Mannheimer Rosengarten

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

16 Floristen von Otto Blumen hatten den Mozartsaal - obwohl sie erst am frühen Samstagmorgen beginnen konnten und direkt nach Ballende abbauen mussten - festlich dekoriert. Dabei bedeute der enge Zeitplan wegen des stark ausgebuchten Rosengartens „für alle Beteiligten eine starke Belastung, zumal es sich bei Aufbau und Abbau wegen der sensiblen Dekorationselemente um dieselben Personen handeln muss“, so Firmenchef Bernd Otto.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Von einem „enormen Kraftakt“ sprach auch Feuerio-Technikminister Michael Baake, der mit zehn ehrenamtlichen Helfern die Dekoration am Freitag vorbereitete, aber erst am Samstag um 1 Uhr Früh in den Mozartsaal durfte. „Und während die Leute noch im Foyer feiern, bauen wir im Saal schon wieder ab, weil Sonntagnachmittag alles weg sein muss“, so Michael Baake.

Mehr zum Thema

Fasnacht (mit Fotostrecke)

Der neue Mannheimer Stadtprinz kommt beim "Weißen Ball" gut an

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Mannheim

Amtsantritt des Mannheimer Stadtprinzen im Blumenmeer beim Weißen Ball

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fasnacht

Warum ein Trauerredner Mannheimer Fasnachtsprinz wird

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Die Floristen von Otto verarbeiteten 3500 Blumenstiele - von der Farbe weiß dominiert, dieses Jahr ergänzt durch cremegelbe Chrysanthemen und blausilberne Eukalyptuszweige. Dabei sei ihm wichtig, „dass das Gebot der Nachhaltigkeit auch bei Blumendekorationen beachtet wird“, betont Otto. So stammen Blumen und Pflanzen aus zertifizierten, europäischen Anzuchtbetrieben oder haben ein Fair-Trade-Label. Er achte zudem „stets auf möglichst kurze Transportwege“, betont Otto. So stammten die Eukalyptusstiele nicht aus Südeuropa, sondern aus Schifferstadt. Viele der Chrysanthemen seien keine Schnittblumen, sondern hätten noch einen Erdwurzelballen und könnten wieder eingepflanzt werden. Die Blumenarrangements im Foyer stellten die Floristen aus tropischen Leihpflanzen zusammen, die ebenfalls noch Erdballen haben.

Redaktion Chefreporter

Thema : Fasnacht in Mannheim und der Region

  • Fasnachtsumzug Warum ein Kölner Motivwagen nun doch nicht in Mannheim mitfährt

    Große Pappmache-Figuren, die Politik und Gesellschaft auf die Schippe nehmen - dafür ist der Kölner Rosenmonatsgzug berühmt. Jetzt sollte ein Wagen von dort auch durch Mannheim rollen. Aber das klappt nicht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Feuerwehr als Ehrengäste beim „Weißen Ball“ in Mannheim

    Die Freiwillige Feuerwehr Mannheim erhielt 20 Freikarten für den „Weißen Ball“. Ein Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement – eine Geste, die bei den Einsatzkräften gut ankam.

    Mehr erfahren
  • Metropolregion Liveblog: Fasnachtsumzüge in der Rhein-Neckar-Region verlaufen friedlich

    Die Närrinnen und Narren sind los: Umzüge in Ludwigshafen, Ilvesheim und Bürstadt locken Zehntausende an diesem Sonntag auf die Straßen. Alle wichtigen Infos, Entwicklungen und Eindrücke zur Fasnacht im Liveblog:

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen