Rosengarten

Feuerwehr als Ehrengäste beim „Weißen Ball“ in Mannheim

Die Freiwillige Feuerwehr Mannheim erhielt 20 Freikarten für den „Weißen Ball“. Ein Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement – eine Geste, die bei den Einsatzkräften gut ankam.

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Bürgermeister Thorsten Riehle (l.) und Stadtbrandmeister Andreas Spatz (M.) mit den Feuerwehrleuten, die zum „Weißen Ball“ eingeladen waren. © Michael Ruffler

Mannheim. Solche Gäste gab es noch nie auf dem „Weißen Ball“: Die Freiwillige Feuerwehr erhielt von der m:con mannheim:congress gmbh 20 Freikarten, und das Dorint-Kongresshotel sorgte für kostenloses Essen und Getränke. Die Aktion war als Dank für das ehrenamtliche Engagement gedacht – und kam prima an.

„Eine total tolle Sache“, meinte Andreas Spatz, als Stadtbrandmeister oberster Repräsentant der Freiwilligen Feuerwehr. Zunächst hatte m:con-Geschäftsführer Bastian Fiedler die Idee, Polizisten einzuladen, um nach dem Messerattentat Ende Mai 2024 auf dem Marktplatz ein Zeichen der Solidarität mit den Beamten zu setzen. Die durften aber das Geschenk nicht annehmen. Stattdessen ging die Einladung in die Loge der m:con, die in früheren Jahren Geschäftsfreunden des Rosengartens galt, nun über den Stadtfeuerwehrverband an die Feuerwehr.

Alle acht Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr wurden angeschrieben. Die Abteilungen, die niemand entsenden konnten oder wollten, gaben ihre Tickets an benachbarte Abteilungen ab. „Es ist kein Platz freigeblieben, das haben alle gerne mitgemacht“, so Andreas Spatz: „Das ist ja ein Erlebnis, das mal zu sehen – und das kann sich nicht jeder leisten, daher war das mal ein echt schönes Dankeschön und ein Zeichen, dass unser freiwilliger Einsatz auch honoriert und gesehen wird“, sagte Spatz, als Bürgermeister Thorsten Riehle als m:con-Aufsichtsratsvorsitzender die Feuerwehrleute in der Loge besuchte. Auch das Stadtprinzenpaar Sarah I. und Marco II. kamen gerne zu einem gemeinsamen Erinnerungsfoto.

„Sehr wertschätzend gegenüber dem Ehrenamt“

Vertreten waren die Abteilungen Innenstadt, Nord, Feudenheim, Seckenheim und Rheinau. „Eine supergute Aktion“, so Abteilungskommandant Simon Heil von der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt. Die Kameraden hätten das als „sehr wertschätzend gegenüber dem Ehrenamt“ empfunden. Teilgenommen hätten auch wirklich nur solche Mitglieder, die sich enorm engagieren, nicht nur die, die ab und zu mal kommen: „Aber Leute, die nachts um 3 Uhr aus dem Bett steigen, wenn der Alarm kommt – für die ist das einfach mal ein tolles Zeichen“, so Heil. Einer von denen, die Heil meint, ist Julian Franco Palacio. „Super Sache“, findet er: „Ich bin hier zum ersten Mal bei so etwas, aber super Band, super Atmosphäre, hätte ich gar nicht gedacht, aber ich bin sehr positiv beeindruckt – auch dass mal jemand an uns denkt“.

„Das ganze Jahr wird über Wertschätzung geredet, jetzt wird mal was gemacht – ich fand das toll“, lobt Kommandant Marco Lorig von der Abteilung Feudenheim. „Hier ist ja sonst nur die High Society von Mannheim“, schaut Lorig sich um, „und jetzt wir mittendrin, das ist schon cool“. „Mal ein echt schönes Dankeschön“, freute sich ebenso Janina Richter von der Abteilung Nord: „Ich finde es schön hier, super gut, und dann noch zum Essen eingeladen – echt nett“. Und wenn ihre beiden Kinder größer seien, dann wolle sie mit ihrem Mann einen Tanzkurs machen, hat sie sich nach dem schönen Ballabend vorgenommen.

Als „mal eine echt schöne Wertschätzung für uns“ hat auch Nina Albrecht von der Abteilung Nord diese Einladung empfunden. „Ich habe früher gerne getanzt, war aber nur auf Abschlussbällen der Tanzschule – das hier ist ja schon was ganz anderes, aber echt toll“, findet sie.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke