Oberbürgermeister

Warum Christian Specht sein Amt auf der Feuerwache antritt

Mitternacht auf der Hauptfeuerwache, mit Urkunden und Beifall der Wachmannschaft - so hat Christian Specht das Amt des Mannheimer Oberbürgermeisters angetreten. Warum Peter Kurz nur telefonisch dabei war

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Erst setzte Bürgermeister Dirk Grunert (r.) Christian Specht als neuen OB ein. Dann bestellte Specht Diana Pretzell zur Ersten Bürgermeisterin. © Thomas Tröster

Mannheim. Der Anruf kommt um 0.15 Uhr, bricht sofort wieder ab. Doch im zweiten Anlauf klappt es. Dann wünscht Peter Kurz seinem Nachfolger Christian Specht als künftigem Oberbürgermeister „gutes Gelingen“. Specht dankt für den „reibungslosen Übergang“ und sagt: „Wir werfen uns jetzt in die Arbeit!“ Das ist die offizielle Amtsübergabe - bewusst telefonisch.

Abschied von Peter Kurz im engsten Kreis

Kurz ruft aus einem Restaurant an, er feiert mit seinem engsten Team Abschied. „Das war noch mal ein schöner Abschluss“, sagt Kurz und richtet „schöne Grüße an alle“ aus. Dass die Übergabe - wie auch von Gerhard Widder zu Kurz 2007 - telefonisch erfolgt, hat aber auch historische Gründe: Am 29. März 1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, wird Mannheim von K 5 aus durch Telefonistin Gretje Ahlrichs an Offiziere der US-Arme übergeben, die bereits das Wasserwerk Käfertal erreicht haben. „Die einzige Stadt in der Kriegsgeschichte, die telefonisch kapituliert hat“, wie Christian Specht erläutert.

Ich wollte das nicht allein in einem Büro machen, sondern dort, wo auch um diese Zeit noch gearbeitet wird, wo das Leben spielt und immer jemand im Dienst ist.
Christian Specht Oberbürgermeister in Mannheim

Er erklärt dies der Wachschicht A der Hauptfeuerwache, denn dort nimmt Specht den Anruf von Kurz entgegen. „Ich wollte das nicht allein in einem Büro machen, sondern dort, wo auch um diese Zeit noch gearbeitet wird, wo das Leben spielt und immer jemand im Dienst ist“, begründet Specht den Besuch bei der Feuerwehr. Und viele der Einsatzkräfte, die ehrenamtlich zudem bei einer Freiwilligen Feuerwehr sind, wissen, dass in kleinen Gemeinden die Feuerwehren neue Bürgermeister noch viel aufwendiger begrüßen.

OB Specht bringt Pizza zur Amtsübergabe mit

Doch nun ist der Löschzug gerade von einem Brandmeldealarm zurückgekehrt. Specht hat viele Riesenkartons mit Pizza für alle mitgebracht und ein altes Foto, das ihn mit seinem Cousin bei einem Tag der offenen Tür in den 1970er Jahren vor einem Löschfahrzeug zeigt. „Als Kind wollte ich Feuerwehrmann werden“, verrät er, erst als Student dann Oberbürgermeister.

Auf dem Foto ist ausgerechnet das Fahrzeug zu sehen, das einige Jahre später die Abteilung Wallstadt der Freiwilligen Feuerwehr mal bei einer Übung im Altrhein versenkt hat, wie Jens Stiegel sofort erkennt, der historisch versierte stellvertretende Kommandant der Feuerwehr. Das sorgt gleich für viel Gelächter.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Christian Specht zum Oberbürgermeister Mannheims bestellt

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
OB-Wahl

Beschwerden gegen Mannheimer OB-Wahl sorgen für holprigen Amtswechsel

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger und Sebastian Koch
Mehr erfahren
Mannheimer Gemeinderat

Dämpfer für Pretzell und Proffen bei Mannheimer Dezernenten-Wahl

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Kommandant Thomas Näther, Stiegel und Wachleiter Simon Berger sowie alle Männer der Wachmannschaft sind dann die ersten Gratulanten, die Beifall klatschen, als Specht offiziell um Mitternacht zum Oberbürgermeister wird. Das ist aber ein streng formaler Akt, der natürlich nicht per Telefon zu regeln ist.

Urkunde und Blumen für den neuen OB

David Linse, Leiter des Fachbereichs Internationales, Europa und Protokoll, hat dazu die nötigen Urkunden mitgebracht. Zunächst überreicht Dirk Grunert als dienstältester anwesender Bürgermeister an Christian Specht die Urkunde, die ihn zum Oberbürgermeister macht. Deren Empfang muss Specht quittieren, erst damit ist er offiziell im Amt, wie Linse sagt.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Dann leistet Specht seine allererste Unterschrift als Oberbürgermeister. Mit ihr bestellt er Diana Pretzell zur Ersten Bürgermeisterin, und er überreicht ihr auch gleich die Urkunde. „Auf gute Zusammenarbeit“, sagen beide. Pretzell erkundigt sich sofort, was sie tun muss, wenn sie künftig in Vertretung von Specht bei einem Großeinsatz von der Feuerwehr angerufen wird. Für sie gibt es ebenso Blumen wie für Specht, doch er reicht sie gerne an seine Partnerin Bettina Schenk weiter.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen