Corona

Teilweise chaotische Zustände in Mannheimer Wahllokalen

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 
In den Mannheimer Wahllokalen wurde unter Corona-Bedingungen gewählt. © Christoph Blüthner

Mannheim. Selbst beim Kathedralenbau im Mittelalter wusste jeder: Der reibungslose Durchzug der Pilger ist zu gewährleisten! Ein- und Auströmende sollten sich möglichst nicht begegnen. Das Wahlamt der Stadt Mannheim kennt diese alten Regeln in Pandemiezeiten offensichtlich nicht. Und spart an Räumen, Wegen und Gebäuderessourcen. Anders lässt sich mancherorts das  Chaos bei der Durchführung der Landtagswahl nicht erklären. Wähler konnten in manchen Wahlbüros nur den Kopf schütteln. In der Uhlandschule in der Mannheimer Neckarstadt-Ost ist für alle Bezirke nur das barrierefreie Erdgeschoss des Neubaus an der Geibelstraße geöffnet. Alle Wähler müssen durch eine Tür und selbst bei nur mittlerem Andrang kreuzweise durch die Wartenden der anderen Bezirke.

In Feudenheim lief sowohl am Morgen als auch am Mittag die Wahl geordnet ab. Auch in der Wohlgelegenschule und der Marie-Curie-Realschule in der Neckarstadt-West war laut Mitarbeitern vor Ort zunächst alles ruhig.

"Man sollte den Wahlleiter verklagen"

Noch wesentlich chaotischer ging es am Sonntag Vormittag weiter im Norden in der Sandhofenschule zu. Von mehrern Gebäuden war auch hier nur eines geöffnet, allerdings über zwei Etagen. Lange Schlangen stehen im Schulhof, wo freundliche Wahlhelfer je nach Bezirk, Bürger nach vorne rufen, wo es folglich Stau und Überlappungen am Desinfektionsmittel gibt. Abstand Fehlanzeige. Nun geht es drinnen noch chaotischer weiter: über eine etwa 1,40 m breite Treppe quälen sich Zugänge und Abgänge, teils mit Gehhilfen oder Begleitperson aneinander treppauf treppab vorbei.

1,50 m Abstand ist de facto erst gar nicht möglich. Erst das letztes Stück bei Verlassen des Gebäudes kann problemfrei als Einbahnstrecke genutzt werden. Des Wählers Zorn kocht vor Ort:  Von „Das ist schlecht organisiert hier“ über „So ein Chaos habe ich beim Wählen noch  nie erlebt“ bis „Man sollte den Wahlleiter verklagen, das ist gesundheitsgefährdend!“ reichen die Stimmen vor Ort. Am Schulhoftor treffen sich zwei Bekannte mit unterschiedlicher Richtung: Auf das „Schäne Sunndag noch!“ kommt prompt: „Unn eisch noch viel Spaß in Ischgl!“ Pilger mit Humor brauchte es nicht nur im Mittelalter...

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Thema : Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg

  • Bildung Grundschulempfehlung - Mannheimer Studie erschreckt Politiker

    Eine vom ZEW erstellte Untersuchung sorgt in der baden-württembergischen Bildungspolitik für Aufregung. Demnach verbessert eine verpflichtende Grundschulempfehlung die Leistung von Viertklässlern, sorgt aber auch für viel Stress.

    Mehr erfahren
  • Länder Augen zu und durch

    Der Befund ist überraschend. Als die Lehrer noch mit der verbindlichen Grundschulschulempfehlung über die Wahl der weiterführenden Schule entschieden haben, haben die Viertklässler mehr Mathe und Deutsch gelernt – und zwar unabhängig vom Druck der Eltern. Deshalb waren die Leistungen in den beiden Kernfächern deutlich besser, bevor Grün-Rot vor bald zehn Jahren die Schulwahl in die Hände der Eltern legte. Der Preis war allerdings, dass die Zehnjährigen mehr Stress hatten. Vor- und Nachteile liegen mit der neuen Untersuchung für Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt klar auf der Hand. Eigentlich müssten die Bildungspolitiker froh sein, auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen das Für und Wider einer so zentralen Frage diskutieren zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Die Beteiligten verschließen die Augen und tun so, als wäre nichts geschehen. Nach dem Abrutschen ins bundesdeutsche Mittelmaß wäre es doch gerade in Baden-Württemberg notwendig, jeden Stein umzudrehen. Aber die Schulpolitiker trauen sich nicht mehr, Eltern auch mal unangenehme Wahrheiten zuzumuten. Stattdessen wiederholt sich das immer gleiche Muster: Wenn Fakten zur eigenen Ideologie passen, werden sie ins eigene Weltbild übernommen. Widersprechen sie, werden sie ignoriert. Eigentlich geht es doch um das Beste für die Schüler. Da muss man abwägen, ob langfristig schulischer Erfolg nicht wichtiger ist als weniger Stress in den Monaten vor der Entscheidung über die weiterführende Schule.

    Mehr erfahren
  • Regierungsbildung in Baden-Württemberg Grün-Schwarz, die Zweite

    Am Dienstag wählte der Landtag die Grünen-Politikerin Muhterem Aras erneut zur Parlamentspräsidentin. Am Nachmittag unterzeichneten die Spitzen von Grünen und CDU ihren Koalitionsvertrag.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen