Serie „Mein Garten“ - André und Heidi Fellners grüne Oase beherbergt besondere Pflanzen

Seerosen und Sukkulenten

Von 
Ute Bechtel-Wissenbach
Lesedauer: 
Heidi Fellner hat ihre Leidenschaft für Sukkulenten entdeckt. Inzwischen ist sie mit Experten in Kontakt und tauscht sich mit ihnen aus. © Ute Bechtel-Wissenbach

Am helllichten Tag – der Himmel lacht, die Sonne scheint – ertönt plötzlich ein schriller Schrei. Eine Ringelnatter, stattliche eineinhalb Meter lang und etwa vier Zentimeter im Durchmesser, schlängelt sich durchs Gras, im Maul zappelt ihre laut quiekende Beute: ein Frosch aus André Fellners Gartenteich. Der Kleingärtner greift zur Zange, schüttelt das Reptil und der Frosch hüpft ins Wasser zurück. Noch einmal davongekommen!

„Dieser Überfall war schon aufregend, die Ringelnatter ist blitzschnell, auf der Erde wie im Wasser. Über die Jahre hat sie uns schon viele Fische und Frösche geraubt“, erzählt Fellner. 2013, als er mit seiner Frau Heidi den Garten samt Teich im Kleingärtnerverein Mannheim-Süd übernommen hatte, schwammen in dem länglichen Becken zwischen Seerosen mehr als 40 Fische munter umher, darunter Kois und Goldfische. Heute ziehen gerade mal noch zehn ihre Kreise, berichtet er schulterzuckend. Damit nicht noch weitere Räuber den Teich plündern, hat er längst ein Gitter installiert. Und so blicken die Reiher zwar hochmotiviert, aber ohne Aussicht auf Erfolg auf das Wasser.

Wesentlich friedlicher als am Teich gestalten sich die Aktivitäten im hinteren Teil des Gartens. Hier kümmert sich Ehefrau Heidi um Sukkulenten, ihre Lieblingspflanzen mit den dickfleischigen Blättern. Abgeleitet ist die Bezeichnung vom lateinischen Wort „suculentus“ für saftreich. Die Wasserspeicher in den Blättern, Stängeln und Wurzeln ermöglichen es den Pflanzen, lange Trockenzeiten zu überstehen. Rund um einen ausladenden knorrigen Apfelbaum entwickeln sie im Steingärtchen ihren besonderen Charme, aber auch kombiniert in kleinen Schalen, Töpfen und Trögen sind sie bei Heidi Fellner ein Hingucker.

Als die Gartenbesitzerin vor sieben Jahren die Parzelle besichtigte, entdeckte sie erstmals ein Rosetten-Dickblatt. Hingerissen von der ungewöhnlichen ästhetischen Wuchsform begeistert sich Heidi Fellner seither für die kleinen Gewächse.

„Ich habe vor allem Sempervivum (Steinrose), Echeveria und Sedum (Fetthenne) im Garten. Sie sind so vielfältig in ihren Formen und Farben und blühen wunderbar in Rosa, Weiß und Gelb. Inzwischen bin ich über das Internet in Kontakt mit Experten gekommen, tausche mich aus und besuche sie“, erzählt sie über ihre Leidenschaft. Dafür führt sie ihr Weg unter anderem in die Südpfalz, nach Bayern und bis nach Belgien. Und inzwischen ist sie auch selbst unter die Züchter gegangen.

Zwischen Seerosen und Sukkulenten bietet der rund 450 Quadratmeter große Garten aber noch viel mehr. Da sind Rosen, Rhododendren und Hortensien zu bewundern, auch Essbares sprießt in Hülle und Fülle. Im Nutzgarten gibt es unter anderem Zwetschgen, Kirschen, Aprikosen, Kürbis, Kohl und Bohnen zu ernten. Selbst wenn ihre Gartenschätze derzeit keine tägliche Pflege mehr brauchen (auch die Sukkulenten ziehen sich in eine Art Winterschlaf zurück), verbringen Heidi und André Fellner im Frühherbst hier immer noch gerne ihre Zeit.

Fotos hochladen

  • Der „Mannheimer Morgen“ sucht die schönsten Kleingärten in Mannheim. Falls Sie einen besonders schönen, interessanten oder auch skurrilen Schrebergarten besitzen oder jemanden mit einem solchen kennen, freuen wir uns über Ihre Zuschrift mit Angabe von Name, E-Mail und Telefonnummer an lokal@mamo.de.
  • Sie können uns auch per Post an Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim informieren, bitte Stichwort „Mein Schrebergarten“ angeben. Außerdem können Sie Bilder Ihres Gartens in unsere Leser-Fotostrecke hochladen unter: https://bit.ly/Schrebergarten-Fotos

Freie Autorin

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen