Mannheim. Langsam fährt der Lkw über die Stadtbahnrampe Schlossgarten in Richtung Mannheimer Schloss. Zwei Arbeiter auf der Hebebühne demontieren die Oberleitung, Stück für Stück lösen sie die Kabel, die über den Gleisen schweben, rufen dem Polier, der neben dem Lkw am Brückengeländer entlang geht, immer wieder etwas zu.
Diese Arbeiten mit dem Hubwagen sind erst der Anfang. Es sind die vorbereitenden Maßnahmen zur Notertüchtigung der sogenannten Stelzenbrücke, die am Montag, 14. April, begonnen haben.
Wegen Rissen ist Mannheimer Konrad-Adenauer-Brücke für Straßenbahnen gesperrt
Die Stadtbahnrampe dient den Straßenbahnen als Auffahrt zur Konrad-Adenauer-Brücke, die Mannheim mit Ludwigshafen verbindet und die eine dementsprechend große Rolle im Verkehrsnetz der Region spielt. Seit einem dreiviertel Jahr ist sie nun schon gesperrt: Im Juli 2024 wurden bei routinemäßigen Kontrollen hinter dem Mannheimer Schloss Risse im Spannbeton entdeckt, die zur sofortigen Sperrung der Stelzenbrücke für den Stadtbahnverkehr führten. Seitdem fahren die Straßenbahnen ausschließlich über die Kurt-Schumacher-Brücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen.
Bei einer genaueren Untersuchung von Art und Umfang der Risse stellte sich heraus, dass Korrosionen im Spannstahl des Bauwerks, eine sogenannte Spannungsrisskorrosion, aufgetreten waren – ein Problem, das die Rampe mit zahlreichen Brücken in Deutschland teilt. Dass die Brücke nicht abgerissen werden muss, sondern saniert werden kann, wurde im Januar dieses Jahres bei einem Pressegespräch in Ludwigshafen über die Verkehrsinfrastruktur zwischen den beiden Kommunen offiziell bekannt gegeben.
In den kommenden vier Wochen werden nun zunächst die Fahrleitung sowie die komplette Gleisinfrastruktur durch die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) zurückgebaut. Im Anschluss an die Rückbauarbeiten beginnen die konkreten Maßnahmen zur Notertüchtigung der 1958 erbauten Brücke durch die Stadt Mannheim. Damit sind umfangreiche Verstärkungsmaßnahmen und Betonsanierungen am Brückenbauwerk verbunden. Ziel dieser Arbeiten ist es, die strukturelle Unversehrtheit der Brücke wiederherzustellen und wieder für den Verkehr nutzbar zu machen.
Anfang 2026 sollen wieder Bahnen zwischen Mannheim und Ludwigshafen über Konrad-Adenauer-Brücke fahren
Die Rampe wird mittels einer Mischung aus eingeschlitzten Kunststofflamellen, zusätzlichen Stahlankern, Stahlbetonverstärkungen und einer Betonsanierung an den maßgebenden Stellen instandgesetzt, wie Stadtsprecher Kevin Ittemann mitteilte. Die Arbeiten sollen bis zum Jahresende 2025 abgeschlossen sein.
Anfang 2026 sollen wieder Straßenbahnen über die Konrad-Adenauer-Brücke nach Ludwigshafen fahren. Hintergrund der hohen Dringlichkeit einer Sanierung ist, dass im Jahr 2026 die Verbindung über die Kurt-Schumacher-Brücke im Norden gekappt wird. Dann beginnt der Abriss der Hochstraße Nord in Ludwigshafen. Bis dahin muss die südliche Verbindung über die Stelzenbrücke also wieder hergestellt sein.
Während der Rückbau- und Instandsetzungsarbeiten bleibt jeweils eine Fahrspur auf den darunterliegenden Bundesstraßen B36 und B37 gesperrt. Dies werde laut Stadtverwaltung zu geringfügigen Verkehrseinschränkungen führen, die jedoch notwendig seien, um die Sicherheit der Bauarbeiter und Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-rollen-bis-2026-wieder-bahnen-ueber-konrad-adenauer-bruecke-zwischen-mannheim-und-ludwigshafe-_arid,2298805.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-konrad-adenauer-bruecke-in-mannheim-gleisarbeiten-an-stadtbahnrampe-beginnen-_arid,2298166.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-schaeden-an-beiden-rheinbruecken-zwischen-mannheim-und-ludwigshafen-_arid,2268038.html