Kommunalwahl

Mannheimer SPD will 5000 Kita-Plätze bis 2030 und 8000 Wohnungen bis 2040

Mehr als 50 Jahre am Stück hat die SPD den Mannheimer Oberbürgermeister gestellt, jetzt sitzt Christdemokrat Christian Specht auf dem Chefsessel im Rathaus. Ihren Gestaltungsanspruch haben die Sozialdemokraten aber noch

Von 
Steffen Mack
Lesedauer: 
Reinhold Götz und Melanie Seidenglanz beim Treffen mit dem „MM“ im Herzogenriedpark. © Steffen Mack

Mannheim. Vom Eingang in der Jakob-Trumpfheller-Straße geht es vorbei an Schafen und Ziegen. Ist man schon zu spät, bleibt leider keine Zeit für nähere Blicke auf die Tiere. Dafür warten an der Konzertmuschel bereits Reinhold Götz und Melanie Seidenglanz. Dass die Ersten auf der Kommunalwahlliste der Mannheimer SPD diesen Treffpunkt nicht rein zufällig vorgeschlagen haben, war schon ohne grellsten Geistesblitz zu vermuten. In der Tat bedeutet ihnen der Herzogenriedpark sehr viel, wie gleich nach der Begrüßung regelrecht aus ihnen heraussprudelnd.

Mit ihren vier und sieben Jahre alten Kindern sei sie in der Regel mehrmals im Monat hier, berichtet Seidenglanz, die im Grenzgebiet zwischen Käfertal und Waldhof wohnt. „Für uns ist das einfach viel näher als der Luisenpark.“

Video

Kommunalwahl 2024: SPD-Kandidierende Melanie Seidenglanz und Reinhold Götz



Götz hat ebenfalls eine Jahreskarte und kommt meist mit den Enkeln (fast vier und sechs Jahre). Er wohnt in der Nähe, ist in der Neckarstadt auch aufgewachsen. „Da gab es hier noch keinen Park, da war das ein Fußballplatz mit Wiesen drumherum.“ Schon bevor er später beim MFC Phoenix angefangen habe, habe er hier viel mit Freunden gekickt. Zum eingezäunten Stadtpark sei das Areal erst bei der Bundesgartenschau 1975 aufgewertet worden.

Der Herzogenriedpark soll zum Jubiläum herausgeputzt werden

Ebenfalls nicht völlig überraschend hat es auch einen politischen Grund, warum Götz und Seidenglanz diesen Ort vorgeschlagen haben: „Wir wollen nicht, dass der Herzogenriedpark hinten runter fällt.“ Der Luisenpark sei für die Buga 2023 stark aufgehübscht worden, das Gelände hier dürfte die Stadt nicht vernachlässigen. Für viele Menschen aus der Umgebung mit kleinen Mietwohnungen sei es sehr wichtig - und der Eintritt noch erschwinglich.

Zum 50-Jahre-Jubiläum 2025 solle der Park wieder herausgeputzt werden. Ein wichtiger Schritt sei ein neuer Wasserspielplatz, für den sie sich im Gemeinderat eingesetzt hätten. „Der ist besonders an heißen Tagen wichtig“, sagt Seidenglanz. Aber auch sonst mache es Kindern einfach Spaß, mal im Matsch zu spielen.

Mehr zum Thema

Glosse "Übrigens" In Mannheim ärgern sich einige über ein "Arschloch"-Wahlplakat

Veröffentlicht
Kommentar von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Benz-Baracken

Wünsche der "Hartz und herzlich"-Stars zur Mannheimer Kommunalwahl

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Vierte Folge mit neuem Konzept

Podcast "Mensch Mannheim": Warum werden in Mannheim Politiker attackiert?

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber und Florian Karlein
Mehr erfahren

Der SPD-Fraktionschef und seine Stellvertreterin weisen auch auf hohen Nutzen für die Schulen und Kitas in der Umgebung hin. Tatsächlich sind es auffällig viele, die hier gerade einen Ausflug machen.

Seidenglanz wird von ihrer siebenjährigen Tochter begleitet. „Pädagogischer Tag“, seufzt die 40-Jährige. Dass aus irgendwelchen Gründen spontan geschlossene Schulen und Kitas für berufstätige Eltern ein großes Ärgernis sind, kann Götz bestätigen. Da seien sie oft als Großeltern gefordert. Später korrigiert sich der 69-Jährige: „Die Hauptarbeit macht vor allem meine Frau, besonders jetzt im Wahlkampf.“ Nicht, dass er daheim noch Ärger kriegt.

Für berufsbildende Schulen 250 Millionen Euro erforderlich

Verlässlichere Kita-Öffnungszeiten und mehr Ganztagsbetreuung, das ist für die SPD ein wichtiges Thema. Seidenglanz ärgert es, wenn das einige mit Ehrenamtlichen erreichen wollen. „Wir reden über frühkindliche Pädagogik.“ Auch Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit seien da in einer Stadt wie Mannheim wichtige Stichworte.

„Dem Thema Kita-Plätze haben wir als Gemeinderat in der Vergangenheit zu wenig Priorität eingeräumt“, sagt Götz. 5000 zusätzliche will die Partei nun bis 2030 schaffen.

Im Bildungsbereich weist der Fraktionschef auf ein weiteres großes Problem hin: marode Schulen. Speziell für die berufsbildenden, von denen 50 Prozent aller Abiturienten kämen, seien riesige Investionen erforderlich. Allein für die Carl-Benz- und die Werner-von-Siemens-Schule würden inklusive Werkstätten 250 Millionen Euro benötigt.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Damit ist Götz bei einem weiteren Thema, dem ihm wichtigsten: Zukunft der Arbeit und der Wirtschaftsstandort Mannheim. Als jahrzehntelanger Metall-Gewerkschafter wisse er, wie schmerzhaft Transformationsprozesse für Beschäftige seien. So brauchten die rund 500 im Grosskraftwerk - dort arbeitet auch sein Sohn - endlich Klarheit, wie es mit ihnen weitergehe. Dafür habe er sowohl beim alten als auch beim neuen Oberbürgermeister geworben.

Apropos: Die SPD ist sehr stolz auf das, was sie in den 16 Jahren mit Peter Kurz an der Stadtspitze alles erreicht hat. Aber auch CDU-Nachfolger Christian Specht stünden sie aufgeschlossen gegenüber, sagt Götz. „Das ist Demokratie, Wahlergebnisse muss man akzeptieren.

Zwischendurch fällt der Blick auf Seidenglanz’ Tochter, die ruhig mit am Tisch vor der Konzertmuschel sitzt. Anfangs hat sie das Angebot ihrer Mutter zum Spielen-Gehen ausgeschlagen. Jetzt lässt sich ihrem Gesichtsausdruck nicht entnehmen, ob sie das mittlerweile bereut oder womöglich sogar lieber in der Schule wäre. Aber vielleicht fasziniert sie ja auch, wie leidenschaftlich ihre Mama und Götz durch die lokalpoltischen Themen pflügen. Dabei zeigen sie sich inhaltlich sehr einig. Wenige Sekunden Meinungsverschiedenheit gibt es nur in der Frage, wer wem Kaffee vom Kiosk spendiert.

Das dritte - nach Kitas/Schulen und Arbeit/Wirtschaftsstandort -den beiden besonders wichtige Thema ist Wohnen. Wobei das auch mit dem zweiten zusammenhänge, sagt Seidenglanz. Für Unternehmen sei sehr wichtig, dass ihre Beschäftigten attraktiven Wohnraum fänden. Das sei nicht zuletzt bezahlbarer. Bis 2040 will die SPD in Mannheim insgesamt 8000 zusätzliche Wohnungen entstehen lassen.

Die Grundsteuer dürfe ebenso wenig erhöht werden wie die Gewerbesteuer, fordern Seidenglanz und Götz. Sie wollen verhindern, dass die bürgerlich-konservativen Parteien nach der Wahl die Mannheimer Sozialquote zu Fall zu bringen. Ein Investor dränge ja bereits darauf, sie fürs Collini-Center auszusetzen. Dem dürfe die Stadt auf keinen Fall nachgeben, warnen die beiden.

Ohnehin ist ihre Sorge groß, dass der Gemeinderat einige rot-grün-rote Errungenschaften zurückschrauben könnte - womöglich mit den Stimmen der AfD. Bei der müssten alle demokratischen Fraktionen „klare Kante zeigen“, fordert Götz. Es dürfe auch indirekt keinerlei Zusammenwirken geben. Seidenglanz sieht das genauso und drückt sich drastischer aus: „Das ist für mich die Partei, die meinen Mann und meine Kinder aus dem Land werfen möchte“, sagt sie Anspielung auf die von AfD-Vertretern diskutieren Pläne, Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland zu entfernen. Der Ehemann von Seidenglanz stammt aus Kroatien.

Zum Schluss geht es noch fürs Foto an die großen Wiese. Diese Gelegenheit nutzt Seidenglanz’ Tochter dann doch für einen kurzen Abstecher zu einem der Spielplätze. Als Erwachsener findet man das Gespräch schon spannender. Auch wenn dadurch auf dem Rückweg total in Vergessenheit gerät, noch nach den Schafen und Ziegen zu schauen.

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen

Thema : Kommunalwahlen 2024

  • Analyse Ergebnis der Kommunalwahl in Mannheim: Zehn Thesen zum Wahlausgang

    Wie sind die Ergebnisse der Wahlen vom Sonntag zustande gekommen? Und was bedeuten sie für die Arbeit des neuen Gemeinderats? Wir haben zehn Thesen rund um diese Fragen formuliert

    Mehr erfahren
  • Kommunalwahlen Wo die Grünen in Baden-Württemberg noch stärkste Kraft sind

    Während die Grünen landesweit bei den Kommunal- und Europawahlen Verluste hinnehmen müssen, zeigen sich bei der Betrachtung von Kommunalwahlergebnissen großer Städte dennoch Hochburgen der Partei

    Mehr erfahren
  • Reaktionen Gemeinderatswahl in Mannheim entschieden: Was das Ergebnis bedeutet

    Die Sieger bei der Mannheimer Kommunalwahl heißen CDU, Grüne und AfD, die Verlierer SPD, Linke und Mannheimer Liste. Wie das Wahlergebnis einzuordnen ist und wie die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten reagieren

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke