Mannheim. Es geht los: Genau ein Jahr, bevor für die Bundesgartenschau am 14. April 2023 die Tore vom Spinelli-Gelände und dem Luisenpark geöffnet werden, können sich die Mannheimer die ersten Tickets sichern. An Gründonnerstag beginnt um 10 Uhr am Paradeplatz der Verkauf der Dauerkarten. Danach steigt auf dem Münzplatz zwischen Q 6 und Q 7 ein großes Fest, das erste Eindrücke vom Kulturprogramm vermitteln soll.
Dabei gibt es eine Uraufführung: Die Musiker Gringo Mayer, Katja Friedenberg und NIKRA werden gegen 11.45 Uhr auf dem Münzplatz einem Song von Joy Fleming „den eigenen, unverwechselbaren, Stempel aufdrücken“, so die Ankündigung der Bundesgartenschaugesellschaft. Das soll ein Vorgeschmack sein auf das sommerlange Fest, bei dem es an, wie es bei der ersten Ankündigung des Projekts im Herbst 2021 hieß, 15 Abenden auf der Hauptbühne ein Musical über das Leben von Joy Fleming geben soll. Initiator ist Thorsten Riehle, Capitol-Geschäftsführer und zweiter Vorsitzender der „Mannheimer Runde“, mit der die Buga-Gesellschaft das Stück gemeinsam produziert.
Dauerkarten-Verkauf: Preise und Termine
- Der Verkauf startet am Donnerstag, 14. April, 10 Uhr, an einer neuen mobilen Vorverkaufsstelle am Paradeplatz, zudem ab Donnerstag bei der Touristinfo am Hauptbahnhof oder im Luisenpark.
- Erwachsene zahlen im Vorverkauf 130 Euro, später 145 Euro. Die Dauerkarte für junge Menschen bis 24 Jahren kostet im Vorverkauf 60 Euro, später 65 Euro. Begünstigte 85 Euro im Vorverkauf, dann 95.
- Wer zum Start eine Dauerkarte kauft, bekommt einen kleinen Frühlingsgruß für Balkon oder Garten.
- Am Karfreitag sind die Luisenpark-Vorverkaufskassen von 11 bis 13 Uhr geöffnet. Der Freundeskreis BUGA und der Freundeskreis Luisenpark informieren im Park.
- An Ostersamstag ist zusätzlich noch am Münzplatz Dauerkartenvorverkauf, Eisverkostung und Kinderprogramm. Im Luisenpark ist am Ostersamstag und Ostersonntag Dauerkartenvorverkauf während der normalen Öffnungszeiten.
- Am Ostermontag werden Stadtpark-Chef Joachim Költzsch und Buga-Geschäftsführer Michael Schnellbach von 13 bis 15 Uhr beim Dauerkartenvorverkauf im Luisenpark sein und zudem Blumensetzlinge verschenken, außerdem ist an diesem Tag ab 13 Uhr Eisverkostung vom Buga-Eis von Fontanella im Luisenpark.
Inzwischen steht fest, dass es mehr als die 15 Abende sein werden. Das Gartenschau-Publikum wird, während es über das Spinelli-Gelände läuft, vor der Premiere am 11. Mai auch die letzte Probenphase hören, sehen und miterleben können. „Wir haben vereinbart, dass das Publikum reinschnuppern und erfahren soll, wie das Musical auf den letzten Zügen entsteht“, sagt Fabian Burstein, der Projektleiter für das Kulturprogramm bei der Bundesgartenschau-Gesellschaft. „Das würde Joy sicher gefallen“, ist er überzeugt. Die Gartenschau-Gesellschaft will damit natürlich viele Anlässe gerade für das Publikum aus der Region schaffen, oft auf das Gelände zu kommen - sprich eine Dauerkarte zu kaufen.
2000 Veranstaltungen gebucht
Schließlich beinhalte der Kauf einer Dauerkarte mehr als nur den Eintritt zur Bundesgartenschau, betont Michael Schnellbach, der Geschäftsführer der Buga-Gesellschaft. Inbegriffen seien alle rund 5000 Veranstaltungen des Kulturprogramms und dazu das umfangreiche Bildungsprogramm „Campus“ mit 2000 Angeboten.
Die Vorbereitungen dazu seien sehr weit gediehen, sagt Burstein. „Es wächst überall“, greift er den Buga-Slogan auf, „auf der Fläche, aber auch beim Programm. Die Hälfte des Bildungsprogramms, also 1000 Termine, seien „fest verplant“. Vom Kulturangebot wären bereits „gut 2000 Veranstaltungen fest disponiert“, wozu die Buga feste Vereinbarungen mit 50 Institutionen und Kultureinrichtungen oder anderen Partnern getroffen habe. Im Oktober war von 1000 Terminen die Rede, die fest fixiert sind - die Zahl hat sich also seither verdoppelt.
Einer der Partner ist Comedian Bülent Ceylan. Dass er für die Bundesgartenschau im Vorfeld wirbt und dort auftreten wird, war bekannt. Nun stehen die Termine fest: Am 27. und 28. Juni 2023 wird er auf der Hauptbühne zwei große Shows bieten - mit neuem Programm. „Er will speziell dafür originäre Inhalte zur Buga entwickeln“, kündigt Burstein an. Schließlich ist es sein Ansatz, grundsätzlich keine Tourneeprogramme zu kaufen. Vielmehr will er in Kooperation mit den jeweiligen Künstlern Konzepte zu den vier Leitthemen der Bundesgartenschau - Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung - entwickeln.
Bülent Ceylan sei ein Beispiel dafür, dass die Absage an eingekaufte Programme nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht auf Stars sei. „Da kommt auch noch was“, verspricht Burstein weitere bekannte Namen.
Einen verrät er noch: Gringo Mayer. Der 33-jährige Sänger hat gerade sein erstes Album „Nimmi normal“ herausgebracht, und der Titel verrät: Mayer stammt aus der Kurpfalz, bekennt sich dazu und singt auch im Dialekt. Am 27. August 2023 wird er das auf der Buga-Hauptbühne tun, und zuvor gibt es am 20. Juli 2023 auf der Seebühne eine Live-Ausgabe von seinem Fußball-Podcast, den er mit Markus Babbel, Ex-Fußballprofi und Europameister von 1996, regelmäßig produziert. Spätestens nach den zwei großen Buga-Auftritten sei der Mannheimer Musiker dann ein großer Star, so Burstein: „Wir holen nicht nur Stars, wir machen Stars!“
Fontanella kreiert Eissorte
Einer der „Stars“ der besonderen Art soll bei der Bundesgartenschau die Seilbahn sein - auch da sind alle Fahrten in der Dauerkarte inbegriffen. Eine der Seilbahnkabinen kann man am Donnerstag schon mal, blumengeschmückt, am Münzplatz besichtigen. Kinder dürfen sich ihre eigene BUGA 23-Minigondel basteln.
Auch eine spezielle Buga-Eissorte soll es geben. Die Eis-Manufaktur Fontanella hat drei Varianten kreiert, und mit dem Start des Dauerkarten-Vorverkaufs können die Bürger entscheiden, welcher Geschmack das Buga-Eis wird. Dazu kann es am Donnerstag und am Samstag am Münzplatz kostenfrei probiert werden, am Ostermontag dann im Luisenpark.
Auch offizielle Redner wird es am Donnerstag geben: Staatssekretärin Sabine Kurtz vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, sowie Oberbürgermeister Peter Kurz. Lydia Frotscher, Gärtnerische Leiterin der Bundesgartenschau, und Torsten Brämer, Gründer Deutschlands größter Facebook-Garten-Community „Wir sind Garten“, geben ab 11.15 Uhr beim „Pflanzentalk“ Tipps für den Garten und Balkon.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheimer-bundesgartenschau-dauerkartenverkauf-startet-_arid,1936531.html