Filmschätze - Private Aufnahmen zeigen Umzug des Wochenmarktes 1978/79 wegen des Baus der Tiefgarage in G 1 – die sich mehrfach verzögert hat

Gemüse auf dem Paradeplatz

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 

Ein ganz normaler Wochenmarkt – aber nur auf den ersten Blick: Private Aufnahmen aus jener kurzen Zeit, als die Händler ihre Stände auf dem Paradeplatz statt auf dem Marktplatz aufgeschlagen haben, hat das Marchivum erhalten. Sie zeigen ganz nebenbei viel vom Stadtbild und der Atmosphäre in Mannheim der Jahre 1978/79 und sind, dank der Digitalisierung, nun ein für die Nachwelt erhaltener Teil der Filmschätze des Archivs.

Üppige Berge von Obst, Gemüse, zahlreiche Blumen, dazu die rot-weiß oder grün-weiß gestreifen Schirme – es ist ein buntes Bild, das der Markt hier abgibt. Holzkisten werden gestapelt, viele Kunden sind zu sehen und an einem Verkaufswagen das Schild „Heute frische Hausmacher Leberwurst“.

Neben dem Marktgeschehen lohnt es sich auch, die Umgebung zu betrachten. Der Neubau der Sparkasse in D 1 ist gerade im Bau, die Dresdner Bank in P 2 (heute Commerzbank) hat noch ihre dunkelgrüne Fassade. Am Paradeplatz stehen noch die hohen Bäume, die später den neuen Haltestellen weichen mussten. Auch der große Kiosk ist zu sehen, zudem die (gerade jetzt erst erneuerte) hohe Uhr. Damals wirkt sie noch wie neu, schließlich sind die Planken zu jener Zeit erst vier Jahre Fußgängerzone.

Die Aufnahmen stammen aus dem Privatfilm „Mannem vorne – Mannem hinne“. Dieser ist insgesamt 22 Minuten lang und zeigt die Mannheimer Innenstadt und Umgebung. Das Marchivum hat ihn als Leihgabe von Matthias Janz erhalten und ihn dankbar digitalisiert, denn er dokumentiert gut den Wandel der Stadt.

Auf dem Paradeplatz findet der Markt zu jener Zeit ausnahmsweise statt, weil das seit der Stadtgründung als Marktplatz dienende Quadrat G 1 eine riesige Baustelle darstellt – für den Bau der Tiefgarage.

Die Markthändler lehnen ihn lange ab. Im Sommer 1977 sammeln sie sogar Unterschriften dagegen und schlagen vor, die Autos lieber in F 3 unterzubringen – wo damals auch noch eine Baulücke klafft und 1987 dann die Synagoge entsteht. Doch mehr noch als die Markthändler selbst leiden die (seinerzeit zahlreichen) inhabergeführten kleinen Geschäfte rund um den Marktplatz. Zwei überstehen die Bauzeit und den Verlust der – oft eben auch vom Wochenmarkt angelockten – Kunden nicht. Umziehen müssen die Markthändler im März 1978. Ende März 1979, heißt es, soll der Rohbau der Tiefgarage fertig und sie ab Juni bezugsfertig sein.

Doch daraus wird nichts. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen. Als der sandige Boden abgetragen wird, stoßen die Arbeiter auf Reste einer im Zweiten Weltkrieg angelegten Löschwasser-Zisterne ebenso wie auf einen historischen Brunnen von 1667, einen riesigen Stoßzahn und Reste eines Steppenelefanten aus der Eiszeit oder ein menschliches Skelett. Dann sackt plötzlich der Sandsteinsockel des Marktplatz-Denkmals zur Seite. Mehrfach verteuern sich auch die Bauarbeiten auf über neun Millionen D-Mark.

Keine Umsatzeinbußen

Im September 1979 soll dann die Tiefgarage freigegeben werden, der Markt nach G 1 zurückkehren. Ein großes Fest wird schon geplant, aber die Tiefgarage erweist sich nicht als ganz dicht, Wasser dringt ein. Daher verschiebt die Stadt die Rückkehr der Markthändler erst in die Vorweihnachtszeit, dann auf Januar. Die Händler sind darüber aber gar nicht so traurig. Der anfangs verteufelte Paradeplatz, wo man zunächst heftige Umsatzeinbußen befürchtet hat, erweist sich als gar nicht so schlechtes Pflaster für Geschäfte mit Obst, Gemüse und Blumen.

Aber mit Freibier, Glühwein, Musik der Kapelle Franz Kühner und Hornsignalen von Fred Reibold, dem „Jäger aus Kurpfalz“, feiern die Händler dann wirklich am 15. Januar 1980, dass sie wieder in G 1 ihre Waren feilbieten dürfen. Der Weihnachtsmarkt, für den Wochenmarkt vom Paradeplatz an den Wasserturm umgezogen, bleibt aber gerne auf Dauer am Friedrichsplatz.

Kontakt

  • Unter dem Motto „Filmschätze retten“ unterstützt diese Zeitung die Aktion vom Marchivum, noch mehr Material für die Filmbestände von Mannheims Archiv auch von Privatleuten zu erhalten.
  • Daher werden jeweils am ersten Donnerstag im Monat, der ein Werktag ist, an dieser Stelle alte Aufnahmen vorgestellt – um auch andere Mannheimer anzuregen, ihre Filmschätze dem „Gedächtnis der Stadt“ zur Digitalisierung zur Verfügung zu stellen (auch leihweise):
  • Marchivum, Désirée Spuhler, AV-Sammlung, Archivplatz 1, 68169 Mannheim,Tel.: 0621/293 77 31, desiree.spuhler@mannheim.de 
Lokales

Filmschätze: Wochenmarkt 1978/79 auf dem Mannheimer Paradeplatz

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Redaktion Chefreporter

Thema : Filmschätze retten

  • Mannheim Es ging los mit dem Großherzog

    Er trägt Uniform mit Pickelhaube, die Herren um ihn herum Frack und Zylinder – den sie aber flink und ehrerbietig vor ihm ziehen. Schließlich lautet seine Anrede „Königliche Hoheit“. Es ist der Erbgroßherzog Friedrich II. von Baden. Am 1. Mai 1907 kommt er nach Mannheim. Der Film davon sind die ältesten Bewegtbild-Aufnahmen, die es von Mannheim gibt. Sie stellte diese Zeitung im Oktober 2017 vor und begann damit die Serie „Filmschätze retten“. Heute endet sie, und alle Leser können zum Abschluss eine DVD mit historischen Streifen gewinnen. Die Aktion „Filmschätze retten“: hatten Marchivum und Freundeskreis Marchivum gestartet und als Unterstützer dafür diese Zeitung gewonnen. Zunächst ging es um Spenden für die Digitalisierung der rund 500 Filme umfassenden Sammlung. Den alten Rollen drohte das Essigsäure-Syndrom, sie lösen sich also durch chemische Prozesse auf. „Nur wenn der analoge Bestand digitalisiert wird, kann er für künftige Generationen gerettet werden“, so Marchivum-Direktor Ulrich Nieß. 67 500 Euro an Spenden Bis Juli 2018 haben wir jeden Donnerstag unter dem Motto „Filmschätze retten“ historische Aufnahmen aus den Beständen des Marchivum vorgestellt – auf dieser Seite im Kulturteil und im Morgenweb. Wegen der großen Resonanz setzten wir die Serie nach Abschluss der Spendenaktion fort, veränderten aber Ziel und Rhythmus. Ab September 2018 gab es jeweils am ersten Donnerstag im Monat Bilder und Informationen zu einem historischen Film – verbunden mit einem neuen Aufruf des Marchivum. Es bat darum, dass viele Mannheimer ihre privaten Filmschätze dem Marchivum anbieten, damit sie digitalisiert, fürs Archiv erschlossen und (auf Wunsch) zurückgegeben werden. Auf beide Aufrufe gab es sehr viele Reaktionen. Die Spendenaktion erbrachte 67 500 Euro. „Damit haben wir unseren Filmbestand komplett digitalisieren können“, so Désirée Spuhler, der die audiovisuelle Sammlung des Marchivum untersteht. Überwiegend handelte es sich um Stummfilmmaterial. Dazu verfasste dann Julia Scialpi vom Freundeskreis Marchivum Texte für eine Vertonung, die Stadträtin und Freundeskreis-Vorsitzende Helen Heberer als Sprecherin aufnahm. Technische Hilfe bei der Umsetzung leistete Andreas Etzold (RNF). 21 dieser Clips sind nun auch auf DVD verewigt. Aufnahmen vom Krieg, vom Wiederaufbau des zerstörten Mannheim, vom legendären Blumencorso des Einzelhandels 1967, der Tombola für den Wiederaufbau des Nationaltheaters 1957, vom alten Planetarium 1935, von der Überführung des Sargs des Kurfürsten in die Schlosskirche 1957, vom Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer im Rosengarten 1953, vom Autohaus Kannenberg mitten im „Wirtschaftswunder“ 1956, von einer „Zeppelin“-Landung 1930, vom alten Eisstadion Friedrichspark 1938, aber auch seltene Luftaufnahmen von 1926, von Nazi-Propaganda und den bald darauf enteigneten jüdischen Geschäften weckten viele Erinnerungen und zeigten den beeindruckenden Wandel der Stadt. Außer den vielen Geldspenden sind zudem über 100 private Filmspulen abgegeben worden, die nun – digitalisiert – die Marchivum-Bestände bereichern und künftig auch für Ausstellungen verwendet werden können. Nieß spricht daher zufrieden von „einem höchst erfolgreichen Projekt“. Schauen und Staunen „Wir haben allen Spendern zu danken und sind von der Breite der Unterstützung und dem Engagement des „Mannheimer Morgen“ überwältigt“, so Nieß. Der Erfolg der Aktion „Filmschätze retten“ sei dabei „nicht in Geld aufzuwiegen“, betont der Direktor. „Nicht nur, dass die erforderliche Spendensumme für die Digitalisierung der Filme zusammen kam, vielmehr trägt die Aktion zur Identitätsstiftung mit dem Marchivum bei“, freut er sich. „Hier ist der Ort für eine breit aufgestellte audiovisuelle Sammlung, die eindrucksvoll Mannheims Geschichte in Bildern dokumentiert. Das animiert zum Schauen, Staunen, aber auch zur Nachdenklichkeit, wie wir mit unserem historischen Erbe umgehen wollen“, so Ulrich Nieß.

    Mehr erfahren
  • Serie "Filmschätze" (mit Video) Kurt-Schumacher-Brücke: Werk moderner Ingenieurskunst

    Von 1970 stammen die Luftaufnahmen, mit denen wir die Artikelserie „Filmschätze retten“ beschließen. Sie zeigen eindrucksvoll den Bau der Kurt-Schumacher-Brücke, damals zunächst nur „Nordbrücke“ genannt.

    Mehr erfahren
  • Filmschätze (mit Video) Im Galopp durch Seckenheim

    Private Aufnahmen zeigen ein Pferderennen in Seckenheim 1926 und die Rückkehr der siegreichen Reiter in das damals noch selbstständige Dorf.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen