Pandemie - Pflegeheim-Leitung im Neckarauer Haus am Park äußerte sich kritisch zum Impfen / Debatte um Vorbildfunktion / War Herbstfest Auslöser des Ausbruchs?

Fünf Tote in Mannheimer Seniorenheim: Löste Herbstfest den Corona-Ausbruch aus?

Von 
Eva Baumgartner und Lea Seethaler
Lesedauer: 
Fast ein Jahr nach Beginn der Pandemie lag die Impfquote im Haus am Park noch immer bei 30 Prozent. © Michael Ruffler

Mannheim. Nach dem massiven Corona-Ausbruch mit möglicherweise bis zu 73 Infizierten und fünf Toten im Neckarauer Seniorenheim Haus am Park räumt der Betreiber BeneVit auf Anfrage dieser Redaktion massive Probleme mit der Impfbereitschaft des Personals ein. „Wir haben bereits im November 2020 bei einer Umfrage aller BeneVit-Mitarbeiter eine geringe Impfbereitschaft mit rund 30 Prozent festgestellt, so auch in Mannheim“, sagt Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe.

1000 Euro Prämie für Impfquote

Daraufhin habe BeneVit in Mannheim und anderen Häusern verschiedene Maßnahmen durchgeführt: Neben Schulungen und Aufklärungsgesprächen sei sogar eine Prämie in Höhe von 1000 Euro für die Teams ausgelobt worden, die eine Impfquote von 60 Prozent erreichen, teilt das Unternehmen mit. Bei jeder Leitungskonferenz sei das Impfen zudem thematisiert worden, es habe Einzelgespräche gegeben, und auch Angehörige seien über die Wichtigkeit des Impfens informiert worden. „Bis zum heutigen Tag können wir nur appellieren, bitten, ja betteln, haben aber keine Handhabe, eine Impfung durchzusetzen“, erklärt Pfister und verweist erneut auf seine Forderung nach einer Impfpflicht für in der Pflege Tätige. Bei allen Häusern hätten die Maßnahmen Wirkung gezeigt - nur nicht in Mannheim.

Mehr zum Thema

Pandemie

Bereits fünf Todesfälle: Corona-Ausbruch in Mannheimer Pflegeheim

Veröffentlicht
Von
Florian Karlein
Mehr erfahren
Pandemie

114 Corona-Fälle in Mannheimer Seniorenheimen

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner , Steffen Mack und Lea Seethaler
Mehr erfahren
Gutachten

Was wirklich vor Corona schützt

Veröffentlicht
Von
Julia Emmrich
Mehr erfahren

Angehörige der dort untergebrachten Senioren kritisieren, dass Mitarbeiter selbst auf Leitungsebene lange nicht geimpft waren: „Wir wissen, dass es seit über einem Jahr ein massives Problem mit der Impfquote des Personals auch in der Leitung gibt“, berichtet ein Angehöriger einer in der Rottfeldstraße untergebrachten Person. „Das hat sich meinungsbildend auf die anderen Mitarbeiter ausgewirkt“, so der Vorwurf. „Die Leitung in Mannheim soll sich Ende letzten Jahres intern kritisch zur Impfung geäußert haben“, sagt Pfister. Eine Impfung sei aber inzwischen erfolgt. Zudem habe nun auch die Pflegedienstleitung „mit Impfschutz begonnen“.

Angehörige berichten dieser Redaktion zudem, dass es im Vorfeld des Ausbruchs eine größere Feier im Heim gegeben haben soll - mit „zu laschen Bedingungen“. „Diese Spekulation haben wir auch gehört und sind dem auch nachgegangen. Allerdings haben wir keine konkreten Hinweise, dass dies zutreffend ist“, so Pfister. BeneVit vermutet, dass die Übertragung durch einen Angehörigen, der sich aufgrund zweifacher Impfung nicht testen lassen wollte und später seine Infektion meldete, oder eine ungeimpfte Mitarbeiterin erfolgt sei, die im Laufe des Dienstes Symptome entwickelt habe. „Wir haben in allen Einrichtungen, so auch in Mannheim, unter sehr strengen Regeln auch Gemeinschaftsveranstaltungen durchgeführt. Schutz ist das eine, soziales Leben, ein Miteinander das andere.“

Soziale Kontakte zulassen

Tatsächlich habe es am 10. Oktober „ein kleines Herbstfest“ gegeben - ohne Angehörige. „Es war eine Veranstaltung für Bewohner, sie sollte eigentlich im Freien stattfinden. Aufgrund des schlechten Wetters wurde sie in den Gemeinschaftsraum verlegt“, so Pfister. „Es ist zwar nicht auszuschließen, dass eine Übertragung erfolgen konnte, wir halten das aber für unwahrscheinlich, sind jedoch noch nach wie vor in der Recherche.“ Ein Angehöriger eines Bewohners hatte dieser Redaktion mitgeteilt, dass er bereits am 15. Oktober von dem Corona-Ausbruch erfahren habe. Obwohl die Inkubationszeit des Virus variiert, liegt sie laut Robert Koch Institut bei fünf bis sechs Tagen.

Gemeinschaftsveranstaltungen sind im Haus am Park derzeit untersagt, stattdessen gebe es in den Wohnungen zusätzliche Aktivitäten und erhöhte Schutzmaßnahmen. „Wir müssen die Bedürfnisse der Bewohner beachten und können nicht alles unterbinden. Es ist und bleibt eine Gratwanderung.“ Eine „Einzelhaft“ lehne das Unternehmen ab. „Wir müssen soziale Kontakte der Bewohner untereinander, Besuche der Angehörige zulassen und wollen dies auch weiterhin tun, weil wir wissen, wie wichtig das ist.“

Redaktion Eva Baumgartner gehört zur Lokalredaktion Mannheim.

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen