Serie „Mein Garten“ - Jürgen Bauer backt und kocht gerne im Freien / Gelee, Likör und Wein aus selbst angebauten Obst hergestellt

Frisches Brot und zarter Braten

Von 
Ute Bechtel-Wissenbach
Lesedauer: 
Bäcker- und Konditormeister Jürgen Bauer geht in seinem Schrebergarten beim Kleingärtnerverein Mannheim Süd seinem Hobby nach: Brot backen. Im mobilen Ofen sind gerade sieben Laibe fertig geworden. © Ute Bechtel-Wissenbach

Interessiert schnuppert der Besucher in Jürgen Bauers Kleingarten umher, folgt dann der Nase bis in den hinteren Teil, wo der verführerische Duft von frisch gebackenem Brot seinen Ursprung hat. Hier, im überdachten Anbau, steht der mobile Ofen, in dem gerade sieben Kilo Teig zu sieben Broten backen. Der gelernte Bäcker- und Konditormeister, der als Süßwarentechniker an der Entwicklung neuer Produkte arbeitet, pflegt in seiner Parzelle im Kleingärtnerverein Mannheim Süd sein Hobby: Brot backen.

„Mein Brot schmeckt anders“

Rund alle zwei Wochen setzt er für die Dauer von drei Tagen seinen Sauerteig an. Zweierlei Roggen- und Dinkelmehl verwendet er dafür, dazu kommen Leinsamen, Sonnenblumen und Roggenschrot. Bevor er dann zur Tat schreitet, heizt er mit Buchenholz die Schamottsteine im Ofen auf 400 Grad auf, dann wird mit Wasser ausgespritzt, damit der Ofen wieder abkühlt, und schließlich backen die Brote bei 180 Grad 40 bis 60 Minuten lang.

Ganz schön aufwendig im Zeitalter von Fertigbackmischungen, könnte man einwerfen, aber Jürgen Bauer hält vehement dagegen: „Mein Brot schmeckt anders, das ist ein besonderes Geschmackserlebnis und außerdem weiß ich, was drin ist.“ Außer Brot bereitet er im Garten Fleisch zu, entweder im mobilen Grill oder im angesagten dreibeinigen „Dutch Oven“ aus Gusseisen. Der Hobbykoch, der aus einer Hoteliers- und Gastwirtfamilie stammt, erläutert: „Unter den Topf und auf den Deckel werden glühende Grillbriketts gelegt, und so schmort der Braten, bis er butterzart ist. Manche graben den Topf in die Erde ein und lassen dort das Fleisch langsam gar werden.“

Damit ist das kulinarische Garten-Programm von Jürgen Bauer noch lange nicht zu Ende. Aus seinem Obst, wie etwa Trauben oder Quitten, kocht er Gelee, aus Johannisbeeren macht er Likör und Wein, Pfirsiche weckt er ein und Äpfel verarbeitet er zu Apfelkuchen und Cidre. Derzeit, so berichtet er, sind die Äpfel, die normalerweise im Dezember reif sind, nun schon bald, sogar noch im September zu ernten: „Die Natur ist in diesem Jahr einfach zwei Monate voraus, der Klimawandel ist auch bei uns nicht mehr zu übersehen.“

Von Jürgen Bauers Hobby rund ums Essen profitieren neben der eigenen Familie mit zwei Kindern und zwei Enkeln auch Schrebergartenfreunde, die gegen eine kleine Spende ins Sparschwein gerne einen Laib Brot entgegennehmen.

70 Kuchen in drei Tagen

Besonders dankbar für sein Engagement ist die Frauengruppe, die beim letzten Sommerfest vor der Corona-Pandemie mit Pflaumenkuchen für die Besucher versorgt wurde. Zusammen mit einem Helfer buk er im Ofen des Vereinshauses 70 Zwetschgenkuchen an drei Tagen. Für den Kleingärtnerverein ist Jürgen Bauer auch ehrenamtlich als Obmann tätig und unterstützt damit den Vorstand vor Ort.

Auch wenn seine Küche zuhause im Niederfeld perfekt ausgestattet ist, liebt der Speiseprofi seinen Arbeitsplatz im Freien: „Ich bin eigentlich das ganze Jahr im Garten. Über Solarpanels haben wir praktischerweise Strom zur Verfügung. Im Sommer treffe ich mich nach der Arbeit mit meiner Frau im Garten und zu 90 Prozent kochen und essen wir hier. Aber der Winter ist mit die schönste Zeit, da ist es ruhig und man kann die Natur in aller Stille genießen.“ Ab und an nutzt er die gute Lage des Gartens, um mit Freunden zum Spaziergang oder zu einer Runde Nordic Walking in den Waldpark aufzubrechen.

Fotos hochladen

  • Der „Mannheimer Morgen“ sucht die schönsten Kleingärten in Mannheim. Falls Sie einen besonders schönen, interessanten oder auch skurrilen Schrebergarten besitzen oder jemanden mit einem solchen kennen, freuen wir uns über Ihre Zuschrift mit Angabe von Name, E-Mail und Telefonnummer an lokal@mamo.de.
  • Sie können uns auch per Post an Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim informieren, bitte Stichwort „Mein Schrebergarten“ angeben. Außerdem können Sie Bilder Ihres Gartens in unsere Leser-Fotostrecke hochladen unter: https://bit.ly/Schrebergarten-Fotos

Freie Autorin

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen