Fasnacht (mit Fotostrecke)

Fasnachtszug in Mannheim-Neckarau lockt Tausende Narren an

Der große und gemeinsame Fasnachtszug von Mannheim und Ludwigshafen musste dieses Jahr ausfallen. Die Neckarauer Narrengilde "Die Pilwe" trat am Sonntag an dessen Stelle. Was Tausende Besucher erlebten

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Hot Rod Crew beim Fasnachtsumzug in Neckarau. © Michael Ruffler

Mannheim. Nach pandemiebedingter Pause schlängelte sich am Sonntag wieder der traditionelle Fasnachtsumzug der „Pilwe“ durch die Neckarauer Straßen. Auf der gut drei Kilometer langen Zugstrecke genossen rund 15 000 Zuschauerinnen und Zuschauer das närrische Treiben und sorgten für tolle Stimmung.

Mit 33 Zugnummern fiel das „Fasnachtszügl“ der „Pilwe“ diesmal größer aus als vor Corona. Nicht zuletzt, weil in diesem Jahr nicht nur der große Fasnachtsumzug von Mannheim und Ludwigshafen ausfiel, sondern auch Stadtteilumzüge abgesagt wurden (wir berichteten). Auf die Frage, woher der Neckarauer Verein den Mut nimmt, trotz der verschärften und kostenintensiven Sicherheitsauflagen sein „Zügl“ stattfinden zu lassen, erwiderte Präsident Rolf Braun, das sei für ihn eine „Herzensangelegenheit“: „Ich will nicht, dass unsere Fasnacht kaputt geht. So lange wir die Auflagen noch bezahlen können, wird auch die Fasnacht in Neckarau stattfinden“, versicherte er. Besonders freute sich Braun darüber, dass sich viele andere Fasnachtsvereine am Umzug beteiligten, unter anderem die „Sandhase“ aus Rheinau, die „Grokageli“ vom Lindenhof, die „Löwenjäger“ aus Käfertal, der „Lallehaag“ aus Feudenheim und die „Stichler“ aus Sandhofen.

Fotostrecke

Der Fasnachtsumzug im Mannheimer Stadtteil Neckarau in Bildern

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
11
Mehr erfahren

Auf die Frage, warum sie dieses Jahr erstmals am Fasnachtsumzug in Neckarau teilnehmen, erklärte der Senats-Vizepräsident der „Stichler“, Willi Weise: „Weil die Stadtprinzessin aus Neckarau kommt, weil schon zwei Jahre kein Fasnachtsumzug mehr stattgefunden hat und weil wir in diesem Jahr auch keinen Umzug in Mannheim haben.“ Weise betonte: „Wir wollen einfach zeigen, dass die Fasnacht noch lebt.“

Auch Vereine aus der Pfalz dabei

Zum ersten Mal dabei waren auch die „Mannemer Stroseridder“, die mit ihrer Guggemusik zusammen mit der Brassband der „Pilwe“ unter Stabsführung von Marcel Künster für Stimmung sorgten. Auch Fasnachtsvereine aus der Pfalz mischten mit beim bunten Treiben: die Floßbachschwalben aus Maxdorf, die Gönnheimer Fasnachter und die Stadtgarde Ludwigshafen.

Außerdem waren rund 20 andere Vereine sowie Einrichtungen und Firmen aus Neckarau dabei, unter anderem die „Mannemer Müllschlugga“, die Hot Rod Crew mit 20 kleinen Rennautos und den Chefs, Salvatore Incardona und Patrick Pfalzgraf, als Prinzenpaar, Ries Elektro mit einem mit bunten Stofffetzen geschmücktem Sprinter, das Margarete-Blarer-Haus und die Gemeindediakonie als wilde Hexenschar, die Alten Herren des TSV Neckarau mit tollem Motivwagen, die Kanugesellschaft Neckarau mit einer Armada an kleinen und großen Booten, sowie Mitglieder des Heimatvereins Geschichte Alt Neckarau, die in historischen Kostümen wieder ein echter Hingucker war. Und natürlich als Organisator die „Pilwe“, deren prächtiger Elferratswagen den Schluss des Zuges bildete.“

Mehr zum Thema

Fasnacht (mit Fotostrecke und Video)

Mannheims "kleiner Fasnachtsumzug" ist doch viel größer

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fasnacht

Warum Mannheims Fasnachter in den Palazzo umgezogen sind

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fasnacht (mit Fotostrecke und Video)

Narren erobern die Stadt: So war der Fasnachtssamstag in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Drei Stunden lang närrische Stimmung

Mit dem gut gelaunten Stadtprinzenpaar, Daniela II. als Jubiläumsprinzessin der „Pilwe“ und Ben I., bot das Neckarauer „Zügl“ gute drei Stunden tolle Unterhaltung und närrische Stimmung. „Ahoi!“ riefen die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer - und schon prasselte ein wahrer Gutsel-Regen auf sie nieder. Auch Popcorn, Chips, Teddybären, Taschentüchern und vieles mehr fingen die begeisterten Närrinnen und Narren teils mit umgekehrten Regenschirmen auf. Stolz zeigten Nea (9) und Maja (10) ihre Tüte voll Süßes. „Das wird natürlich nicht alles auf einmal gegessen“, meinte lachend ihre Mutter, Nina Reljic. „Es ist auf jeden Fall super, dass hier wieder ein Umzug stattfindet“, fand Ralf Braunagel. Viel Lob gab es für die Aktiven, die allen Unbillen zum Trotz mit viel Engagement den Umzug organisiert hatten. „Es gibt für alle etwas, für Jung und Alt“, freute sich Anna Ehret.

Seinen Abschluss fand der Neckarauer Umzug mit einer großen Party mit Fasnachtsmusik in der Pilwe Scheuer. Dort wurden auch die originellsten Teilnehmer bekanntgegeben: Erster wurde der TSV Neckarau Alte Herren vor dem Heimatverein Geschichte Alt Neckarau und der Gemeindediakonie/Margarete-Blarer-Haus.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen