Neujahrsempfang

Fasnacht: Die Mannheimer Narren starten in die Kampagne

Mit dem Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am Samstag, 6. Januar, im Rosengarten startet traditionell auch die Fasnachtssaison in Mannheim. Was in den nächsten Wochen geboten ist

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Mit dem Einmarsch (hier der „Lallehaag“) in den Musensaal vom Rosengarten beim Neujahrsempfang am 6. Januar beginnt die Kampagne der Fasnachter. © Markus Prosswitz / masterpress

Mannheim. Jetzt dürfen sie wieder: Mit dem Neujahrsempfang der Stadt am Samstag, 6. Januar, im Rosengarten startet traditionell auch die Fasnachtssaison. Bestandteil des ganztägigen Informations-, Kultur- und Sportprogramms am Dreikönigstag im gesamten Kongresszentrum ist auch wieder die Prunksitzung der Karnevalskommission bei freiem Eintritt im Musensaal.

Start der Fasnachtsaison in Mannheim: Buntes Programm der Narren

Nach dem Einzug der Vereine ab 13.33 Uhr tritt vom „Lallehaag“ Tanzmariechen Luisa Bruckner auf, ehe die „Drei Prinzen“ vom Feuerio für Stimmung sorgen.

Vom Feuerio kommen auch Tanzmajor Lars Roth und Büttenredner Alexander Fleck. Zudem stehen auf dem Programm der Showtanz der Edinger „Kälble“, Büttenreden der „Lästerschwestern“ Ciara Belsanti und Lena Drogosch der „Löwenjäger“ und von Marie Hohmann (Carneval Club Waldhof), vom CCW als Stimmungsmacher zudem die „Tontauben“ und als weitere Tanzbeiträge Mariechen Marie-Sofie Hönsch (Grokageli) und die Juniorengarde der „Löwenjäger“, ehe die „Stropis“, der gemeinsame Musikzug von „Stroseridder“ und „Pilwe“, das Finale bestreitet.

Für Stadtprinzessin Larissa I. von den „Löwenjägern“ ist es, nachdem sie im November inthronisiert wurde und seither vor allem Ordensfeste von Karnevalsvereinen absolvierte, der erste große öffentliche Auftritt. Erst am 13. Januar, beim „Weißen Ball“, kommt der Prinz dazu.

„Weißer Ball“ wieder mit Service

Ihn stellt seit 1899 - mit kurzen Unterbrechungen durch die beiden Weltkriege und die Corona-Pandemie - der Feuerio, Mannheims älteste und größte Karnevalsgesellschaft. Danach repräsentieren sie als Prinzenpaar gemeinsam die kurpfälzer Fasnacht, nehmen 250 bis 300 Termine wahr. Die bis dahin stattfindenden Fasnachtsveranstaltungen, etwa viele Ordensfeste und Rathausstürme in den Vororten, absolviert die Lieblichkeit alleine.

Der „Weiße Ball“ mit der Inthronisation des neuen Stadtprinzen findet in traditioneller Weise im Rosengarten statt. Für Musik sorgt die Big Band „Soundexpress“. Dazu gibt es eine brasilianische Danceshow und in Erinnerung an die verstorbene Tina Turner wird das Publikum mit der Covershow „Tina T Nr. 1“ an die legendäre „Rockqueen“ erinnert. Auf vielfachen Wunsch der Ballgäste startet die allseits beliebte Showband „Amokoma“ bereits um 0 Uhr im Foyer des Rosengartens.

Mehr zum Thema

Fasnacht

So tritt die neue Mannheimer Stadtprinzessin ihr Amt an

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fasnacht (mit Fotostrecke)

Ein Mädchentraum wird für die neue Stadtprinzessin Larissa Dörsam wahr

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fasnacht

Warum der Feuerio das Spaghettieis würdigt

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Getränkebestellungen können wieder am Tisch aufgegeben werden - dass die Dorint-Gastronomie diesen Service abgeschafft hatte, war im vergangenen Jahr auf große Kritik einiger Ballgäste gestoßen. Aber nun einigte sich der Feuerio mit dem Dorint auf ein neues Konzept. Danach wird das Hotel ein Speisenbüfett anbieten, Getränke aber servieren. Einige wenige Eintrittskarten gibt es noch im Vorverkauf zu 140 Euro mit Sitzplatz im Mozartsaal (Laufkarten und Balkon Mozartsaal auf Anfrage) unter der E-Mail-Adresse karten@feuerio.de oder per Telefon 0170/9980730.

Auch "Hartung-Matinee" findet wieder statt

Nach drei Jahren Pause wird es in der neuen Kampagne auch wieder die „Hartung-Matinee“ geben. Freilich zeichnet nicht mehr das Ehepaar Hartung dafür verantwortlich, sondern die Musikalische Akademie des Nationaltheaterorchesters in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim.

Am Pult steht aber nach wie vor der beliebte Karl-Heinz Bloemeke, der wieder beschwingte Muse und heitere Conférence verspricht. Noch gibt es an der Kasse des Nationaltheaters (Telefon 0621/1680-150) Tickets zu 25 Euro für die Matinee am Sonntag, 4. Februar, um 11 Uhr im Rosengarten.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke