Ppppodcast - Folge 21 - Psychologe Wolfgang Wendlandt zu Gast

Experte Wolfgang Wendlandt verrät, wie Stottern auch bei Dates gut ankommen kann

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Flirt auf der Parkbank. © Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Mannheim. Hier der nette Kommilitone drei Plätze weiter, da die sympathische Kollegin zwei Büros nebenan - doch wie spricht man sie oder ihn an? Wohl für jede und jeden stellt diese Situation eine Herausforderung dar. Wie schwer mag es erst fallen, diese stotternd zu meistern?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Wolfgang Wendlandt gehört über die deutschen Grenzen hinaus zu den renommiertesten Experten, wenn es um das Thema Stottern geht. Seit mehr als 50 Jahren forscht der Psychologe und therapiert Betroffene. Im „Ppppodcast“ gibt er nun Tipps, wie der Erstkontakt gelingen kann. Denn, das stellt Wendlandt schnell klar: „Stottern ist für Nicht-Stotternde kein Hinderungsgrund, sich einzulassen.“ Symptome würden für das Gegenüber erst dann eine Belastung werden, „wenn der Betroffene selbst leidet“.

Wolfgang Wendlandt © Ladan

Also ist eigentlich alles ganz einfach? Nein. Diese Interpretation wird Wendlandts Aussagen nicht gerecht. Zwar rät der Psychologische Psychotherapeut dazu, das Stottern offensiv zu verkaufen, es also nicht zu verstecken oder es als das alles überstrahlende Problem zu sehen. Stattdessen könne man sogar mit Stottern „mutig“ auftreten, sagt er - ehe er allerdings auch einordnet: „Das ist ein schwieriger Schritt, das weiß ich.“ Wendlandt aber ist optimistisch, dass Stotternde diesen Schritt meistern können. Das Bild des stotternden 40-jährigen Junggesellen entspreche nicht der Realität. „Die meisten finden Beziehungen und Partnerschaften“, sagt er gegen Ende des Gesprächs - und knüpft damit inhaltlich auch an die ersten Minuten an: „Liebe und Stottern passen gut zusammen.“

Mehr zum Thema

Ppppodcast - Folge 20

Wie ein früherer Mannheimer trotz Stottern Priester geworden ist

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Ppppodcast - Folge 19

Christina Osen spricht über die Ausbildung von Logopädinnen und Logopäden

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Ppppodcast - Folge 18

Wie die Situation von Stotternden im Ausland im Vergleich zu Deutschland ist

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Natürlich sind es nicht nur Stotternde, die sich in Menschen verlieben, die nicht stottern. Wie auch Flüssigsprechende das Stottern beim Kennenlernen oder in Beziehungen ansprechen können, welche Tipps Wendlandt beiden Seiten gibt - und welche Rolle Online-Dating spielen kann, ist ab sofort kostenfrei auf der Webseite dieser Redaktion sowie auf Spotify, Deezer und Apple Podcast zu hören. Die nächste Episode erscheint Anfang 2022.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Thema : Podcast zum Thema "Stottern"

  • Ppppodcast - Folge 27 Wie es mit dem Ppppodcast weiter geht

    Ein Kollege, der kein Blatt vor dem Mund nimmt und eine Hörerin, die nun weiß, wie sie mit Stottern umgehen kann: Sebastian Koch und Karsten Kammholz blicken auf zwei Staffeln zurück - und verraten, wie es weiter geht.

    Mehr erfahren
  • Ppppodcast - Folge 26 Warum Nina Baumann ihr Stottern zehn Jahre lang versteckte

    Mehr als zehn Jahre lang hat Nina Baumann ihr Stottern vor ihrem Umfeld versteckt - bis ein Gespräch mit ihrer Pfarrerin ihr Leben veränderte. Wie aus einer Leidens- eine Erfolgsgeschichte wurde.

    Mehr erfahren
  • Ppppodcast - Folge 25 Wie es ist, Chef zu sein und dabei zu stottern

    Der Mediziner Thomas Grevelhörster hat in seiner Jugend stark gestottert, heute leitet er als Chefarzt die Radiologie eines Krankenhauses im nordrhein-westfälischen Beckum.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen