Serie „Mein Garten“ - Enikö Burghoffer hat sich einen besonderen Rückzugsort geschaffen

Ein Traum in Rosa

Von 
Astrid Schwörer
Lesedauer: 
Im Garten von Enikö Burghoffer in Neckarau folgt alles einem bestimmten Farbschema. © Astrid Schwörer

Für Enikö Burghoffer ist Rosa mehr als eine Farbe, es ist eine Lebenseinstellung. Ihr Schrebergarten im Ritterspornweg in Neckarau leuchtet in allen Schattierungen, von märchenhaften Pastelltönen bis hin zu exzentrischem Pink. Möbel, Blumenkübel und Putten – alles strahlt einen fröhlichen Optimismus aus.

Seit mehr als zwanzig Jahren ist Familie Burghoffer inzwischen Pächter in der Kleingartenanlage. Mit der Geburt ihres Sohnes habe sie sich nach einem grünen Rückzugsort gesehnt, erinnert sich Enikö Burghoffer im Gespräch. Daher habe ihr Mann sein Motorrad verkauft und sie hätten sich auf die Suche nach einem geeigneten Grundstück gemacht.

Anfangs unterschied sich der Garten nicht sonderlich von den umliegenden Parzellen. Vor rund zwei Jahren verspürte die Hobbygärtnerin Lust auf Veränderung in ihrem Leben. Damals kam ihr die Idee mit der Umgestaltung des Gartens. Ihren Mann habe sie vor vollendete Tatsachen gestellt. „Ich habe je einen Eimer weißer und roter Farbe gekauft, da hat er noch nichts geahnt“, erzählt sie lachend. Die Fassade der Hütte bekam einen neuen Anstrich, sie lackierte Tische und Stühle um und bezog das Sofa mit einem passenden Stoff.

Nicht einmal das kleine steinerne Schaf konnte der Verschönerung entgehen. Selbstverständlich sind auch die Pflanzen harmonisch abgestimmt, rosa Blütenträume, so weit das Auge reicht. Nur der aufblasbare Gartenpool ließ sich nicht anstreichen und sticht in einem satten Hellblau hervor.

Anziehungspunkt für Kinder

Das ein oder andere Fundstück ersteigerten Burghoffers im Internet oder auf Flohmärkten. Der Blick in die Küchenschränke enthüllt rosa Geschirr und Besteck, im Regal stehen farblich passende Backformen. „Für meinen zwanzigjährigen Sohn habe ich aber neutrales Geschirr vorrätig, eine rosa Party ist nicht ganz sein Geschmack“, verrät sie.

Zuhause sehe es ganz anders aus, berichtet die gebürtige Ungarin, da sei der Stil viel moderner und alles weitgehend in Schwarzweiß gehalten: „Rosa hat mir aber schon immer gefallen, das sieht man vor allem in meinem Kleiderschrank.“

Der Garten ist ein Anziehungspunkt für kleine Kinder. Staunend stehen sie am Tor und betrachten die rosa Gartenzwerge und Flamingos. Freunde und Kollegen, die zu Besuch kommen, seien erstmal etwas irritiert, den meisten gefalle die außergewöhnliche Atmosphäre aber und sie loben ihre Kreativität.

Das Umfeld in der Kleingartenanlage habe sich in den Jahren verändert, blickt Burghoffer zurück. Heute nutzten vor allem junge Familien diese Erholungsmöglichkeit. „Mit knapp 40 Jahren zählt man inzwischen zu den Älteren“, hat sie festgestellt. Das Zusammenleben gelinge aber problemlos und ein Schwatz über den Gartenzaun mit den Nachbarn sei immer eine willkommene Abwechslung.

Fotos hochladen

  • Der „Mannheimer Morgen“ sucht die schönsten Kleingärten in Mannheim. Falls Sie einen besonders schönen, interessanten oder auch skurrilen Schrebergarten besitzen oder jemanden mit einem solchen kennen, freuen wir uns über Ihre Zuschrift mit Angabe von Name, E-Mail und Telefonnummer an lokal@mamo.de.
  • Sie können uns auch per Post an Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim informieren, bitte Stichwort „Mein Schrebergarten“ angeben. Außerdem können Sie Bilder Ihres Gartens in unsere Leser-Fotostrecke hochladen unter: https://bit.ly/Schrebergarten-Fotos

Freie Autorin

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen