Stadtmarketing

Buga-Pavillon auf dem Mannheimer Paradeplatz bleibt - für anderen Zweck

Er ist gut angenommen worden, der Container vom Stadtmarketing. Nun soll dort über die Mannheimer Innenstadtentwicklung informiert werden

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Der Stadtmarketing-Pavillon auf dem Paradeplatz, der bisher dem Verkauf von Buga-Eintrittskarten diente, bleibt – für einen anderen Zweck. © Thomas Tröster

Mannheim. Buga-Karten gibt es hier nicht mehr - aber der Buga-Pavillon vom Stadtmarketing bleibt dennoch weiter auf dem Paradeplatz stehen. Er soll künftig als Anlaufstelle für Bürger dienen, um sich über das Projekt „FutuRaum“ zu informieren, das - aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert - Mannheims Innenstadt zu einem multifunktionalen, lebenswerten und klimaneutralen Ort machen soll.

Der Pavillon, seit einem Jahr am Paradeplatz und in der Vorweihnachtszeit zwischendurch am Plankenkopf in P 7 postiert, sei „sehr gut angenommen“ worden, sagt Karmen Strahonja, Geschäftsführerin vom Stadtmarketing und der Tourismus Stadt Mannheim GmbH. So gab es im Schnitt 120 Besucher am Tag, die sich dort über die Buga, aber auch die Stadt informierten.Etwa 60 Prozent der Buga-Vorverkaufstickets, die von der Tourismus-Gesellschaft vermarktet wurden, gingen am Paradeplatz über den Tresen, 40 Prozent bei der Tourist-Info am Hauptbahnhof.

Für die Bundesgartenschau hatte die Tourismus Mannheim GmbH neben dem Kartenvorverkauf auch die Führungen über das Gelände organisiert. Das waren 2751 Führungen für vorab gebuchte Gruppen mit zusammen 54 000 Teilnehmern und 353 öffentliche Führungen mit zusammen 3550 Teilnehmern. Die seien „sehr gut angenommen worden“, dankt Strahonja ihren Mitarbeitern Gregor Rummel, Maria Grouni und Jana Oppitz, die das alles organisierten. Das werde sich für Mannheim auch langfristig auszahlen, ist Strahonja sicher. Viele der Buga-Gästeführer wollen nämlich weitermachen - nun als Stadtführer.

Noch nicht ganz klar ist, wie sich die Bundesgartenschau endgültig auf die Übernachtungszahlen auswirkte. Zahlen dafür gibt es bisher nur für das erste Halbjahr - die zeigten aber schon 15 Prozent Zuwachs gegenüber dem Rekordjahr 2029.

Tourist-Info weiter am Bahnhof

Vor der Bundesgartenschau hatte es die Überlegung gegeben, die Tourist-Info am Hauptbahnhof aufzugeben und ganz in der Innenstadt anzusiedeln - wie das zum Beispiel Karlsruhe gemacht hat. Davon ist jetzt keine Rede mehr. Durch die Bundesgartenschau hätten „auch viele Mannheimer die Tourist-Info wieder entdeckt“, so Strahonja. Zudem werde sie seit dem Umbau des Bahnhofsvorplatzes und die Verlegung einer der Stadtbahnhaltestellen deutlich besser gesehen und mehr frequentiert. „Die Laufwege haben sich geändert, der Standort funktioniert wesentlich besser“, so Strahonja. So zählten die Mitarbeiter zwischen April und September im Schnitt 245 Besuche pro Tag. Daher sei der auslaufende Mietvertrag um fünf Jahre verlängert worden.

Mehr zum Thema

Bundesgartenschau

Mannheimer Buga endet mit Besucherrekord

Veröffentlicht
Von
Marco Pecht
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Was Gästeführerinnen auf der Mannheimer Buga erleben: „Viele waren begeistert“

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Glosse "Übrigens" Ungewöhnliche Wette: Mannheimer ging mit Skiern auf die Buga

Veröffentlicht
Kommentar von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren

Für „Futuraum“ wollte die Stadtverwaltung bereits einen großen Info-Pavillon als als „temporären Dialog- und Begegnungsraum“, als der Gemeinderat Ende 2021 den Beschluss fasste, sich beim dem Bundesförderprogramm zu beteiligen. Gegen den damals als Standort genannten Wasserturm und die ursprünglich dort geplante Größe erhob sich aber massiver Protest aus dem Gemeinderat. Nun verfolge man, so Strahonja, „ein dezentrales Konzept“. Neben dem Pavillon am Paradeplatz als erste Anlaufstelle wird auch ein leerstehender Laden in der Plankenhofpassage in P 6 angemietet, der dann für Veranstaltungen genutzt werden soll.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen