Mannheim. Die Luft flimmert, die Sonne blendet und der Schatten bietet kaum Erholung von den hohen Temperaturen. Der Juli brachte vergangene Woche eine Hitzewelle mit nach Mannheim und Rekordtemperaturen in die Stadt. Doch nicht nur die Feuerwehr beim Brand im Hafen und die Krankenhäuser mit erhöhtem Patientenaufkommen standen wegen der hohen Temperaturen vor Herausforderungen.
Sondern auch einige Fahrgäste der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (RNV) bekamen die Hitze hautnah zu spüren, wie Leserzuschriften und Kommentare auf Social Media zeigen. Vor allem unter einem Post der RNV auf Instagram, wo das Unternehmen ankündigte, dass es aufgrund der hohen Temperaturen zu Fahrtausfällen im gesamten Verkehrsgebiet komme, machen die Fahrgäste ihrem Ärger Luft. „In den Bahnen ist es nicht zu ertragen“, beschwert sich beispielsweise eine Userin. Obwohl alle Fahrzeuge in der Flotte aktuell mit Klimaanlagen ausgerüstet sind, wie Pressesprecher Moritz Feier erklärt, sind also nicht auch alle Pendler glücklich mit deren Leistung.
Softwarefehler bei RNT in Mannheim führt zu Problemen bei Klimaanlagen
„Der springende Punkt ist“, sagt Feier, „dass die Bahnen teilweise 20 Jahre alt und älter sind. Damals wurde noch nicht mit diesen extremen Temperaturen gerechnet.“ Deswegen kommen die älteren Modelle bei diesen hohen Temperaturen – am Mittwoch hatte es bis zu 38 Grad – an ihre Leistungsgrenze. Und wenn die Klimaanlage ausfällt, dann muss auch das gesamte Fahrzeug ausfallen, erklärt Feier. Nachjustieren könne man die Anlagen bei den älteren Modellen der Bahnen nicht.
Anders sieht es da bei den neuen Rhein-Neckar-Trams (RNT) aus. Zumindest theoretisch: „Die neuen RNT sind von der Konstruktion anders ausgelegt, für Temperaturen weit über 40 Grad“, erklärt Feier. Doch warum ist es dann in so mancher RNT nicht bedeutend kühler, als am Bahnsteig davor? Der Grund seien Softwareprobleme, erklärt Feier. Die treten hauptsächlich bei den in letzter Zeit dazugekommenen RNT auf. Ein Update ist also nötig. Das soll im Verlauf der kommenden Woche auf alle betroffenen Bahnen aufgespielt werden.
Ständiges Türöffnen bei RNV-Straßenbahnen erschwert die Kühlung
Die Klimaanlagen der neuen Bahnen vor dem Einsatz unter Realbedingungen zu testen, sei nicht wirklich möglich. „Es ist schwierig, die Bedingungen zu simulieren“, so Freier. Ziel der Kühlung sei eine Differenz zur Außentemperatur von sechs Grad. Manche würden sich bestimmt eine stärkere Kühlung wünschen – erschwerend komme allerdings hinzu, dass die Straßenbahnen alle paar Minuten an den Stationen die Türen öffnen. Feiers Angaben zur Folge verbringen Fahrgäste durchschnittlich acht Minuten in der Bahn. Durch das ständige Öffnen der Türen kann also immer wieder warme Luft in die Bahn dringen, die die Klimaanlage dann herunterkühlen muss. Deswegen steige auch der Energieverbrauch „wahnwitzig“, wenn die RNV die Bahnen auf noch niedrigere Temperaturen bringen würde, so Feier. Ob die Bahnfahrer die Klimaanlage selbst steuern können, hänge übrigens vom Bahntyp ab. Sie selbst haben eine eigene Klimaanlage vorne bei sich im Führerhaus, erklärt Feier. Busfahrer hingegen haben keine eigene Klimaanlage.
Doch nicht nur für die Klimaanlagen ist die Hitze eine große Belastung – auch die Infrastruktur leidet darunter, etwa bei den Weichen, denn: Stahl dehnt sich bei Hitze aus. Auch die Elektronik streike ab und an bei der Hitze, so Feier. Auf manche Probleme kann die RNV reagieren. In der Signaltechnik etwa werde verändert, ab welcher Temperatur das System einen Fehler anzeigt, erklärt Feier. Auch tausche die RNV Batterien aus und führe Softwareänderungen durch. Und im Bau setzte die RNV auf hitzebeständige Materialien – etwa bei der Zusammensetzung des Asphalts. Viele Kleinigkeiten spielen also zusammen, erklärt Feier.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-bei-hitze-fallen-in-mannheimer-strassenbahnen-die-klimaanlagen-aus-_arid,2314461.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheims-krankenhaeuser-verzeichnen-mehr-patienten-wegen-hitze-_arid,2314248.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.instagram.com/p/DLkm3jWx5fR/?hl=de