Freizeit

Saisonstart im Parkschwimmbad Mannheim-Rheinau

Im Parkschwimmbad Mannheim-Rheinau hat die diesjährige Badesaison begonnen - und damit auch das Engagement des Fördervereins. Von OB Christian Specht erhielten die Ehenamtlichen dafür viel Lob

Von 
Konstantin Groß
Lesedauer: 
Saisonstart in luftiger Höhe: Oberbürgermeister Christian Specht (v. r.) mit Fördervereinschef Christoph Hambusch und Magnus Bissinger von der DLRG. © Reinhard Schmidt

Mannheim.Mannheim gilt ja mittlerweile als die heißeste Großstadt Deutschlands“, meint Oberbürgermeister Christian Specht: „Auch wenn man das heute nicht merkt“. Denn das Wetter ist kühl, als der Förderverein für das Parkschwimmbad Rheinau am Pfingstwochenende seine ehrenamtlichen Aktivitäten vor Ort offiziell startet - eben mit dem Stadtoberhaupt als prominentem Gast und 60 weiteren Besuchern.

Saisoneröffnung

Mannheimer Freibäder eröffnet - nur die Hartgesottenen trauen sich ins Wasser

Veröffentlicht
Von
Tanja Capuana
Mehr erfahren

50 000 Badegäste wurden in der Saison des vergangenen Jahres hier gezählt - eine Zahl, die die Bedeutung des Bades unterstreicht. „Die Einrichtung übernimmt eine wichtige soziale Funktion, insbesondere auch für unsere Kinder und Jugendlichen“, betont der Fördervereins-Vorsitzende Christoph Hambusch: „Sie ist ein Ort der Begegnung und - wenn man überlegt, dass sich viele Familien keine große Urlaubsreise leisten können - auch eine Einrichtung der sozialen Teilhabe.“

Die wichtigste Neuerung in diesem Jahr: Es gibt einen neuen Pächter für das Schwimmbad-Restaurant. Rainer Hohenberger, der es seit 1995 mit großem Einsatz betrieben hat, ist im 30. Jahr seines Engagements in den Ruhestand getreten. Sein Nachfolger Daniel Schiele stellte sich auf dem Empfang den Gästen vor. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren“, betont Hambusch.

Annie Arkesteijn zieht im Parkschwimmbad auf der Rheinau einsam ihre Bahnen im Wasser. © Tanja Capuana

In den nächsten Jahren - das ist ein gutes Stichwort. Denn in diesem Zeitraum wird das Parkschwimmbad die tiefgreifendste Modernisierung seiner Geschichte erleben. Für diese Sanierung stellt der Bund einen Zuschuss in Höhe von 1,4 Millionen Euro bereit. Der Dank von OB Specht dafür geht an „unsere Bundestagsabgeordneten, die in Berlin für Mannheim kämpfen“. Stellvertretend nennt er dabei Isabel Cademartori. Und der Oberbürgermeister versichert erneut: „Die Stadt wird ihrerseits ihren Anteil von über 600 000 Euro erbringen.“ „Wir sind gespannt, wann die Sanierung des Freibades angegangen wird“, setzt Vereinschef Hambusch hinzu.

Förderverein ist in Sachen Bad ein wichtiger Partner der Stadt

Aber genauso wichtig wie die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand ist das ehrenamtliche Engagement, in diesem Fall vom Förderverein Parkschwimmbad mit seinem Vorsitzenden Christoph Hambusch. „Er ist für uns ein ganz wichtiger Partner“, betont der Oberbürgermeister und fügt daher ausdrücklich hinzu: „Danke für Ihr Engagement und die tollen Ideen, die das Bad noch attraktiver machen!“ Und diesbezüglich hat der Förderverein die Winterpause bestens genutzt, zum Beispiel neue Tornetze für die kleinen Fußballtore organisiert, damit auch die kleinen Fußballfans zwischen den Badegängen auf ihre Kosten kommen. Außerdem verfügt das Freibad nun über eine Outdoorküche, die voll funktionsbereit ist.

Noch Warten auf die Slackline: Pfosten nicht geliefert

Gerne hätte der Förderverein aber auch die seit langem angekündigte Slackline als neues Spielgerät vorgestellt und offiziell eingeweiht. Die Hülsen dafür hat die Stadt auf der bisherigen Boulebahn bereits eingebaut. „Aber leider hat etwas bei der Lieferung der Pfosten nicht geklappt, so dass wir die feierliche Einweihung leider etwas nach hinten schieben müssen“, berichtet Christoph Hambusch. „Gerne hätte ich diese ausprobiert“, schmunzelt Christian Specht: „Am besten zusammen mit Isabel Cademartori, Christoph Hambusch und Claudius Kranz“ (dem CDU-Fraktionsvorsitzenden).

Freizeit

Freibadsaison in Mannheim: So viel teurer werden die Eintrittspreise 2024

Veröffentlicht
Von
Julia Korb
Mehr erfahren

Geklappt hat dagegen im letzten Jahr, wenn auch witterungsbedingt erst beim zweiten Anlauf, ein neues Veranstaltungsformat des Fördervereins: das Freiluftkino. Auf Handtüchern oder in selbst mitgebrachten Liegestühlen verfolgten gut 250 Interessierte auf der Wiese Kurzfilme aus der Region, die von Cinema Quadrat fachkundig ausgewählt und präsentiert wurden. Die von der BGV-Versicherung zur Verfügung gestellte Popcorn-Maschine sorgte nicht nur für das stilechte Ambiente, sondern auch für einige Einnahmen zu Gunsten der Vereinskasse.

Mehr zum Thema

Ausflugstipps

Sommer, Sonne, Schwimmbad: Die beliebtesten Freibäder in der Region

Veröffentlicht
Von
Anna Suckow
Mehr erfahren
Schwimmbad

Steht das Mannheimer Herschelbad vor dem Aus?

Veröffentlicht
Von
Susanne Merz
Mehr erfahren

Auch in der neuen Saison hat der Förderverein Einiges vor. Gemeinsam mit der Evangelischen Kirche gibt es am 16. Juni wieder einen der beliebten großen Taufgottesdienste im Bad. „Und auch diesmal werden wir die Gelegenheit nutzen, und im Rahmen eines begleitenden Sektempfangs für unser Schwimmbad werben“, kündigt Hambusch an.

Für den 6. und 7. Juli darf man sich schon mal das traditionelle große Schwimmbadfest vormerken - mit zahlreichen Aktivitäten im Wasser wie den beliebten Sprung- und Schwimmwettbewerben sowie auf der Wiese wie dem mit verschiedenen Fußballvereinen der Region organisierten Bambini-Turnier und vielen Kinderspielen.

Vom 19. bis 21. Juli nimmt der Förderverein auch wieder am Rheinauer Stadtteilfest teil - innerhalb von drei Wochen also eine zweite große organisatorische Herausforderung für die Ehrenamtlichen, in deren Reihen sich übrigens Peter Böhm als neuer stellvertretender Vereinsvorsitzender engagiert. Und am 7. September endet mit dem Schlüsselfest und dem beliebten Freiluftkino am Abend die diesjährige Saison schon wieder. Aber das ist jetzt noch sehr weit hin.

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke