Kinderbetreuung

Weiter Streit um geplante Kita auf dem Mannheimer Lindenhof

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Anwohnerinnen und Anwohner setzen sich zwar für den Erhalt der Bäume und gegen den Bau einer Kita auf der Grünanlage Landteilstraße – Waldparkstraße ein, sehen aber auch den Bedarf an neuen Betreuungsangeboten auf dem Lindenhof. © Koch

Das Schild, das um den Stamm des hohen Baums hängt, spricht eine deutliche Sprache: „Alte Bäume verbessern die Luft! Sie lieben CO2!“, ist darauf zu lesen. Und auf einem zweiten, kleineren Plakat: „Das muss die Devise sein bei der sich verschärfenden Klimasituation.“ Auch an den Stämmen der anderen Bäume auf der Grünanlage zwischen Waldparkstraße und Landteilstraße auf dem Lindenhof hängen Schilder mit ähnlichen Schriftzügen.

Noch immer regt sich Widerstand gegen den an diesem Ort geplanten Bau einer Kindertagesstätte. An diesem Nachmittag sammeln Kritikerinnen und Kritiker der Pläne Unterschriften, die die Verantwortlichen noch zu einem Umdenken bewegen sollen. Unter den Kritikern ist Bernhard Welker. Der Stadtteil brauche die Frischluftschneise, die durch den Bau zerstört werden würde - außerdem wolle man die alten Bäume schützen, die durch Spenden von Anwohnerinnen und Anwohner finanziert worden seien. „Wir haben überhaupt nichts gegen Kinder und wir sehen auch die Notwendigkeit von Kitas“, betont Welker mehrfach. „Aber warum muss die ausgerechnet hier gebaut werden?“

Auch Wolf Engelen spricht sich gegen den Bau zwischen Landteilstraße und Waldparkstraße aus. Zwar schließt sich der Bezirksbeirat dem Tenor an, dass der Stadtteil Kitas dringend benötige, kritisiert aber, dass Stadträte des Ausschusses für Umwelt und Technik das Vorhaben 2018 „ohne Vorlage einer Standortuntersuchung“ beschlossen hätten. „Der Bezirksbeirat war zu diesem Zeitpunkt und auch lange darüber hinaus darüber nicht informiert“, erklärt Engelen Anwohnern, Anwohnerinnen und Interessierten.

Mehr zum Thema

Betreuung

Personalmangel bremst Ausbau der Kita-Plätze in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren
Bürgerbeteiligung

Kita, Wohnungen, Freifläche - wie der Pfalzplatz in Mannheim-Lindenhof umgestaltet werden soll

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Betreuung

Mannheim kommt beim Kita-Ausbau kaum hinterher

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren

Die Stadt widerspricht. Im Juli 2018 sei die Vorlage im Ausschuss für Bildung und Gesundheit, Schulbeirat, Jugendhilfeausschuss „öffentlich vorberaten“ und fünf Tage später am 17. Juli im Hauptausschuss unter Zuladung des Ausschusses für Umwelt und Technik beschlossen worden. „Darüber hinaus wurde der Bezirksbeirat Lindenhof am 2. Mai 2018 und am 23. Januar 2019 informiert“, teilt die Stadt mit.

Demnach beinhalte die Beschlussvorlage eine Standortuntersuchung. In der Vorlage zur Grünfläche Waldparkstraße/Landteilstraße heißt es: „Eine Kindertagesstätte an dieser Stelle würde sich städtebaulich gut einfügen und könnte einen geeigneten Einzugsbereich im Stadtteil abdecken.“ Am südlichen Rand befände sich ein Trinkwassernotbrunnen, der „jederzeit betriebsbereit sein muss“. Eine Verlegung wäre möglich, „aber kostenintensiv“. Der Brunnen müsse daher in das Konzept integriert werden.

Parkplatzsituation angespannt

Die Anwohnerinnen und Anwohner kritisieren dagegen, dass die Verwaltung erst am 4. Juni vergangenen Jahres eine Standortuntersuchung veröffentlicht habe, die Aspekte wie Nutzungskonflikte, städtebauliche Verträglichkeit, Stadtklima, Baumbestand oder Genehmigungsfähigkeit berücksichtige. „Eine gründliche und saubere Arbeit, die eigentlich 2018 die Voraussetzung für einen Beschluss hätte sein müssen.“ Sie verweisen darauf, dass die Untersuchung den „nur sechs Meter“ entfernten und gegenüberliegenden Bereich Rheinvillenstraße - Waldparkstraße behandle, „sodass wir auch eine eindeutige Beurteilung des Standorts Landteilstraße - Waldparkstraße vorliegen haben“. Das Ergebnis sei für die Stadt ernüchternd. Die Fläche werde nur bedingt als Standort empfohlen, die Kriterien „Stadtklima“ und „Stadtbauliche Verträglichkeit“ würden als „wenig geeignet“ bewertet.

Laut Stadt müssten diese Ergebnisse allerdings im Zusammenhang mit der bereits laufenden Planung zur Kita Landteilstraße gesehen werden. „Die Grünfläche wird bereits im Zuge der Planungen östlich der Waldparkstraße reduziert“, zitiert die Verwaltung aus der Bewertung. Eine „weitere“ Verkleinerung „der Grünfläche wäre aus städtebaulicher und stadtklimatischer Sicht nicht zu empfehlen“, heißt es darin.

Probleme räumt die Stadt in einem anderen Punkt ein: bei der angespannten Parkplatzsituation. Kritiker monieren, dass für eine für 80 Kinder geplante Kita nicht genügend Parkraum vorhanden sei, der es zum einen Eltern ermöglicht, Kinder zu bringen, und zum anderen Erzieherinnen und Erzieher, mit dem Auto zur Arbeit zu kommen. „Mitarbeitenden wird es nicht möglich sein, nahe der Kita dauerhaft zu parken“, erklärt auch die Stadt. Für Eltern könne aber „eine Hol- und Bringzone bei den Parkplätzen an der Waldparkstraße eingerichtet werden“, heißt es. „Da die Kinder jedoch hauptsächlich aus der direkten Umgebung stammen, hat die Erfahrung gezeigt, dass viele Eltern zu Fuß oder mit dem Rad kommen werden.“

Betreuungsbedarf im Norden

Laut Stadt seien die Planungen „bereits weit fortgeschritten“. Auch deshalb seien andere Standorte „nicht sinnvoll“. Anwohnerinnen und Anwohner der Landteilstraße und Waldparkstraße hatten eine Erweiterung der Kita Belchenstraße in Richtung Diakonissenkrankenhaus und Moll-Gymnasium vorgeschlagen - auch „auf dem Pfalzplatzbunker kann die Kita bei der Minimalvariante wesentlich vergrößert werden“, lautet ein Vorschlag. Die Stadt sieht das anders: Zu weit im Süden befänden sich genannte Standorte. „Der Bedarf besteht im Norden“, wo in den kommenden Jahren zwei Einrichtungen wegfallen. Nach deren Schließungen und mit einer eventuellen Erweiterung der Standorte Belchenstraße und Pfalzplatz würden laut Stadt in beiden Kitas jeweils 160 Kinder in zehn Gruppen beherbergt sein. „Dies ist in Hinblick auf eine wohnortnahe und bedarfsgerechte Verteilung der Betreuungsplätze im Stadtteil nicht sinnvoll.“

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen