Lindenhof - Stadtteilpolitiker lehnen Wohnbebauung auf dem Pfalzplatz ab, befürworten aber eine neue Kindertagesstätte über dem Bunker

Kita, Wohnungen, Freifläche - wie der Pfalzplatz in Mannheim-Lindenhof umgestaltet werden soll

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Gemeinschaftsgarten auf dem Pfalzplatz. Ein Teil der zentralen Grün- und Freifläche auf dem Lindenhof soll bebaut werden. © Katharina Koser

Der Pfalzplatz als Ort der Begegnung und der Bewegung nimmt eine zentrale Rolle für den Stadtteil Lindenhof ein. Nun soll das Areal städtebaulich optimal für die Zukunft entwickelt werden. Fest steht bislang nur, dass gemäß Gemeinderatsbeschluss von 2019 auf der Fläche des Pfalzbunkers eine siebengruppige Kindertagesstätte (Kita) gebaut wird. Zusätzlich wird geprüft, ob auf dem Pfalzplatz neuer Wohnraum entstehen kann. Die Stadt lädt für Freitag, 28. Januar, zu einer virtuellen Beteiligungsveranstaltung ein.

Im Vorfeld sprachen sich die Grünen in den Bezirksbeiräten Lindenhof und Neckarau jetzt bei einem Vororttermin für einen Kita-Neubau auf dem Pfalzplatz aus, allerdings bei gleichzeitigem Erhalt der großen Frei- und Grünflächen. Eine Wohnbebauung und damit Verdichtung zu Lasten der aktuell bestehenden Spiel- und Freizeitmöglichkeiten lehnten sie ab. Wie die künftigen Planungen aussehen, darüber hatte die Stadt im März 2021 in einer Online-Bürgerveranstaltung informiert (wir berichteten). Dabei wurden fünf Varianten vorgestellt, die unter Berücksichtigung der Bürgerbeteiligung entwickelt wurden und unterschiedliche Grade der Bebauung aufweisen.

Für einen Kita-Neubau (v.l.): Grünen-Bezirksbeirätinnen Maria Kemmer, Harald Knecht, Patric Liebscher, Peter Karbstein und Kerstin Ullrich. © Sylvia Osthues

Während die erste Variante ausschließlich den Kita-Bau vorsieht und in der zweiten Variante nur Wohnungen im Obergeschoss des Kita-Baus möglich sind, soll nach der dritten Variante neben dem Komplex aus Kita-Neubau und Jugendtreff separat ein größeres Wohnraumangebot geschaffen werden. In der vierten Variante werden Kita und Jugendtreff in eine umfassendere Wohnbebauung integriert. Die Variante fünf sieht einen baulichen Eingriff in den südlichen, bislang nicht versiegelten Freiraum durch Kita und Wohnbebauung vor.

Die Mehrheit der Teilnehmer sprach sich für Variante eins aus, so auch die Grünen-Bezirksbeiräte. Peter Karbstein erklärte: „Die Versorgungslage im Krippen- und Kita-Bereich auf dem Lindenhof ist sehr schlecht.“ Wegen der bevorstehenden Schließung der Kita Schwarzwaldstraße hätte Maria Kemmer auch nichts gegen den Bau einer noch größeren Kita auf dem Pfalzplatz. „Allerdings nur unter der Bedingung, dass es keinen Eingriff in die bestehenden Grünflächen gibt und die bürgerschaftliche Nutzung der Freifläche auf dem Pfalzplatzbunker erhalten bleibt“, ergänzte Harald Knecht.

Bürgerbeteiligung Pfalzplatz

  • Bürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD) lädt für morgen, Freitag, 28. Januar, um 18.30 Uhr zu einer virtuellen Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Zukunft des Pfalzplatzes auf dem Lindenhof ein.
  • Die Erstellung der Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Pfalzplatzes steht kurz vor dem Abschluss.
  • Wie bereits die Zwischenschritte soll auch das Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt werden.
  • Im Beteiligungsportal der StadtMannheim gemeinsam gestalten“ sind die bisherigen Schritte dokumentiert. Hier finden sich Informationen sowie die Zugangsdaten zur Veranstaltung: www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de/pfalzplatz

Denn auch diese Freifläche sei für die Menschen im Stadtteil und darüber hinaus von großer Bedeutung – gerade für Kinder und Familien, aber auch die Patienten im Diakonissen-Krankenhaus. Kerstin Ullrich wies auf die klimatische Bedeutung der Grünflächen hin: „Die Grünflächen auf dem Pfalzplatz mit ihrem alten Baumbestand haben eine wichtige klimatische Funktion in einem ansonsten dicht bebauten Gebiet.“

Wohnbebauung wäre eine weitere Verdichtung: „Eingriffe in die Grünanlage lehnen wir deshalb konsequent ab.“ Patric Liebscher ergänzte, der Pfalzplatz habe über den Lindenhof hinaus mikroklimatische Bedeutung. Das müsse in die Variantenprüfung einfließen. Nach einer Untersuchung der Universitäten Freiburg und Berlin liege Mannheim im Vergleich mit 79 deutschen Großstädten bei den Grünflächen auf dem drittletzten Platz. Der Lindenhof sei bereits einer der am meisten verdichteten Bezirke. „Die Erhaltung von Freiflächen ist deshalb besonders wichtig“, so Liebscher.

Der Platz biete Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen Raum für eigene Kreativität und vielfältige Spiel- und Freizeitmöglichkeiten. „Dieser Charakter des Pfalzplatzes muss erhalten bleiben“, forderte Liebscher.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen