Festival des deutschen Films

Wunderbar verdreht und unperfekt - die Filme für den Publikumspreis

"Was man von hier aus sehen kann“ und „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ sind beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen für den Publikumspreis nominiert

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Luise (Luna Wedler) und Hund Alaska in „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky. © Studiocanal GmbH/Frank Dicks

Ludwigshafen. „Dies ist eine Geschichte über Liebe und Tod“, sagt die Erzählerin eingangs. Eine Geschichte über ihre Großmutter, Selma, und über sie selbst, Luise. Und wenn Selma von einem Okapi träumt, dann stirbt innerhalb der nächsten 24 Stunden jemand im Dorf in Aron Lehmanns Spielfilm „Was man von hier aus sehen kann“ nach dem Roman von Mariana Leky, der beim Ludwigshafener Festival des deutschen Films im Wettbewerb um den Publikumspreis läuft.

Wir tauchen hierbei in einen magischen Realismus ein, der sich zwischen der Märchenhaftigkeit von Jean-Pierre Jeunets „Die fabelhafte Welt der Amélie“ und der wunderlich-kapriziösen Ästhetik von (praktisch allen) Wes-Anderson-Filmen einschwingt. Im Zentrum spielt die großartige Corinna Harfouch die Großmutter, wobei der Selma im Stillen zugetane Optiker (wunderbar: Karl Markovics) das heimliche Herz dieser Geschichte darstellt. Die Handlung vollzieht sich auf insgesamt drei, vornehmlich auf zwei wie Wollknäuel-Fäden verschlungenen Zeitebenen (Luise wird von Luna Wedler und als Kind von Ava Petsch verkörpert) - was einen manchmal etwas verwirrt nach Orientierungspunkten Ausschau halten lässt.

Mehr zum Thema

Festival des deutschen Films

Filmfestival in Ludwigshafen: Thomas Stuber erhält Regiepreis

Veröffentlicht
Von
Georg Spindler
Mehr erfahren
Filmfestival

Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg: Diese Filme werden gezeigt

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Filmfestival

Regisseur Thomas Stuber in Ludwigshafen mit Preis geehrt

Veröffentlicht
Von
Dr. Hans-Guenter Fischer
Mehr erfahren

„Was man von hier aus sehen kann“ erzählt mehrere Liebesgeschichten und damit zugleich von der menschlichen Tragödie des Verlierens und Niemals-Ankommens. Dabei gelingen dem Film einige tief bewegende Momente, vor allem die wohl anrührendste und traurig-schönste Sterbeszene, die man seit dem Ende von Nobelpreisträger Kazuo Ishiguros Roman „Der begrabene Riese“ bezeugen konnte. Allein das ist unbedingt sehenswert.

Ein besonderes Gefühl für die magische Anziehungskraft des Wundersamen, das ein paar Schritte abseits der normgepflasterten Alltagswege liegt, durchdringt auch „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ - Sonja Heiss’ Film nach dem Roman von Joachim Meyerhoff, der gleichfalls für den Publikumspreis nominiert ist.

Eigener Ton und Pulsschlag

Er rekapituliert die Erinnerungen von Joachim (dreifach besetzt mit Camille Loup Moltzen, Arsseni Bultmann und Merlin Rose), der auf dem Anwesen einer psychiatrischen Klinik aufwächst, die sein Vater (Devid Striesow) führt.

Das geschieht auch hier in drei - allerdings linear aufeinanderfolgenden - Zeitabschnitten: Kindheit Mitte der 70er Jahre, Jugend und junges Erwachsenenalter. Eingebettet in ein fabelhaftes Setdesign (vor allem die 70er sehen klasse aus), findet der Film einen Herz-gewinnenden, ganz eigenen Ton und Pulsschlag.

Vor allem ist es die en passant gezeigte Normalität, mit der das Anderssein gezeigt wird, die den Film ins Besondere hebt. Da sind die Patienten selbstverständlicher Teil des Familienlebens, da gibt es dann etwa eine selbstgebastelte Plüschtier-Chimäre zum 40. Geburtstag, und niemand findet es erklärungsbedürftig, wenn eigentümliche Fragen gestellt oder Verhaltensweisen an den Tag gelegt werden.

Auch hier dringen freilich Tragik und Trauer ein - man wird mit Frei- und Unfalltod und letaler Krankheit konfrontiert, und die Ehe zwischen dem Vater und seiner Frau (Laura Tonke) erodiert zusehends. Was bleibt, ist die Wärme, mit der der Film auf seine Figuren schaut, so verdreht und unperfekt sie auch sein mögen.

Freier Autor

Thema : Festival des deutschen Films

  • Ludwigshafen Spielfilm über KZ-Arzt Josef Mengele gewinnt in Ludwigshafen

    „Das Verschwinden des Josef Mengele“ ist beim Festival des deutschen Films mit dem Filmkunstpreis geehrt worden. Am Sonntag endet die 21. Festival-Ausgabe.

    Mehr erfahren
  • Ludwigshafen „The Outrun“, „Das Licht“, „Chaos und Stille“ beim Filmfestival Ludwigshafen

    „The Outrun“, „Das Licht“ und „Chaos und Stille“: Alle drei Filme sind in Ludwigshafen beim Filmfestival für den Publikumspreis nominiert. Und alle drei behandeln große Themen.

    Mehr erfahren
  • Ludwigshafen Filmfestival in Ludwigshafen: Rainer Bock erhält Preis für Schauspielkunst

    Der Schauspieler Rainer Bock erhält beim Filmfestival in Ludwigshafen den Preis für Schauspielkunst. Die Festivalmitarbeiter müssen Heranstürmende im Zaum halten.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen