Ludwigshafen. In den Katalogen der großen deutschen Auktionshäuser tauchen immer mal wieder Immobilien aus Ludwigshafen auf. Zuletzt sind es meist Bunker gewesen, die von ihren Eigentümern auf diesem Weg zum Verkauf angeboten werden sollten. Erst im Winter wechselte bei einer Versteigerung der Westdeutsche Grundstücksauktionen AG (WDGA) ein Luftschutzbunker in der Innenstadt für 72 000 Euro den Besitzer. Nun steht beim Marktführer in Köln erneut eine Auktion auf dem Programm. Unter den Objekten am 14. September: ein unausgebauter Dachboden in einem Eckhaus im Ludwigshafener Stadtteil Süd.
Autkionshaus erwartet reges Interesse an dem unausgebauten Geschoss in Ludwigshafen
So ungewöhnlich, wie es auf den ersten Blick erscheint, sei das gar nicht, sagt Auktionator Thomas Engel im Gespräch mit dieser Redaktion. „Unter dem Strich ist es eigentlich nichts anderes als eine Eigentumswohnung“, erklärt er. Nur, dass die Wohnung in diesem Fall eben noch durch den Käufer gebaut werden müsse. „Das ist für viele Leute sicherlich interessant. Zwar ist die Wohnungsnot in Ludwigshafen nicht ganz so groß wie in den deutschen Millionenstädten, aber eben auch ganz ordentlich“, sagt Engel, der sein Vorstandsbüro in Berlin hat und deshalb weiß, wovon er spricht. „Wir versprechen uns daher ein reges Interesse.“
Das Objekt ist Teil eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Pfalzgrafenstraße 30 in Süd. Im Erdgeschoss war einst Feinkost Walburg untergebracht, der Schriftzug prangt noch heute über der gläsernen Tür des abgerundeten Eckhauses, das Anfang der 1960er Jahre errichtet wurde und auch genau diesen Charme versprüht. In den Etagen darüber befinden sich Wohnungen, die teilweise zumindest bis vor Kurzem noch mit Aushängen in den einstigen Schaufenstern im Erdgeschoss zum Verkauf angepriesen wurden.
Genehmigung für den Ausbau zu einer Wohnung liegt bereits vor
Das Dachgeschoss, das nun ersteigert werden kann, bietet laut WDGA eine Wohnfläche von 114 Quadratmetern. Zwar gibt es nur wenige Dachlukenfenster, bislang keine Sanitäreinrichtungen und keinen Anschluss an die Heizungsanlage. „Dennoch kauft man hier nicht die Katze im Sack“, sagt Engel. Denn für den Ausbau liege eine positiv beschiedene und bestandskräftige Baugenehmigung vor, die dem Käufer im Original kostenfrei übergeben wird. „Der Dachboden kann also sofort umgebaut werden“, so Engel.
Die genehmigten Pläne sehen einen Grundriss mit drei Zimmern, einem offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich, Bad, separatem WC, Abstellraum und eben einer kleinen Dachterrasse vor. „Änderungen sind sicherlich auch genehmigungsfähig, falls erwünscht“, sagt der WDGA-Vorstand. Als Startgebot für das unausgebaute Dachgeschoss werden 78 000 Euro aufgerufen. Eine höhere Folgeinvestition in den Ausbau wird sicherlich notwendig sein.
Eigentümer hat schon positive Erfahrungen mit Auktionen gemacht
Doch wie kommt es überhaupt dazu, dass ein Ludwigshafener Dachboden bei einem Auktionator in Köln versteigert wird? „Der Weg zu einem Auktionshaus ist sicherlich nicht der erste, den man geht“, sagt Engel mit Blick auf Immobilienportale. „Wer aber seine Erfahrungen mit Auktionen gemacht hat, der kommt in aller Regel wieder.“ So sei es auch beim Eigentümer dieses Objekts, für den die WDGA schon einmal eine Immobilie erfolgreich versteigert habe.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-warum-ein-ludwigshafener-dachboden-in-koeln-versteigert-wird-_arid,2236004.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.wdga-ag.de/
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-ludwigshafener-bunker-bei-auktion-versteigert-so-viel-hat-der-kaeufer-gezahlt-_arid,2155350.html