Justiz

Bundesgerichtshof hat entschieden: Neue Verhandlung im Fall Zoe

Im März 2020 wurde die 17-jährige Zoe am Willersinnweiher ermordet. Ihr mutmaßlicher Mörder wurde zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Heute hat der BGH darüber entschieden, ob das Urteil Bestand hat

Von 
Agnes Polewka
Lesedauer: 
Am 20. Juli entscheiden Richter am BGH in Karlsruhe im Fall Zoe. © dpa/ Uli Deck

Ludwigshafen/Karlsruhe. Nach monatelangem Ringen steht fest: Der Fall Zoe muss teilweise neu verhandelt werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag bekanntgegeben. 

Zoe aus Frankenthal 2020 vergewaltigt und getötet

Seit über drei Jahren beschäftigt der Fall die Menschen in der Region. Im März 2020 starb die 17-jährige Zoe aus Frankenthal, nachdem sie vergewaltigt und gewürgt worden war.  Ihr mutmaßlicher Peiniger, Lukas V. (20), wurde am 2. August des vergangenen Jahres vor dem Frankenthaler Landgericht wegen Mordes, Vergewaltigung mit Todesfolge und sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt – zu einer der höchsten Strafen, die das Jugendstrafrecht vorsieht. 

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Sowohl die Frankenthaler Staatsanwaltschaft als auch V.s Verteidiger, Rechtsanwalt Alexander Klein aus Ludwigshafen, legten Revision gegen das Urteil ein. Die Staatsanwaltschaft hatte sich in ihrem Plädoyer dafür stark gemacht,  dass nach Ende der Haftstrafe der „Vorbehalt der Sicherungsverwahrung“ verhängt wird – dass geprüft wird, welche Gefahr von dem Mann ausgeht, bevor er aus der Haft entlassen wird. Weil die Staatsanwaltschaft mit der Urteilsbegründung in diesem Punkt nicht zufrieden war, legte sie Rechtsmittel ein.

Bundesgerichtshof entscheidet: Fall Zoe muss nachverhandelt werden

Tatsächlich hat der BGH beim "Vorbehalt der Sicherungsverwahrung" nun angeordnet, dass noch einmal nachverhandelt werden muss, da die Urteilsbegründung fehlerhaft sei. Gleiches gilt für eine weitere mutmaßliche Vergewaltigung - Lukas V. war hier freigesprochen worden - und das Strafmaß insgesamt. Auch hier fordert das oberste deutsche Gericht, dass nachgebessert werden muss. Und in diesen Punkten neu verhandelt und gegebenenfalls auch neu entschieden wird. 

Mehr zum Thema

Justiz

Fall Zoe: Haftentlassung des mutmaßlichen Mörders aus Ludwigshafen beschäftigt Landtag

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren
Justiz

Freilassung des mutmaßlichen Vergewaltigers und Mörders aus Ludwigshafen wirft Fragen auf

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Justiz

Fall Zoe: Angehörige sprechen in TV-Sendung über Haftentlassung des mutmaßlichen Mörders

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren

Die Revision der Verteidigung zielte auf ein geringeres Strafmaß ab. Lukas V.s Verteidiger Alexander Klein sagte nach dem Entscheid, er habe keine Zweifel an den Ausführungen des Sachverständigen zur Sicherungsverwahrung und am Teilfreispruch seines Mandanten im zurückliegenden Verfahren. "Allerdings muss beides dann auch so begründet werden, dass es frei von Rechtsfehlern ist."

Mutmaßlicher Mörder von Zoe vorzeitig aus der Haft entlassen

Aufsehen hatte der Fall auch deshalb erregt, weil Lukas V. nach dem Urteil vorzeitig aus der U-Haft entlassen worden war. Zum Zeitpunkt des Urteils befand sich V. bereits über zwei Jahre in Untersuchungshaft, sein Verteidiger legte dagegen Haftbeschwerde ein – und bekam Recht. Der Fall machte bundesweit Schlagzeilen.

Wegen Wiederholungsgefahr erwirkte die Frankenthaler Staatsanwaltschaft Mitte November eine Wiederinhaftierung.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen