Ludwigshafen. Der zehnjährige Julian hat sich beim Inhalieren mit heißer Flüssigkeit verbrüht. Sein linkes Bein ist betroffen, großflächige Blasen bilden sich auf der Haut, die Schmerzen sind kaum auszuhalten. Es ist eine Ausnahmesituation für den Jungen und für seine Eltern - und es ist ein Fall für die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 5.
Von der Luftrettungsstation in Ludwigshafen macht sie sich auf ins südwestpfälzische Geiselberg, um das verletzte Kind schnellstmöglich in ein Krankenhaus zu bringen - die Berufsgenossenschaftliche (BG) Unfallklinik in Oggersheim.
"Die Unfallklinik" ab Dienstag in der ARD-Mediathek
Seltene Einblicke in die Notaufnahme des auf schwer verletzte Unfallopfer spezialisierten Krankenhauses sowie in die Arbeit der Luftrettungsstation gibt eine neue sechsteilige Dokureihe des SWR. „Die Unfallklinik“ ist ab diesen Dienstag, 14. November, in der ARD-Mediathek abrufbar und läuft ab 16. November immer donnerstags um 23.45 Uhr (45 Minuten je Folge) im SWR-Fernsehen. Bei einer Preview haben geladene Gäste vorab schon Einblicke in die ersten beiden Folgen erhalten.
Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen nach SWR-Angaben Patientinnen und Patienten wie Julian sowie ihre Angehörigen. Begleitet und versorgt werden diese von Ärztinnen, Ärzten und Pflegepersonal der BG Unfallklinik. Der Einsatz von sogenannten Remote-Kameras in den Schock- und Untersuchungsräumen ermöglicht dabei besonders authentische Einblicke. Denn die Anwesenheit eines Kamerateams ist für die Aufnahmen nicht erforderlich, wodurch ungezwungene und natürliche Gespräche entstehen.
Authentische Darstellung des Alltags in der BG Unfallklinik
Das bestätigt der Ärztliche Direktor der BG Unfallklinik, Paul Alfred Grützner, bei der Preview-Veranstaltung. „Ich bin beeindruckt, wie hier technisch vorgegangen wurde, das habe ich in diesem Ausmaß noch nicht gesehen“, sagt er mit Blick auf die unaufdringliche Kamera-Ausstattung. Er sei zwar selbst in keine Szene involviert gewesen, das Gespräch mit Mitarbeitern habe aber gezeigt: „Irgendwann haben sie es einfach ausgeblendet. Das war der Schlüssel zum Erfolg.“
Den Krankenhaus-Verantwortlichen sei es wichtig gewesen, dass authentisch, nicht reißerisch berichtet werde. „Wir wollen hier alles geben für Patienten, die plötzlich aus dem Leben gerissen werden, sie zurückführen, das Umfeld mitnehmen und ihnen Perspektiven aufzeigen“, erläutert Grützner den Auftrag der BG Klinik.
Als die Anfrage des SWR für die Doku einging, sei sie sehr entspannt gewesen, berichtet Susanne Dieffenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der BG Unfallklinik. „Wir hatten und haben ja immer mal wieder Kamerateams bei uns“, sagt sie - und schiebt nach: „Aber dass es so groß wird, hatte ich nicht gedacht.“
Eine große Bandbreite von Fällen beschäftigt die Ärzte in Ludwigshafen
Eindrücklich zeigt die Dokumentation das hohe Arbeitspensum für die Ärzte und Pfleger. Schließlich nimmt die BG Unfallklinik Ludwigshafen Patientinnen und Patienten aus der gesamten Region und teilweise auch weit darüber hinaus auf. Die Fälle sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von Verbrennungen über Arbeitsunfälle bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Katzenbissen.
Auch Herausforderungen, an die man als Außenstehender zunächst gar nicht denkt, werden in der Doku abgebildet. Etwa, wenn eine Assistenzärztin eine offene Fleischwunde am Arm eines Bauarbeiters wieder zusammennäht - und dabei penibel darauf achtet, dass sämtliche Linien des durch die Verletzung in Mitleidenschaft gezogenen Tattoos im Anschluss wieder richtig und sauber verbunden sind.
Warum der eine oder andere Zuschauer womöglich an seine Grenzen kommt
Wer zart besaitet ist oder kein Blut sehen kann, wird bei „Die Unfallklinik“ womöglich hin und wieder an seine Grenzen kommen, denn die Verletzungen werden explizit beschrieben und gezeigt - seien es Brandblasen oder die durch eine Kreissäge verstümmelte Hand.
Aufgelockert wird das Ganze immer wieder durch Alltagskomik. „Der winkt nicht, der guckt nur blöd“, sagt etwa ein Mitglied der Hubschrauberbesatzung, als Christoph 5 einen Unfallort an der Autobahn anfliegen soll und der Pilot ein vermeintliches Signal von unten wahrgenommen hat.
Ein Handwerker, der sich tief in den Daumen gesägt hat, berichtet in tiefstem Pfälzisch, dass er seinen Hausarzt bevorzugt hätte, wenn dieser nicht schon in Rente wäre. Der habe ihn als Kind schon mal zusammengeflickt. In der BG Unfallklinik fühle er sich aber „auch ganz gut aufgehoben“.
Info: Die SWR-Dokureihe „Die Unfallklinik“ ist ab 14. November in der ARD-Mediathek abrufbar. Im Fernsehen wird sie von 16. November bis 21. Dezember immer donnerstags um 23.45 Uhr im SWR ausgestrahlt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-bg-unfallklinik-ludwigshafen-neue-swr-dokureihe-gibt-seltene-einblicke-_arid,2146245.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen.html
[2] https://www.ardmediathek.de/
[3] https://www.bg-kliniken.de/klinik-ludwigshafen/