Gemeinde

Edingen-Neckarhausen startet schwungvoll ins Jubiläumsjahr

Mit einem Neujahrsempfang in der Eduard-Schläfer-Halle hat die Gemeinde Edingen-Neckarhausen ihre Neubürger begrüßt. Bürgermeister Florian König gab dabei auch einen Ausblick auf 2025.

Von 
Hans-Jürgen Emmerich
Lesedauer: 
Der Auftritt der „Konfetties“ war ein bunter Farbtupfer im Programm des Neujahrsempfangs der Gemeinde am Samstag in der Eduard-Schläfer-Halle. © Marcus Schwetasch

Edingen-Neckarhausen. Jetzt hat die Feier des 50. Geburtstags in der Gemeinde richtig begonnen: Der Neujahrsempfang in der Eduard-Schläfer-Halle in Neckarhausen war der Auftakt einer ganzen Reihe von Feierlichkeiten, deren Schwerpunkt im Mai liegen wird.

Dass die Gemeinde zu feiern versteht, zeigte sich an diesem Samstag einmal mehr. Über 200 Gäste hatten sich eingefunden, darunter auch etliche Neubürger. Knapp 500 Familien waren persönlich eingeladen worden, und viele von ihnen folgten der Einladung, wie Bürgermeister Florian König in einigen persönlichen Gesprächen erfuhr.

Szenenapplaus für einen erfrischenden Auftritt

In lockerer Atmosphäre und mit Bildern an einer großen Leinwand blickte König auf wichtige Ereignisse des Jahres 2024 zurück, auf Feste und Veranstaltungen ebenso wie auf Baumaßnahmen. Zunächst aber gab es einen farbenprächtigen Auftakt mit dem Auftritt der „Konfetties“, der jüngsten Tanzformation der Kummetstolle-Karnevalisten. Als die Kinder in Baströckchen und mit bunten Hawaiiketten Räder schlugen, gab es Szenenapplaus, und am Ende erklatschte sich das Publikum sogar eine Zugabe. „Das habt ihr toll gemacht“, lobte der Bürgermeister die Akteure auf der Bühne.

Das chinesische Jahr des Drachen verspreche Kraft, Charisma, Glück und Reichtum, aber mit letzterem sei die Gemeinde nicht gesegnet, scherzte König. Ganz ernsthaft schnitt er wichtige Themen der Gemeinde an. „Glasfaser ist unheimlich

Chorleiter mit Entertainerqualitäten: Carlos Trujillo animierte das Publikum beim Auftritt von „Rocks2gether“ zum Mitsingen. © Marcus Schwetasch

wichtig für die Gemeinde“, unterstrich er und warb dafür, das Angebot auch zu nutzen. Zugleich bat er um Verständnis, denn: „Baustellen bedeuten Umwege und Schmutz.“

Bürgermeister König zeigt sich dankbar für engagierte Bürger

Dankbar zeigte sich Bürgermeister König für die Spendenbereitschaft der Bürger. So sei es gelungen, mit der Aktion „Kauf Dir ein Schloss“ des Fördervereins Gemeindemuseum eine Summe von 12 000 Euro zusammenzutragen, um die Porzellansammlung der Grafen als Dauerleihgabe im Schloss in Neckarhausen zu erhalten.

Eines der größten Projekte, das Edingen-Neckarhausen je hatte, sei die Sanierung der Pestalozzischule in Edingen. Zwar seien auch nach der Freigabe der Räume noch einige Restarbeiten zu erledigen, die Rückmeldungen aus der Schule seien aber durchweg positiv. Insgesamt hat die Gemeinde hier in den vergangenen beiden Jahren rund sieben Millionen Euro investiert.

Das Gewerbegebiet soll auch neue Steuerzahler bringen

Klare Verbesserungen sieht König durch den neuen Kreisel am gerade fertiggestellten Gewerbegebiet „In den Milben“. Rund eine Million Euro liege unter der Oberfläche, bemerkte er und verwies auf den Kanal, der Edingen mit der Verbandskläranlage verbindet. „Momentan läuft die Vermarktung der Grundstücke“, erklärte der Bürgermeister. Ziel sei es, die ein oder andere Parzelle auch an Gewerbetreibende von außerhalb zu vergeben, um so neue Steuerzahler zu gewinnen.

An dieser Stelle durfte natürlich auch die Feuerwehr nicht unerwähnt bleiben, denn der Bau von deren neuer Unterkunft war ursprünglich der Auslöser für die Planung des Areals. „Der Zustand kann so nicht weiter hingenommen werden“, formulierte König klare Worte zu der heutigen Unterbringung der Brandschützer, die in einem Mängelbericht der Unfallkasse Baden-Württemberg schon 2020 beanstandet worden war. Der Neubau müsse aber solide finanziert werden, machte König deutlich. Dazu gibt es derzeit gerade einen Planungswettbewerb.

„Rocks2gether“ und ihr Dirigent reißen den ganzen Saal mit

Eine musikalische Zwischenmahlzeit servierte „Rocks2gether“, der jüngste Chor des Gesangvereins Neckarhausen. Unter der Leitung seines neuen Dirigenten Carlos Trujillo zeigte er, dass Singen Spaß macht, und dass die Freude daran ansteckend sein kann. Denn dem Chorleiter gelang es, den ganzen Saal zum Mitsingen zu animieren. „Dieser Chorleiter ist auch Entertainer“, schwärmte König nach dem schwungvollen Auftritt.

Mehr zum Thema

Gemeinde

Wie Bürgermeister König Edingen-Neckarhausen mobiler machen will

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Narren stürmen Schloss

Neujahrsempfang in Neckarhausen mit erster Rede des neuen Bürgermeisters

Veröffentlicht
Von
Martin Tangl
Mehr erfahren
Heimatgeschichte

Edingen-Neckarhausen macht sich auf den Weg ins Jubiläumsjahr

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren

Beim Ausblick auf 2025 verwies König unter anderem auf den Neubau der L 597 mit Neckarbrücke zwischen Ladenburg und Neckarhausen. „Ein unglaublich großes Projekt“, wie er sagte. Und eines mit Folgen für die Gemeinde. Denn ab Februar werde die Anbindung von und nach Seckenheim komplett gesperrt, für sechs bis acht Wochen. Das habe auch einen geänderten Fahrplan des Busses zur Folge, der nicht mehr direkt nach Seckenheim, sondern durch die Wingertsäcker fahre.

Viel Beifall für die Feuerwehr und ihren nächtlichen Einsatz

Viel Beifall gab es an diesem Nachmittag für die Feuerwehr, die in der Nacht zuvor bei einem Brand in Edingen durch ihr schnelles Eingreifen Schlimmeres verhindert hatte. Ihr Kommando war ebenso in Uniform vertreten wie der örtliche Polizeiposten mit Alex Meier. Sie standen den Bürgern nach dem offiziellen Teil gleichfalls für Gespräche bereit wie die Amtsleiter aus dem Rathaus und Gemeinderäte aller Fraktionen. Informationen an Schautafeln rundeten das Angebot ab. Nächste Termine im Jubiläumsjahr sind der Dreck-weg-Tag am 15. März und die lange Nacht der Bibliotheken am 4. April.

Redaktion Aus Leidenschaft Lokalredakteur seit 1990, beim Mannheimer Morgen seit 2000.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke