Tag der Bibliotheken

Besucher und Ausleihen: Wie geht es den Bibliotheken in der Region?

Leicht hatten es die Bibliotheken in den letzten Jahren nicht. Während der Corona-Pandemie sind Besucher- und Ausleihzahlen stetig zurückgegangen. Eine Umfrage des "MM" lässt auf Besserung hoffen

Von 
Jakob Walter
Lesedauer: 

Neckar-Bergstaße. Leicht hatten es die Bibliotheken in den letzten Jahren nicht. Während der Corona-Pandemie sind Besucher- und Ausleihzahlen stetig zurückgegangen. Doch eine Umfrage des „MM“ zeigt: Langsam aber sicher erreichen die Standorte in der Region wieder die Ausleih- und Besucherzahlen, die sie vor Corona hatten. Vor allem Kinder- und Jugendliteratur zählt dabei zu den am meisten ausgeliehenen Titeln.

Heddesheim führt die Statistik an

Mit insgesamt 77 584 Ausleihen an 1148 aktive Leser und Leserinnen führt die Bibliothek Heddesheim die Statistik an. Für Anette Eyckmann von der Gemeindebücherei liegt das vor allem daran, dass sie und ihr Team auf die Wünsche der Besucher und Besucherinnen eingehen. Man müsse immer offen für Vorschläge sein. Das und ein „gutes Veranstaltungsprogramm“ haben dazu geführt, das die Bibliothek nun wieder die Zahlen erreicht hat, die sie vor Corona geschrieben hat.

Die Kinder- und Jugendliteratur ist hierbei der größte Bereich. Er markiert rund 34 Prozent der gesamten Ausleihzahl im Jahr 2022. In Heddesheim erfreuten sich vor allem Tonies großer Beliebtheit - kleine Figuren, die in Verbindung mit einer sogenannten „Toniebox“ zum Hörspiel werden. Bei einem Bestand von 189 Stück wurden die Figuren 5317 Mal ausgeliehen. Insgesamt besucht wurde die Bücherei im letzten Jahr 20 261 Mal.

In Schriesheim sind Tonies besonders gefragt

Die Bibliothek Schriesheim musste aufgrund von Renovierungsarbeiten und der Pandemie „leider etwas auf Sparflamme laufen“, erzählt Johanna Krämer, Leiterin der Einrichtung. Nun steigen die Zahlen wieder an. Im Öffnungsmonat September 2023 habe man schon wieder mehr Ausleihen gehabt als in den September der Vorjahre.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Insgesamt haben im Jahr 2022 1151 aktive Nutzer und Nutzerinnen 66 174 Medien ausgeliehen. Davon waren knapp 80 Prozent physische Medien, der Rest Entleihungen von E-Medien. Mit 22 637 Ausleihen war auch hier die Kinder- und Jugendliteratur mit Abstand am meisten gefragt. Bemerkenswert ist: „Unter den 100 meistentliehenen Medien aus dem letzten Jahr waren 99 Tonies“, sagt Krämer.

Ladenburg hat für 2022 keine Besucherzahlen erfasst

Die Bücherei Ladenburg zeichnete im Jahr 2022 keine Besucherzahlen auf. Zum Vergleich liefert sie aber den Wert aus dem Jahr 2021, der bei 30 165 Menschen lag. Im Hinblick auf den positiven Trend, den die anderen Bibliotheken verzeichnen, ist davon auszugehen, dass im Jahr 2022 die Besucherzahlen höher ausgefallen sind.

Dabei wurden 54 378 Medien entliehen - etwa 30 Prozent waren digitale Ausleihen. Den Rest markierten physische Medien, die sich in Printmedien, Spiele, DVDs, CDs und mehr aufteilen. Wie groß der Anteil der Kinder- und Jugendliteratur bei 39 834 ausgeliehen Printmedien war, wurde von der Bibliothek nicht erfasst.

E-Medien machen in Hirschberg einen Anteil von 15 Prozent aus

Die Bibliothek in Hirschberg kam im Jahr 2022 bei 887 aktiven Lesern und Leserinnen auf insgesamt 40 255 Entleihungen. Auch hier sorgte Kinder- und Jugendliteratur für die meisten Ausleihen. Mit einer Anzahl von 24 753 Stück lag ihr Anteil bei über 60 Prozent. E-Medien wurden in Hirschberg insgesamt 6339 Mal ausgeliehen, was einen Anteil von etwa 15 Prozent ausmacht.

Kinder- und Jugendliteratur dominiert auch in Ilvesheim

In der Bibliothek Ilvesheim belaufen sich die Zahlen im Jahr 2022 auf 23 003 Entleihungen. Besucht wurde die Bücherei dabei 7813 Mal. Besonders bemerkenswert ist auch hier wieder der Anteil von Kinder- und Jugendliteratur, der bei knapp 70 Prozent liegt. Mit 1959 ausgeliehenen Tonies erfreuten sich die Figuren auch hier großer Beliebtheit.

Edingen-Neckarhausen spürt Konkurrenz durch kirchliche Bücherei

Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen konnte keine genauen Angaben zu ihren Ausleihen machen. Nach Schätzungen waren es im Jahr 2022 jedoch rund 14 000 Entleihungen. Die vergleichsweise niedrige Zahl erklärt sich Carola Koch vom Rathausteam Edingen-Neckarhausen damit, dass die katholische Kirche eine Bibliothek in der Gemeinde betreibt, die ebenfalls gut angenommen werde. Ohne diese wären die Zahlen vermutlich höher, sagt Koch.

Mehr zum Thema

Leseförderung für Kinder (mit Fotostrecke)

Das ist neu in der Ilvesheimer Bibliothek

Veröffentlicht
Von
Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren
Literatur

Frankfurter Buchmesse: Jubiläum und viele Fragen

Veröffentlicht
Von
Sandra Trauner
Mehr erfahren

Die Möglichkeit zur digitalen Ausleihe gibt es in Edingen-Neckarhausen nicht, auch die Metro-Card werde nicht unterstützt. Laut Koch war diese zwar immer mal wieder Thema, hierzu fehlen jedoch die nötigen Gelder.

Das waren 2022 die beliebtesten Titel

Einen Titel den man in den Statistiken der Bibliotheken zu den beliebtesten Bücher immer wieder findet, ist der Roman „Die verschwundene Schwester“ von Lucinda Riley. So steht der Titel beispielsweise in der Kategorie Belletristik in Heddesheim auf dem dritten Platz, in Ilvesheim sogar auf dem ersten Platz.

Im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur stehen bei jeder Bücherei andere Titel ganz vorne. Während in Ladenburg der neugierige Kater Findus in „Findus und der Hahn im Korb“ am häufigsten ausgeliehen wurde, liest man in Heddesheim lieber „Die Kurzhosengang“ von Victor Caspak oder „Die Wanze“ von Paul Shipton. Auch „Die Schule der magischen Tiere“ ist in mehreren Bestenlisten vertreten.

Redaktion Online-Redakteur, zuständig für redaktionelle Videos

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke