Das Historische Museum der Pfalz in Speyer spürt nach den Corona-Jahren einen Aufschwung und hat wieder mehr Gäste aus ganz Deutschland angezogen. „Wir sind fast wieder bei den Besucherzahlen angelangt, die wir vor der Pandemie kannten - und das, obwohl im ersten Drittel des Jahres 2023 noch viele Einschränkungen bei der Anreise mit dem ÖPNV galten“, freut sich Museumsdirektor Alexander Schubert.
Insgesamt seien rund 175 000 Besucherinnen und Besucher in die Ausstellungen sowie zu den Veranstaltungen des Speyerer Museums gekommen. 432 Führungen und 26 Kindergeburtstage seien gebucht worden. „Wir spielen weiterhin in der ersten Liga der großen Geschichtsmuseen in Deutschland“, sagte Schubert.
50.000 sehen Habsburger-Schau im Historischen Museum Speyer
Einen großen Teil zum Erfolg beigetragen hat die vom Museumspublikum und der Presse gelobte Landesausstellung Rheinland-Pfalz „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Die Ausstellung war bis zum Frühjahr 2023 zu sehen. Rund 50 000 Menschen hätten die Schau besucht.
Gezeigt wurden dort mehr als 200 hochkarätige Exponate, darunter mittelalterliche Prachthandschriften, wertvolle Reliquiare und kostbare Kunstwerke der Renaissance. Unter den einzigartigen Leihgaben befanden sich der Tiroler Erzherzogshut und die Goldene Bulle Kaisers Karls IV., die zum Weltdokumentenerbe zählt.
Gleich zwei Neueröffnungen in 2023
Zu den herausragenden Momenten während der Laufzeit zählte die Aufnahme des Speyerer Doms in die rund 1 000 Kilometer lange Kulturroute „Via Habsburg“. Als Grablege des ersten Habsburger-Königs Rudolf I. und seines Sohnes Albrecht I. ist der Speyerer Dom ein wesentlicher Gedächtnisort.
Mit 65 000 Besucherinnen und Besuchern habe sich die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ vor allem bei jungen Museumsfans großer Beliebtheit erfreut. Mit einem Besuch von Axel Scheffler feierten die Museumsgäste im Juni 2023 die Finissage der Schau.
Im September 2023 gab es in Folge gleich zwei Neueröffnungen. Mit der Präsentation „König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz“ knüpfte das Museum an die Reihe regionalgeschichtlicher Ausstellungen im europäischen Kontext an. Für die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher stehen Gästebucheinträge wie: „Man vergisst doch schnell, dass viel Geschichte vor der eigenen Haustür stattgefunden hat. Dankeschön für die schöne Ausstellung!“ Noch bis zum 31. März ist die Schau um den bayerischen Regenten Ludwig I. zu sehen.
Familienausstellung Drache Kokosnuss kommt nach Speyer
Als wahrer Besuchermagnet erweist sich die dritte Schau zum Generationen-Spielzeug Playmobil, die noch bis zum 15. September zu sehen ist.
Bereits nach drei Monaten Laufzeit begrüßte Museumsdirektor Alexander Schubert den 60 000. Gast. Die Präsentation entstand in Kooperation mit dem Playmobil-Botschafter Oliver Schaffer und zeigt auf rund 1 000 Quadratmetern liebevoll gestaltete Dioramen im Zusammenspiel mit Multimediashows und zahlreichen Spielstationen. Im Anschluss an die Playmobil-Schau wird ab 27. Oktober die Familien-Ausstellung „Der kleine Drache Kokosnuss“ gezeigt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-speyer-historisches-museum-in-speyer-fast-auf-vor-corona-niveau-_arid,2168542.html