Landgericht

Prozess um Missbrauchsfall von Edenkoben: Eltern des Mädchens als Zeugen geladen

Von 
Stephan Alfter
Lesedauer: 
Der Angeklagte Arthur K. verbirgt im Missbrauchsprozess von Edenkoben sein Gesicht hinter einem Aktendeckel, als er mit seiner Verteidigerin Gabriele Haas spricht. © U. Anspach/dpa

Landau. In Landau wird am Vormittag der Prozess gegen den 62-jährigen, mutmaßlichen Entführer eines Mädchens aus Edenkoben fortgesetzt. Der Mann hat zum Prozessauftakt am 1. März über seine Verteidigerin die Vorwürfe der Entführung und des anschließenden sexuellen Missbrauchs der zehnjährigen Schülerin des Edenkobener Gymnasiums bereits einräumen lassen.

Mehr zum Thema

Justiz

Geständnis eines Kranken: Edenkobener Entführungsprozess beginnt mit skurrilen Details

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Justiz

Entführung in Edenkoben: Die wichtigsten Fakten vor Prozessbeginn

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren
Kriminalität

Missbrauchsfall Edenkoben: Angeklagter räumt Entführung ein

Veröffentlicht
Von
Till Börner
Mehr erfahren

Entführung in Edenkoben: Eltern des Mädchens als Zeugen geladen

Zur Stunde sind die Eltern des Mädchens als Zeugen geladen. Da das Mädchen durch ihren Nebenklagevertreter den Ausschluss der Öffentlichkeit beantragt hat, mussten Prozessbeobachter aus Medien und Zuschauer den Gerichtssaal 309 im Landauer Landgericht gegen 9.20 Uhr für die Dauer der Zeugenaussage verlassen. Es gehe um die schutzwürdigen Interessen, also um die Privatsphäre des Mädchens, so die Begründung des Anwalts der Nebenklage. Der letzte Zeuge ist nach Auskunft von Justizbeamten für 15 Uhr geladen. Weitere Informationen folgen. 

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Redaktion Reporter in der Metropolregion Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen