Mannheim. Berühren verboten - das ist schon lange vorbei. Mitmachausstellungen haben die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim bereits seit einigen Jahren im Programm. Aber ein Feuerchen machen, eine Kuh melken, Pizza backen? Auch das geht, wenngleich es statt der Flammen und der Milch nur Lichteffekte gibt. Es soll ja doch nichts kaputt gehen. Aber so ist die Ausstellung spannend, informativ, aber auch interaktiv und unterhaltsam geworden - für die ganze Familie.
Mit „Essen und Trinken Reisen durch Körper & Zeit“ widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen als erstes Museum in einer großen Gesamtschau diesem zentralen Menschheitsthema aus naturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Sicht. Im Museum Weltkulturen erleben die Besucher eine kurzweilige Reise durch den menschlichen Körper.
Nach einer Einführung über die Macht unserer Sinne folgen sie der Nahrung durch ein aus Stoffbahnen dargestelltes, geschickt beleuchtetes und beschriftetes Tunnelsystem vom Mund über Speiseröhre und Magen bis in den Darm und landen am Ende auf einem „Markt der Möglichkeiten“, der zum Nachdenken über das eigene Essverhalten einlädt. Dazwischen gibt es zahlreiche ansprechend gestaltete interaktive Stationen sowie ein Rätsel und am Ende die Begegnung mit dem „Inneren Schweinehund“ rund um das Thema gesunde und ungesunde Nahrung.
Begegnung mit einem Rentierjäger in den REM in Mannheim
Im Museum Zeughaus beginnt die Zeitreise in der Altsteinzeit mit der Entstehung des kochenden Menschen und führt durch verschiedene Epochen der europäischen Geschichte bis in die Zukunft. Die Besucher begegnen einem altsteinzeitlichen Rentierjäger und lernen, dass es schon im alten Rom Garküchen für Speisen zum Mitnehmen gab und in der frühen Neuzeit Insekten als alternative Proteinquelle auf den Tisch kamen. Vom ältesten Kaugummi, Jahrtausende alten Brotresten oder kuriosen Küchengeräten - dieser Ausstellungsteil vereint zahlreiche außergewöhnliche, kostbare und teils kuriose Exponate, die faszinierende Ess- und Trinkgeschichten erzählen.
Aber es gibt nicht nur diese zwei großen Ausstellungen. Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich 2024/2025 erstmals in allen Ausstellungshäusern dem gemeinsamen Schwerpunkt „Essen und Trinken“. Neben der „Körperreise“ im Museum Weltkulturen und der „Zeitreise“ im Museum Zeughaus greifen auch die Stiftungsmuseen das kulinarische Thema auf. Ab 10. November sorgen dort zwei weitere Präsentationen für einen genussvollen Museumsbesuch. In der ZEPHYR-Ausstellung „In Her Kitchen“ gewährt der preisgekrönte Fotograf Gabriele Galimberti einen Blick in die Küchen dieser Welt. Er hat rund um den Globus Großmütter mit ihren Lieblingsgerichten abgelichtet. Eine Schau, die eindrucksvoll zeigt, wie Essen verbindet. Um Trinkgeschichten von der Antike bis zur Gegenwart geht es schließlich in der Ausstellung „Zum Wohl!“.
Führungen in der Ausstellung "Essen und Trinken"
- Öffentliche Führungen im Ausstellungsteil „Zeitreise“ sind 14-tägig sonntags um 15 Uhr. Der erste Termin ist bereits am kommenden Sonntag, 20. Oktober.
- Öffentliche Familien-Führungen im Ausstellungsteil „Körperreise“ sind regelmäßig freitags um 15.30 Uhr, beginnend am 18. Oktober.
- Zudem sind Aktionstage, Kinderuni, Workshops und Weinprobe geplant.
- Geöffnet sind die beiden großen Ausstellungen Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, auch an ausgewählten baden-württembergischen Feiertagen montags.
- Aber am 24.12., 25.12., und 31.12. sowie am 1.5., 29.5., 9.6. und 19.6.2025 ist geschlossen.
- Je Haus kostet der Eintritt für Erwachsene neun, Begünstigte sieben, Kinder 4,50 Euro. Es gibt auch ein Kombiticket: Erwachsene 15, Begünstigte 12, Kinder 7 Euro. Es gilt für beide Ausstellungen und ist während der gesamten Laufzeit gültig, auch an unterschiedlichen Tagen. Man ist also flexibel, wann man was schaut.
"Essen und Trinken"-Ausstellung: Besuch mit Rätselspaß
Die Idee geht auf Winfried Rosendahl zurück, den Generaldirektor. Seine Frau Gaelle konzipierte vor allem die Körperreise und den Steinzeit-Teil. Viele weitere Mitarbeiter haben mitgeholfen. Alles ist im eigenen Haus gemacht worden bis auf Design, Architektur und Konstruktion des Ausstellungsteils „Körperreise“ und aller Mitmach-Stationen, die von NorthernLight, Amsterdam und Bruns B.V., Bergeijk stammen. Bei der Finanzierung hat maßgeblich der Fördererkreis geholfen, neben der Sparkasse, Südzucker und der Heinrich-Vetter-Stiftung. Zudem gibt es zahlreiche Kooperationspartner wie Eis Fontanella, die zur Ausstellung eine eigene Geschmacksrichtung kreieren, das Schriesheimer Wasseraufbereitungsunternehmen BWT oder die Bäckerinnung.
Damit die ganze Familie gemeinsam Spaß hat, gibt es in der „Körperreise“ an der Kasse in D 5 zu jedem Ticket eine von drei verschiedenen Rätselkarten - „Salat“, „Burger“, „Kuchen“ -, die an sieben verschiedenen Stationen in der Ausstellung ausgefüllt werden können. Zum Ausstellungsteil „Zeitreise“ erhalten Kinder ab 8 Jahren an der Museumskasse ein Entdeckerheft mit Rätseln und Aufgaben. Kosten: ein Euro. Für Kinder erscheint zudem passend zum Ausstellungsthema eine Ausgabe von GEOlino Extra unter dem Titel „Aufgetischt!“ Eine touristische Faltkarte bietet thematisch passende Ausflugstipps für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Die handliche Faltkarte mit 14 Zielen vom Arznei-Kräutergarten in Lorsch bis zum Odenwälder Freilichtmuseum oder dem Pfälzer Mandelpfad gibt es kostenfrei in den Ausstellungshäusern oder als Online-Version auf der Museumswebseite.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-essen-und-trinken-schau-in-den-rem-jeder-darf-mal-melken-_arid,2251506.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/essen-und-trinken/
[3] https://www.rem-mannheim.de/