Kommentar Studentinnen und Studenten sind die stillen Helden der Corona-Pandemie

Sebastian Koch zum Studieren in Corona-Zeiten

Veröffentlicht
Kommentar von
Sebastian Koch
Lesedauer

Zum ersten Mal in einer eigenen Wohnung; nach Hause kommen und am nächsten Morgen aufstehen, wann man will; das erste eigene Geld verdienen; und in Seminaren, Hörsälen, der Bibliothek oder abends in der Kneipe und im Club freundschaftliche Beziehungen (vielleicht auch darüber hinaus?) knüpfen. Das Leben als Studentin oder als Student hatte doch viele angenehme Seiten.

Seit nun fast zwei Jahren ist vieles von dem, was man unter dem viel beschworenen „Studentenleben“ versteht, nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt möglich. Etwa von Lockdowns, Unsicherheiten und weiteren Beschränkungen wirtschaftlich angeschlagene Gastronomen können verständlicherweise nur wenige „klassische“ Studentenjobs anbieten. Generell lahmt die Wirtschaft. Die eigene Wohnung wird für junge Menschen dann schnell teuer und für die Familien zur großen finanziellen Belastung. Hybride Lehre macht den Besuch des Hörsaals zudem auch nicht immer erforderlich. So kann es vorkommen, dass Menschen auch im dritten Semester eine Hochschule bislang nur sporadisch von innen gesehen haben.

Mehr zum Thema

Bildung

Mannheimer Hochschulen reagieren gelassen auf 2G-Regel

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch und Julius Paul Prior
Mehr erfahren
Soziales

Hilfe beim Behördengang

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Das Ende des Booms

So ist die Lage auf dem Immobilienmarkt

Veröffentlicht
Von
Philipp Laage
Mehr erfahren

Auch vom ausgiebigen, unbeschwerten abendlichen Feiern kann in Zeiten von Kontaktreduzierungen genauso wenig die Rede sein wie von großen Reisen oder spannenden Exkursionen. Es sind Erfahrungen, die man in der Form wohl nur im Studentenleben machen kann. Und hat man sie erlebt, möchte man sie noch Jahrzehnte lang nicht missen, weil sie prägend für das weitere Leben oder einfach schöne Erinnerungen gewesen sind.

Und doch sind Studentinnen und Studenten, so paradox es klingt, nicht nur eine der vielen großen Verlierer der Pandemie - sie sind gleichzeitig auch bei den Gewinnern.

Denn es ist an der Zeit, auch in der breiten Gesellschaft anzuerkennen, mit welcher Ruhe, mit welchem zumindest nach außen gezeigten Verständnis ein großer Teil der jungen Menschen diese Einschränkungen seit mittlerweile zwei Jahren hinnimmt. Studentinnen und Studenten dabei fehlendes Interesse an der eigenen Lebenssituation oder gar politische Verdrossenheit vorzuwerfen, ist falsch. Diesem Argument stehen auch in den vergangenen beiden Jahren zahlreiche angemeldete und überwiegend mit Mund-Nasen-Schutz veranstaltete Klima-Demonstrationen gegenüber.

Das lässt darauf schließen, dass sie aus Vernunft agieren. Aus Solidarität. Aus Rücksicht auf die eigenen Großeltern und zu deren Schutz. Dieses Verhalten gilt es anzuerkennen und zu würdigen.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren