Kommentar Schule vor dem Kollaps: Warum jetzt gehandelt werden muss

Die Probleme an einer Ludwigshafener Schule zeigen: Ohne mehr Personal drohen in Zeiten erhöhter Zuwanderung langfristige Folgen für unser Bildungssystem, meint MM-Redakteur Stephan Alfter.

Veröffentlicht
Kommentar von
Stephan Alfter
Lesedauer

Ludwigshafen. Es hätte eigentlich keines weiteren Beweises aus Ludwigshafen bedurft, dass es dringenden Handlungsbedarf im deutschen Bildungssystem gibt. Zu schlecht schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ab: Bei der jüngsten PISA-Studie 2022 landete Deutschland nur im Mittelfeld. Die Kompetenz der 15-Jährigen beim Lesen, in Mathematik und Naturwissenschaften fiel auf die niedrigsten Werte, die je gemessen wurden. Überraschend ist das angesichts der besorgniserregenden Zustände an der Karolina Burger Realschule Plus in Ludwigshafen nicht. Womöglich steht die dortige Bildungseinrichtung sogar exemplarisch für den Umgang der Schulaufsichtsbehörden mit der sich zuspitzenden Problematik respektlosen, zunehmend aggressiven und sogar gewalttätigen Verhaltens auf deutschen Schulhöfen. Während die Polizei dort trotz nahezu wöchentlicher Strafanzeigen keine besondere Auffälligkeit feststellen möchte, greift das 60-köpfige Lehrerkollegium nun vielleicht zum letzten Strohhalm und überlegt unseren Informationen zufolge, sich kollektiv krankzumelden. Und die Schulaufsicht? Duckt sich vorerst weg.

Weiterführende Schulen sind zunächst Lernorte und keine Erziehungsanstalten“

Seit Monaten sind die Ängste des Lehrkörpers um Leib und Leben der Behörde bekannt. Teilweise sind Lehrkräfte schon länger arbeitsunfähig. Ein Brief dazu ging im Juni raus, nachdem im Mai eine Lehrerin vor dem Lehrerzimmer mit einem Messer bedroht worden war. Von einer Schule, die Lernort sein soll, kann nach der Lektüre des Schreibens nicht mehr die Rede sein. Vielmehr zeigt sich hier beispielhaft und ungeschminkt das gesamtgesellschaftliche Problem scheiternder Integration und Wertevermittlung ab dem frühen Kindesalter. Ein unrühmliche Rolle spielen dabei sowohl die Eltern, die Bildungspolitiker und - im konkreten Fall - ein Schulleiter, der an keinem Tag seit Dienstantritt im vergangenen Jahr Herr der Lage war und sich auch beim Amokalarm vergangene Woche vor seiner Verantwortung drückte, als er für Kollegen nicht erreichbar war.

Brennpunkt

Lehrkräfte schildern dramatische Zustände an Ludwigshafener Realschule Plus

Veröffentlicht
Von
Stephan Alfter
Mehr erfahren

Heben wir die Vorgänge auf eine höhere Ebene: Wenn Deutschland in den kommenden Jahren seine wirtschaftlichen und sozialen Probleme lösen möchte, darf es keine neuen Rütli-Schulen geben. Weiterführende Schulen sind zunächst Lernorte und keine Erziehungsanstalten. Dazu bedarf es in Zeiten erhöhter Zuwanderung mindestens einer zweiten Lehrkraft in jedem Klassensaal. Wer dieses Geld heute nicht investiert, wird später ein vielfaches davon ins Sozialsystem stecken müssen. Um das zu wissen, muss man keine Schulbank gedrückt haben.

Redaktion Reporter in der Metropolregion Rhein-Neckar

Thema : Bilfinger

  • Bilfinger Streit am Lufthansa-Gate: Das sagt Bilfinger-Aufsichtsratschef Cordes

    Der Chefkontrolleur des Mannheimer Konzerns, Eckhard Cordes, durfte nach einem Streit mit dem Piloten in Berlin nicht mitfliegen. Was der Manager jetzt kritisiert.

    Mehr erfahren
  • Bilfinger Bilfinger-Chef Thomas Schulz schimpft über Bundesregierung

    Die Wirtschaft brauche einen Schub, so der Chef des Mannheimer Konzerns. Dafür müsse die Regierung endlich in die Puschen kommen. Was Schulz vom Kanzler will.

    Mehr erfahren
  • Bilfinger Letzte Nachfahrin der Unternehmerfamilie Bilfinger gestorben

    Gisela Bilfinger-Spieß ist im Alter von 90 Jahren friedlich gestorben und wurde in Mannheim beigesetzt. Als Zeitzeugin einer prägenden Industriellenära pflegte sie das Erbe des traditionsreichen Baukonzerns.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke