Mannheim. Vielleicht ist Olaf Scholz mutiger, als man denkt. Vielleicht ist der Bundeskanzler auch einfach nur sehr, sehr gelassen. Seine Bundesregierung verzeichnet desaströse Umfrageergebnisse, die Beliebtheit der Ampel-Koalition ist auf den schlechtesten Wert seit Amtsantritt gefallen. Der Standort Deutschland ächzt unter Rezession, Inflation, Fachkräftemangel und Unsicherheiten angesichts von Kriegen und Krisen. Für das Allermeiste kann Scholz persönlich nichts. Aber er trägt nun einmal die Hauptverantwortung für das Auftreten einer Ampel-Regierung, die im Dauerstreit versinkt und selbst Schuld daran trägt, dass sogar sinnvolle Entscheidungen zerredet werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Hat Kanzler Olaf Scholz markante Botschaften in Mannheim hinterlassen?
Als Kanzler in dieser Situation in den ausführlichen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern zu gehen, ohne zu wissen, was an Fragen und Vorwürfen auf ihn zukommt, zeugt zumindest von Souveränität. Ist es Scholz in Mannheim bei seinem KanzlerGespräch gelungen, markante Botschaften zu hinterlassen? Es war wohl nicht sein Ziel. Der SPD-Politiker wollte vor allem Regierungsarbeit erklären, seine Haltung zu Themen sichtbar machen, was ehrenwert ist. Mitunter aber mündeten seine Ausführungen in irritierender Beliebigkeit. Dass er sich regelmäßige Vergleichstests an Schulen wünscht, um die Deutschfähigkeiten von Kindern zu bewerten, oder dass er den Deutschen nahelegt, sich Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz anzueignen, waren noch mit die deutlichsten Aussagen.
Wert des KanzlerGesprächs liegt mehr in den Themen - als in den Antworten von Olaf Scholz
Dieser Bürgerdialog sollte natürlich nicht im Stile einer krawalligen Talkshow daherkommen, sondern den Zuhörern einen Eindruck davon geben, wie der Regierungschef das Land in eine gute Zukunft führen will. So recht ist dies Scholz nicht gelungen. So lag der Wert des KanzlerGesprächs viel mehr in den Themen, die in dem Format beim Regierungschef platziert wurden, als in dessen Antworten. In der Alten Schildkrötfabrik haben die Mannheimerinnen und Mannheimer alles richtig gemacht – mit klugen, unaufgeregten Fragen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-die-fragen-an-olaf-scholz-waren-besser-als-die-antworten-_arid,2142785.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/deutschland-welt_artikel,-thema-des-tages-bundeskanzler-olaf-scholz-in-mannheim-deutsch-bei-kindern-foerdern-_arid,2142590.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar (mit Video) Die Fragen an Olaf Scholz waren besser als die Antworten
Olaf Scholz hat beim "KanzlerGespräch" in Mannheim versucht, seine Regierungsarbeit zu erklären. Nicht immer ist das gelungen. An den Mannheimern lag es definitiv nicht, kommentiert "MM"-Chefredakteur Karsten Kammholz