Mannheim. Bürgersprechstunden können für Politikerinnen und Politiker zu den unangenehmeren Aufgaben ihres Berufs gehören. Vor allem, wenn sie im großen Rahmen mit Publikum und Liveübertragung stattfinden. Ohne lange nachdenken zu können, müssen Fragen beantwortet werden, mit denen womöglich gar nicht zu rechnen war. Verbale Fehltritte lassen sich im Nachhinein dann kaum noch korrigieren.
Doch die Gäste am Donnerstagabend in der Alten Schildkrötfabrik zeigten sich weitgehend gnädig mit dem Bundeskanzler - sogar über ein Geschenk konnte sich Olaf Scholz freuen.
Lektüre für den Bundeskanzler
„Darf ich Ihnen die Mannheimer Geschichtsblätter überreichen?“, fragt ein Mann in der ersten Reihe. Er darf. Zwei Exemplare der historischen Zeitschrift nimmt der Bundeskanzler entgegen und erfährt sodann auch das Anliegen des Schenkers. Ihm geht es vor allem um die deutsch-französische Freundschaft und die Frage, ob das nächste Regierungstreffen der beiden Länder nicht im „frankophilen“ Mannheim stattfinden könne. „Ich nehme das mit“, lautet die sehr unverbindliche Antwort von Scholz, der aber anfügt, dass er die Frage nicht zum ersten Mal an diesem Tag höre.
Politisches Herzensthema
Was wäre wenn... Eine junge Zuschauerin möchte wissen, welches Thema Olaf Scholz umsetzen würde, wenn seine SPD eine absolute Mehrheit in Bundestag und Bundesrat hätte. Ganz fremd ist ihm die Vorstellung nicht. Der 65-Jährige erzählt, dass er in seiner ersten Amtszeit als Erster Bürgermeister von Hamburg über eine absolute Mehrheit verfügt habe. „Das fühlte sich ganz gut an“, erzählt der Kanzler mit einem breiten Grinsen und schiebt nach, dass „wir davon im Moment ein bisschen weg sind“.
Wie sich eine Koalition mit Grünen und FDP anfühlt, will Scholz nicht sagen. Dafür fallen ihm „ganz viele Dinge ein“, die er umsetzen würde, wenn er ungezwungen handeln könnte. „Das Wichtigste ist, dass diejenigen, die viel und hart arbeiten und wenig verdienen, besser gestellt werden“. Als Beispiel nennt der Bundeskanzler die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro, die vor mehr als einem Jahr in Kraft getreten ist. Soziale Gerechtigkeit scheint also das Herzensthema des Kanzlers zu sein, eine konkrete Antwort bleibt jedoch aus.
Minister rauswerfen?
Mehr als nur einmal sprechen die Gäste der Bundesregierung und speziell dem Kanzler Lob für seine Arbeit aus. Doch es geht auch anders: Ein Mann will schon häufiger vernommen haben, dass die Ampelkoalition als „die dümmste Regierung der Welt“ bezeichnet wird. Er mache sich Sorgen um das deutsche Ansehen im Ausland. Speziell Annalena Baerbock und Robert Habeck scheinen ihm ein Dorn im Auge zu sein. Entweder „rauswerfen“ oder „Nachhilfeunterricht geben“ lautet die Empfehlung des Mannes. Ein Raunen geht durch den Raum.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
„Das musste wohl alles mal raus“, kommentiert Scholz die Worte des Redners und verteidigt anschließend die beiden grünen Kabinettsmitglieder: „Die Ministerin und der Minister leisten gute Arbeit und geben sich Mühe, dazu beizutragen, dass die Welt zusammenhält.“
Kapitalismus ade?
Es gab die detaillierten Spezialfragen zu Steuerrecht und Freiwilligendiensten, aber auch das ganz große Rad wurde gedreht - oder zumindest vorsichtig angeschoben. Angesichts der täglich weiter wachsenden Schere zwischen Arm und Reich wollte es ein Jungsozialist genau wissen: „Müssen wir den Kapitalismus überwinden?“
Der Revolution erteilt Scholz eine Absage, betont aber, dass er die Frage in seiner Jusozeit anders beantwortet hätte. Heute als Bundeskanzler will er dafür den Sozialstaat verteidigen - „eine unserer größten Errungenschaften“.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-olaf-scholz-in-mannheim-keine-revolution-mit-dem-bundeskanzler-_arid,2142868.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-kanzler-scholz-in-mannheim-wichtig-dass-alle-die-deutsche-sprache-lernen-_arid,2142812.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar (mit Video) Die Fragen an Olaf Scholz waren besser als die Antworten