Pflanzen

Japanische Staude im Trend

Das Berggras ist nahe der japanischen Vulkane heimisch, gedeiht im Halbschatten aber auch gut in deutschen Gärten

Von 
Katja Fischer
Lesedauer: 
Japanisches Berggras (im Bild: Hakonechloa macra „Aureola“) wird am besten von April bis Juni angepflanzt. © LWG Veitshöchheim/dpa-tmn

Bonn. “Es wogt. Es brandet. Es begeistert. Umspielt in sanften Wellen höhere Stauden und dazwischen drapierte, markante Steine, umschmeichelt Bäume und Sträucher, kaschiert Beetränder und ergießt sich in eleganten Kaskaden über Treppenaufgänge und aus Pflanzgefäßen. Es ist Ruhe und Bewegung in einem.“

So beschreibt der Bund deutscher Staudengärtner geradezu poetisch das Japanische Berggras (Hakonechloa), die von ihm ernannte Staude des Jahres 2022.

Prächtig im Halbschatten

Beheimatet ist Hakonechloa auf den bewaldeten Berghängen des Mount Hakone, einem Vulkan auf der japanischen Insel Honshu, etwa 80 Kilometer südwestlich von Tokio.

Dort wie auch hierzulande bevorzugt die Staude halbschattige und feuchte Plätze. Deshalb sollte beim Anpflanzen auf ausreichend Bodenfeuchte geachtet werden. Und: Je sonniger der Standort, desto mehr Feuchtigkeit benötigt die Pflanze. Dennoch kann sie auch erstaunlich gut mit Trockenheit umgehen, weiß Klaus-Peter Manig, Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner.

Mehr zum Thema

Pflanzen, Pflegen, Pflücken

10 Dinge, die Sie für den Anbau von Erdbeeren wissen müssen

Veröffentlicht
Von
Von Christina Bachmann
Mehr erfahren
TEST Listicle

Test Listicle

Veröffentlicht
Von
Test TESTER
Mehr erfahren

Im Halbschatten angepflanzt, ist Hakonechloa besonders attraktiv: Denn dort entwickelt sie mehrfarbige Spielarten. Aber zu viel Schatten ist auch nicht gut, so die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Gelbe und panaschierte Sorten würden im Schatten mit der Zeit vergrünen. Im Vollschatten wachse selbst die Wildform mit ihren grünen Blättern kaum.

Kissenartiger Wuchs

Hakonechloa passt zu nahezu jedem Gartenstil: Durch den gleichmäßigen, kissenartigen Wuchs kann das Japanische Berggras sowohl als Einzelpflanze als auch als Flächenfüller verwendet werden.

Es gibt die Stauden zudem in verschiedenen Sorten: „All Gold“, das bis zu 55 Zentimeter hoch wird, verleihe selbst dunkleren Ecken einen goldgrün schimmernden Glanz, so Klaus-Peter Manig. Weißgrün gestreift ist die Sorte „Albostriata“, die bis bis zu 70 Zentimeter hoch wird. Auf eine Wuchshöhe von bis zu 60 Zentimeter kommt die gelbgrün gestreifte Sorte „Aureola“.

Das mittelhohe Gras hat lange, zarte Blätter und seine Graskissen bringen nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst und Winter Struktur in den Garten. Auch in trockenem Zustand behält die Staude ihre Form bei, bis sie wieder neu austreibt. Hakonechloa sei wie geschaffen für elegante Staudenrabatten mit Farnen, Funkien und anderen Blattschmuckpflanzen, so der Bund deutscher Staudengärtner. Was Gärtner außerdem besonders freuen dürfte: Schnecken machen einen Bogen um das saftige Gras.

Wenig Dünger

Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr von April bis Juni, informiert die Bayerische Gartenakademie. Wird später gepflanzt, bestehe hingegen die Gefahr, dass das Gras den Winter nicht überlebt. Bei einer flächigen Pflanzung rechnet man dabei mit vier bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter. Ansonsten beträgt der Pflanzabstand 40 Zentimeter.

Um zu gedeihen, benötigt Japanisches Berggras kaum Dünger. „Im Februar schneidet man das Gras bodennah zurück und kann sich dann schon bald über frische grüne Spitzen freuen“, so Klaus-Peter Manig vom Bund deutscher Staudengärtner. Allerdings dauert es einige Wochen, bis sich die stattlichen Graskissen wieder komplett herausgebildet haben. „Diese kleine Lücke lässt sich mit Zwiebelblumen hervorragend schließen“, empfiehlt Manig.

Bis zum Sommer bilden sich kompakte, aber trotzdem luftige platte Kugeln. Etwa im Oktober färben sich die Blätter ockerfarben bis orangebraun – eine attraktive Herbstfärbung, in der das Gras bis zum Winterende bleiben, wenn das Gras seinen Rückschnitt bekommt.

Auch für Kübel und Töpfe geeignet

„Besonders gut passt das Japangras in moderne Gärten, wenn es nicht nur einzeln, sondern großflächig gepflanzt wird“, so die Bayerische Gartenakademie. Dann vermittele es nicht nur Ruhe, sondern auch Großzügigkeit. Durch seine kissenbildende Wuchsform habe Hakonechloa auch einen meditativen Charakter und beruhige so bunte Staudenpflanzungen.

Übrigens: Das Japangras eignet sich sogar für Kübel und Töpfe, so die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Die sollten aber nicht in der Sonne stehen, sondern an einem halbschattigen Standort mit guter Wasserversorgung auf Balkon oder Terrasse. Im Winter benötigen die Topfpflanzen Schutz vor Nässe und häufigem Durchfrieren. dpa

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen