Buchkritik

Popakademie-Dozent schreibt starke "100 Seiten" über Bruce Springsteen

Der seit 2011 auch in Mannheim tätige Professor Marcus S. Kleiner gelingt ein lesenswertes, mit Playlists erweitertes Büchlein über den Boss - und damit eine ideale Vorbereitung auf das Konzert-Highlight 2023: das Open Air mit der E Street Band am 21. Juli auf dem Hockenheimring

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Bruce Springsteen spielt am 21. Juli 2023 in Hockenheim. Marcus S. Kleiners gut beobachtete "100 Seiten" zum Boss sind eine gute Vorbereitung auf das riesige Open Air. © Bild: Nathan Denette/The Canadian Press/ dpa

Mannheim/Hockenheim. Wenn ein Weltstar wie Bruce Springsteen eine der besten Autobiografien der Rockgeschichte („Born To Run“, 2016, hier unser Bericht dazu) geschrieben hat und danach einen Gesprächsband mit Ex-US-Präsident Barack Obama folgen lässt, ist eigentlich alles gesagt. Sollte man meinen. Aber ausgerechnet dem als verkopft geltenden Popakademie-Dozenten Marcus S. Kleiner gelingt in der verdienstvollen „100 Seiten“-Reihe des Reclam-Verlags das Kunststück, sich dem Phänomen Springsteen originell und lesenswert anzunähern - und das sowohl für erfahrene Fans als auch für Anfänger im Boss-Reich. Das gelingt dem 1973 geborenen Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft durch einen radikal subjektiven Zugang, teilweise aus explizit deutscher Perspektive.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Ausgangspunkt ist die Wandlung Kleiners vom feuilleton-typischen Springsteen-Spötter, der ihn in ausschließlicher Kenntnis von „Born In The USA“ lange als „patriotischen amerikanischen Zausel mit Bandana“ in der Kategorie „sterbenslangweilig“ abgelegt hatte. Bis zu einer magischen Sommernacht 1995, in der ein Musikerfreund ihn mit den Feinheiten im Werk dieses brillanten Geschichtenerzählers und Menschenfängers vertraut machte. Der seit 2011 an der Popakademie tätige Wahl-Berliner ist seitdem glühender Fan - und versteht sein Büchlein als Gesprächsangebot an andere Fans: „Ich möchte kein Springsteen-Archivar sein oder Wikipedia-Wissensbrocken im Buchformat präsentieren.“ Ihm gehe es vielmehr darum, bedeutsame Details herauszustellen, etwa Springsteens Faszination für die Nacht oder zu kurz gekommene Themen wie seine Bedeutung für Deutschland, die noch über sein mauererschütterndes Ost-Berliner Konzert am 19. Juli 1988 hinausgeht. Hier kommen Boss-kundige Musiker wie Wolfgang Niedecken und Thees Uhlmann zu Wort. Außerdem gelingt ihm eine treffende Analyse der Rolle Springsteens für Teile der USA bei der Bewältigung des Traumas vom 11. September 2011. Kleiner nutzt den überschaubaren Platz der 100 Seiten hocheffizient, auch, indem er mit Hilfe von eigens erstellten Playlists auf YouTube und Spotify den Umfang medial verlängert. Dabei macht er dankenswerterweise nicht bei den „Greatest Hits“ Halt, sondern hat das Gesamtwerk bis „Letter To You“ (2020) im Blick.

Mehr zum Thema

Vorverkaufssart

Der „Boss“ Bruce Springsteen rockt  2023 erstmals den Hockenheimring

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Highlight des Konzertjahres 2023

So ist die schnelle Lektüre eine gute Vorbereitung auf das Highlight des Konzertjahres 2023: Am 1. Februar startet der Boss in Tampa, Florida, einen Welttournee-Marathon, der ihn mit der E Street Band, der ihn am Freitag, 21. Juli, 19 Uhr, zum ersten Mal auf den Hockenheimring führt. Noch gibt es Karten, etwa bei ticketmaster.de. Dort kosten Stehplätze 96,65 Euro plus Gebühren. Sitzplätze sind zurzeit nur noch ab sportlichen 259 Euro erhältlich. Da kann man dann auch gleich über die exklusiven Front-Of-Stage-Tickets nachdenken, das neben einem Stehplatz direkt vor der Bühne Bewirtung und einen separaten Eingang am Hockenheimring - für 547 Euro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Das Open Air ist das drittletzte von 62 Konzerten der Tour zum Album „Only The Strong Survive“, die im August in den USA fortgesetzt werden soll. Die 25. Studioplatte des 73-Jährigen soll am 11. November erscheinen und enthält 15 Coverversionen aus dem „Great American Songbook of the ‘60s and ‘70s“, wie der Boss verrät (hier ein Hintergrundbericht zum neuen Album). Die bisher erschienenen Singles „Nightshift“ (Commodores) und Frank Wilsons Motown-Hit „Do I Love You (Indeed I Do)“ zeigen die Richtung an: klassischer R&B mit starker Soul-Note. Gespannt sein darf man auf Springsteens Interpretationen von Hits wie „The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore“ (Walker Brothers), „I Wish It Would Rain“ (The Temptations) oder „What Becomes Of The Brokenhearted“ (Jimmy Ruffin) - und darauf, ob sie alle Teil von Springsteens erster Tour mit der E Street Band seit 2017 sein werden.

Marcus S. Kleiner: „Bruce Springsteen. 100 Seiten“. Reclam. 10 Euro.

Ressortleitung Stv. Kulturchef