Metropolregion. Wohl am konsequentesten umgesetzt hat das Thema edle Tropfen und Kultur die frisch erschienene Wein-Edition des Mannheimer Musikkabaretts Schatzkistl mit dem Edesheimer Weingut Werner Anselmann. Dessen Geschäftsführer Ralf Anselmann beschreibt den Entstehungsprozess: “Die Konzeption und Auswahl für diese Debüt-Edition hat uns große Freude bereitet und wir sind davon überzeugt, ein aromatisch absolut stimmiges Trio gefunden zu haben!“
Entspannendes „Lampenfieber“
Die Mitglieder des Dreier-Ensembles funktionieren auch als Solisten – und sind zwar geschmacklich (erfreulich) trocken, aber schon ihre Namen klingen voll und musikalisch.
Der Sekt "Lampenfieber" ist ein Weißburgunder extra brut aus dem Sonnenjahrgang 2020. Das Bouquet erinnert an Zitrusfrüchte, Aprikosen und Birnen. Ganz besonders geeignet sollte er laut Schatzkistl-Impresario Peter Baltruschat aber auch sein, „um bei Künstlern das Lampenfieber zu senken und beim Publikum die Vorfreude auf einen prickelnden Kulturabend zu erhöhen“.
„Refrain“ aus dem Barrique-Fass
Der Rotwein namens "Refrain" aus dem Rekordsommer 2018 sei Ralf Anselmanns persönlicher Lieblingsrotwein: ein Cabernet Sauvignon trocken im Barrique gereift. Die ersten Reben hat er noch persönlich gepflanzt, damals noch in einem Versuchsweinberg. Heute schmeckt er kraftvoll, komplex, aber auch harmonisch und gefällt durch seine tiefdunkle, rubinrote Farbe. Am Ende bleibt er in Erinnerung – wie ein guter Hit-Refrain.
Zeitgemäße „Zugabe“
Bei der "Zugabe" hat sich das Schatzkistl für eine ganz moderne Rebsorte entschieden. „Sauvignac ist eine sogenannte ,PiWi‘. PiWi's sind neue Rebsorten, die sehr robust sind und deutlich weniger Pflanzenschutz benötigen. Die Sorte entstand in Zusammenarbeit eines Schweizer Züchters mit einer Pfälzer Rebschule und nimmt unter den neuen Rebsorten sowohl im Geschmack als auch in den Anbaueigenschaften eine Spitzenposition ein. Der Wein stammt aus Anselmanns ältestem Sauvignac-Weinberg, der 2013 südlich des Edesheimer Schlosses gepflanzt wurde. Die Trauben wurden mit sehr hoher Reife im Oktober 2020 geerntet.
Das Ergebnis ist ein kraftvoller, vollmundiger Weißwein. Er zeigt eine attraktive hellgoldene Farbe und eine intensive exotische Aromatik, die der des Sauvignon blanc ähnelt. Das Bouquet erinnert an schwarze Johannisbeeren, frische Äpfel, Zitrusfrüchte und Stachelbeeren. Da könnte man gleich noch einmal Zugabe rufen. Und mit 39 Euro kostet das Wein-Ensemble des Schatzkistl in einer matt-schwarzen Geschenkbox nicht mehr als viele Konzertkarten. Im KulturNetz-Shop gibt es auch Einzelflaschen.
Leichtgängiger „Bülent Blanc“
Weltbekannte Künstler wie Sting haben sogar eigene Weingüter. Einige Stars der Region sind auf dem Gebiet zuletzt auch sehr aktiv geworden. Allen voran der Mannheimer Komiker Bülent Ceylan, der im Mai 2022 mit der Winzergenossenschaft Schriesheim den „Bülent Blanc“ kreierte (hier unser Artikel zur Präsentation).
Ceylan-Figur Anneliese präsentiert Schriesheimer Bülent Blanc
Der leichtgängige Weißwein-Cuvée trifft den Geschmack des Comedy-Rockers voll, obwohl man mit ihm eigentlich die härtere Gangart verbindet: „Den muss man wie Wasser wegtrinken können. Ein Wein, wie ich ihn mir vorgestellt hab’.“ Er habe selbst auf Deutschlands größtem Metal-Event Reben- statt Gerstensaft bevorzugt: „Sogar auf dem Wacken-Festival habe ich kein Bier getrunken, sondern Weißwein. Die denken dann gleich, man hält sich für was Besseres, aber ich komme halt aus einer Weingegend“. Mehr dazu unter wg-schriesheim.de
Niederfeld-Cuvée by Apache 207
Inzwischen ist er nicht mehr nur auf exklusiven Weinfesten beim Merchandising-Shop am Rande der Konzerte von Apache 207 erhältlich, sondern auch online: der „Niederfelder – Too sad to disco Cuvée“, den das Weingut Faubel im pfälzischen Maikammer in Abstimmung mit dem Sänger und Rapper produziert. Auch der im nicht gerade als Weinlage bekannten Ludwigshafener Teil der Gartenstadt namens Niederfeld aufgewachsene Volkan Yaman, so Apaches bürgerlicher Name, outet sich als bodenständiger Connaisseur, der schon als junger Pfälzer Bub immer auf Weinfesten abgehangen“ sei. Den streng limitierten Weißweincuvée aus Riesling und Sauvignon Blanc, bei dem sich im Dunkeln ein Blick auf die Discokugel auf dem Niederfelder-Etikett lohnt, gibt es exklusiv unter wirwinzer.de

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Torchs „Blauer Samt“
Der andere ganz große Rapper aus dem Rhein-Neckar-Delta ist für seinen Wein quasi „fremdgegangen“ – ins Rheingau. Entstanden ist die Idee, einen blauen Spätburgunder wie Torchs monolithisches Soloalbum „Blauer Samt“ zu etikettieren, vor den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag des Heidelberger Hip-Hop-Pioniers am 29. September 2021. Dort wurden die Flaschen des Weingut Künstlers aus Hochheim am Main am Rande von Konzerten und Lesungen verkauft. Der Spätburgunder trägt die Aromen von feinen, reifen Sauerkirschen und schwarzen Johannisbeeren - und ist direkt im Online-Shop des Torch-Labels 360 Grad Records erhältlich: https://360rec.de
Von Sizarr bis Gregor Meyle
Wein spielte in der Musikszene der Region aber schon lange eine Rolle. Bei Marc Übel, Schlagzeuger des Landauer Indie-Pop-Trios Sizarr, lag er sogar in der Familie. So hat das elterliche Weingut Volker Übel in Godramstein zur Hochzeit der Band 2015 einen eigenen Sizarr-Sauvignon-Blanc aufgelegt. Kein Wunder, schließlich hatten die gefeierten Pfälzer dort ihren allerersten Auftritt. „Der Wein wurde verschenkt und auf Tour verkauft“, erinnert sich Volker Übel auf Nachfrage. Es muss ein Erfolg gewesen sein: „Er ist jedenfalls ausverkauft.“
Deutschpopsänger Gregor Meyle, mit seiner engen Beziehung zur in Mannheim produzierten TV-Show „Sing meinen Song“ längst mindestens ein musikalischer Adoptivsohn der Region, redet sogar schon wie ein echter Winzer – und erzählte während der Pandemie im Interview, dass er mehr Wein als Platten verkaufe: „Das ist ein Hobby, das weit zurückgeht: Ich bin mit Weinbergen hinterm Haus aufgewachsen und habe bei der Lese geholfen. Mein Bruder ist Sommelier. Ich weiß also, wie viel Liebe und Know-how bei Winzern dahintersteckt.“ Die Grundweine der hübsch aufgemachten, geschmacklich exzellent kuratierten Meyle-Edition „kommen aus Duttweiler, direkt unterm Hambacher Schloss, vom Weingut Nett“, wie der Sänger erklärt. Die komplette Auswahl im Merchandising-Bereich unter gregor-meyle.de
Wein als Teil eines Gesamtgenusses
Auch inhaltlich ist Wein oft ein Thema: Man denke ans komplette pfälzische Woifest-Liedgut – und Chako Habekosts sinnlich-schlürfende „Ode an das Dubbeglas“. Oder an die fünfteilige „Grand cru“-CD-Reihe des Mannheimer Keyboarders und Klangoasen-Architekten Peter Seiler von Lounge-Jazz über Klassik bis Blues. Auch am Rande des Album „Kitchen Music“ des Trompeters, Ella-&Louis-Chefs und frischgebackenen Bloomauls Thomas Siffling spielt der mittelprozentige Genuss eine Rolle. Was alles Sinn macht, denn Wein kann nun mal ein synästhetisches Gesamterlebnis aus Geschmack, Gehör, Anblick und/oder Gefühl entscheidend mitprägen. Oder umgekehrt.
Enjoy-Jazz-Impresario Rainer Kern erinnert sich an eine musikalische Weinprobe, „bei der demonstriert wurde, dass derselbe Wein anders schmeckt, wenn man dazu Mozart hört – oder Metallica.“ Bei Enjoy Jazz ist es schon lange Tradition, dass bei jedem Konzert exklusive Festivalweine ausgeschenkt werden. Zuletzt gab es die Adventsreihe „Vinyl & Wein“, bei der ein Cuvèe aus exquisiten Jazz-Songs und entsprechenden Tropfen zusammengestellt wurde. 2013 haben Rainer Kern und Co. dem Star des Enjoy-Jazz-Eröffnungskonzerts, US-Saxophonist und Pinot-Noir-Liebhaber Joshua Redman, sogar einen eigenen Cuvèe auf Spätburgunder-Basis gewidmet. Passend zum an Bordeaux orientierten Geschmack des Musikers wurde Extraprima-Chef Thomas Boxberger beim Winzerduo Sven Enderle & Florian Moll im badischen Münchweier fündig – so rundete ein gewichtiger Redman-Cuvée mit Eichenfass-Note nicht nur dieses Konzerterlebnis ab. Bei etwas exklusiveren Festivals gehören gute Getränke längst zum guten Ton – so hatte natürlich auch die Mannheimer Indie-Pop-Institution Maifeld Derby einen in Speyer verperlten „Secco d’Amour“ im Repertoire.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/geniessen_artikel,-geniessen-buelent-blanc-oder-apaches-niederfelder-cuvee-welche-regionalen-kuenstler-auf-wein-setzen-_arid,2052189.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://kulturnetz.myshopify.com
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/schriesheim_artikel,-schriesheim-winzergenossenschaft-schriesheim-stellt-buelent-blanc-vor-_arid,1947814.html
[4] https://www.wg-schriesheim.de/wein-erleben/buelent-blanc.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/leben/geniessen_artikel,-geniessen-ludwigshafener-rapper-apache-207-bringt-eigenen-wein-heraus-_arid,1952008.html
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://wirwinzer.de/2021-niederfelder-too-sad-to-disco-cuvee-by-apache-207.html?utm_source=adwords&utm_medium=cpc&utm_campaign=09_kooperationen&utm_content=apache&utm_term=apache%20207%20wein&gclid=Cj0KCQiA6LyfBhC3ARIsAG4gkF-pS9TOp_WfHGw0LTwtWtK8aGYcmzHukSNC4b7Q01uWDX8MvL5FmqoaAim5EALw_wcB
[7] https://360rec.de/other-stuff/198/link-zur-weinflasche-torch-blauer-spaetburgunder-blauer-samt-0-75l
[8] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[9] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-gregor-meyle-ich-verkaufe-zurzeit-mehr-wein-als-platten-_arid,1943046.html
[10] https://gregor-meyle.de/shop