Mannheim. Gleich in vier Stadtteilen stehen am Wochenende große Feste an: Im Herzogenried wird am Samstag unter dem Motto „150 Jahre Neckarstadt“ gefeiert. In Feudenheim wird das Brunnenfest erstmals zweitägig am Samstag und Sonntag begangen. In Wallstadt startet die Kerwe - genau wie das Stadtteilfest auf der Rheinau - bereits morgen, Freitag, 15. Juli und endet mit dem verkaufsoffenen Sonntag. Die Rheinauer weihen mit ihrem Fest auch gleich den neugestalteten Marktplatz ein.
Rheinau: Neue Ortsmitte
„Ich finde, er ist sehr schön geworden“, sagt Lothar Quast, der frühere Baubürgermeister. In seiner Amtszeit begann die Planung für die Neugestaltung des Rheinauer Marktplatzes. Zu Jahresbeginn war das 2,8 Millionen Euro teure Projekt fertig, nun wird diese schmucke neue Ortsmitte mit dem traditionellen Stadtteilfest angemessen eingeweiht.
Dabei haben die Organisatoren vom Gemeinnützigen Verein um den Vorsitzenden Andreas Schäfer mit Herausforderungen zu kämpfen. Durch die Neugestaltung der Fläche ist es komplizierter geworden, Stände und Schausteller sinnvoll unterzubringen. Auch eine Toilette gibt es nicht mehr. Zum Glück kann das WC im Gemeindehaus der Versöhnungskirche genutzt werden, das erst am 25. Juli abgerissen wird.
Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen bespielen drei Tage lang die Ortsmitte mit gut 20 Ständen, an denen sie Speis und Trank, Mitmach-Aktionen und Informationen anbieten. Auf der zentralen Aktionsbühne läuft ein abwechslungsreiches Programm von Live-Musik und Darbietungen örtlicher Akteure.
In dem bunten Treiben vergessen die Organisatoren jedoch jene nicht, die derzeit leiden. Über Symbolik hinaus - alle Plakate sind bewusst in den ukrainischen Nationalfarben gelb und blau gehalten - wird auf dem Fest auch für ein Hilfsprojekt für Ukrainer in Rheinau-Süd gesammelt. Auch der Erlös der Werke von Studierenden der Freien Kunstakademie, die in der Versöhnungskirche gezeigt und verkauft werden, fließt diesem Zweck zu.
Start ist am Freitag um 19 Uhr, offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Peter Kurz am Samstag, 14 Uhr. Beim ökumenischen Gottesdienst am Sonntag um 11 Uhr in der evangelischen Versöhnungskirche wird der beliebte Pfarrer Uwe Sulger aus dem Stadtteil verabschiedet. Höhepunkt des Festes ist am gleichen Tag, 14 Uhr, der große Festumzug durch die Rheinau.
Feudenheim: Feiern am Brunnen
Erstmals an zwei Tagen, am 16. und 17. Juli, findet das Feudenheimer Brunnenfest statt. 2010 hatte es die Bürgergemeinschaft aus Anlass der 100-jährigen Eingemeindung Feudenheims ins Leben gerufen. Seither wird das Stadtteilfest dort und nicht mehr auf dem Schulhof vor der Kulturhalle gefeiert. „Wir erhoffen uns, dass sich dadurch der Aufwand von Ab- und Aufbau an nur einem Tag für zwei Tage besser lohnt und wir mehr Menschen erreichen können“, begründet Iris Freund vom Vorstand der Bürgergemeinschaft die Ausdehnung der Veranstaltung. Zugleich hoffe man, dass die Anwohner sich tolerant zeigten, weil die Pfalzstraße zwei Tage gesperrt sein muss.
Das nutzt aber der Verein für Ortsgeschichte. In der Pfalzstraße 9 ist an beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr die „Teutonia-Schmiede“ geöffnet, wird das Schmiedehandwerk erläutert und eine Ausstellung mit acht historischen, aufwendig restaurierten Traktoren gezeigt. In der Pfalzstraße 13 ist ein Aktionshof mit Maisdreschen und Kuhmelken eingerichtet. An der Ecke Eintrachtstraße/Pfalzstraße werden bäuerliche Gerätschaften gezeigt und im Vereinshaus in der Eintrachtstraße 26 dann eine Ausstellung zur Geschichte der Landwirtschaft.
Das Brunnenfest geht los am Samstag, 16. Juli ab 11 Uhr. Um 14 Uhr ist offizielle Eröffnung, danach der Auftritt der „Honeysuckle Twins“ und ab 18 Uhr von „Acoustic Secret“ - beides Bands, bei denen Musiker in Feudenheim ihre Wurzeln haben. Am Sonntag, 17. Juli gestalten Evangelische und Katholische Kirche sowie die Liebenzeller Mission einen Ökumenischen Gottesdienst. Um 15 Uhr folgt ein Chorauftritt der „Teutonia“. Zudem beteiligen sich der Jugendbund „Steuben“, das Theodor-Fliedner-Haus, der ASV Feudenheim, die „Narrebloos Prinz Max“, der SPD-Ortsverein Feudenheim: sowie der FC Srbija, weshalb das kulinarische Angebot von serbischen Spezialitäten über Grillspezialitäten, Wurstsalat, Hamburger, Cheesburger, Kaffee und Kuchen bis zu Cocktails reicht.
Drei Tage Kerwe in Wallstadt
Auf drei Tage ausgedehnt hat die Interessengemeinschaft Wallstadter Vereine (IWV) die Kerwe, die unter dem Motto „Sonne, Hits und gute Laune - Endlich gehts wieder los!“ steht. Daher wird bereits nach dem Wochenmarkt ab 13 Uhr am Donnerstag, 14. Juli, die Ortsdurchfahrt in östlicher Richtung, also die Mosbacher Straße von der Osterburker Straße bis zur Schulzen-/Atzelbuckelstraße gesperrt.
So können die Aktiven der Vereine das Festzelt und das Verpflegungszelt aufbauen sowie Bierwagen stellen und auch die Schausteller ihre Stände postieren. Die Einbahnstraßen-Regelung in der Oswaldstraße wird während der Kerwe aufgehoben. Sie ist zwischen der Römer- und Mosbacher Straße teilweise voll gesperrt, damit Platz für Kinder-Aktionen ist.
Das Fest beginnt dann am Freitag, 15. Juli, ab 18 Uhr mit der für Rock- und Pophits bekannten Band „Crush“. Am Samstag, 16. Juli wird zwar schon tagsüber ausgeschenkt und Essen verkauft, aber die traditionelle Kerwe-Eröffnung ist um 17 Uhr, „damit jeder dabei sein kann, auch die, die am Freitag noch arbeiten müssen“, so Manuela Müller, bisherige Vorsitzende der IWV, die das Fest noch maßgeblich mit vorbereitet hat. Stadträtin Birgit Reinemund (FDP) übernimmt mit Kerwebürgermeister Manuel Kohl den Fassbieranstich. Danach gibt es ab 19 Uhr Live-Musik, wieder mit „Crush“. Am 17. Juli, dem Kerwesonntag, spielt Gerhard Raudzis ab 11 Uhr zum Weißwurst-Frühstück auf. Die Geschäfte im Ortskern laden von 12 bis 16 Uhr zum vom Bund der Selbständigen (BDS) organisierten verkaufsoffenen Sonntag ein.
Am Nachmittag läuft ab 14 Uhr die Kinderkerwe mit Vorführungen und Kinderprogramm sowie Kaffee und Kuchen. Im ersten Obergeschoss vom Rathaus, im Raum der Begegnung, wird eine Cafeteria eingerichtet. Ab 17 Uhr ist dann aber die Veranstaltung vorbei, denn dann beginnen die Helfer der Vereine wieder mit dem Abbau des Zelts und der Stände - denn am Montag müssen viele von ihnen wieder arbeiten.
Ob Auf- und Abbau oder Ausschank, Essensverkauf und Kassen - Aktive aller 27 Mitgliedsvereine der IWV nehmen an der Kerwe teil. „Wir betreiben die Kerwe ausschließlich ehrenamtlich“, betont Jens Weber, der neue Vorsitzende der IWV: „Das Vereinsleben und das Ehrenamt hat in Wallstadt einen großen Stellenwert und eine lange Tradition“, und mit dem Erlös finanzierten die Vereine auch ihre Jugendarbeit.
Baumgeschichten im Herzogenried
Am Samstag 16. Juli, beginnt das Stadtteilfest im Herzogenriedpark um 13 Uhr - bei freiem Eintritt in den Park. Um 15 Uhr folgt die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Dirk Grunert. An knapp 40 Ständen locken Vereine und Institutionen aus der ganzen Neckarstadt zu Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene. Die Grüne Schule der Stadtparks bietet zwei Führungen durch den Park an unter dem Titel „Baumgeschichten“. Groß ist auch das Angebot an süßen und deftigen Speisen sowie Getränken für jeden Geschmack.
Hinzu kommt ein volles Bühnenprogramm von 13 bis 17 und 18 bis 22 Uhr mit Kindergärten, Schulen und Gruppen aus der ganzen Neckarstadt und der Tina Turner Show der Manatees-Tanzgruppe der Stroseridder. Das Abendprogramm beginnt um 18 Uhr mit Lu‘s Blues Ground. Es folgen Gringo Mayer („Ahjoo!“), Jumpsuit und Quartiermanagerin Jennifer Yeboah mit ihrer Band Bonanza Jackson. ost
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-veranstaltungstipps-kerwen-und-stadtteilfeste-am-wochenende-wird-in-mannheim-gefeiert-_arid,1973369.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/feudenheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/wallstadt.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/rheinau-hochstaett.html