Architektur

Reduziert aufs Wesentliche

1951 zog Le Corbusier in eine winzige Hütte, in sein „Cabanon“. Der große Architekt wollte bescheiden leben und vor allem: auf wenig Raum. Heute wird der Reiz des Minimalen in Wohnzeitschriften als Trend gefeiert – mit „Tiny Houses“.

Von 
Annika Wind
Lesedauer: 

Winzig klein sieht sie aus, auf ihrer eigenen Bauzeichnung. Als Strichmännchen schaut Svenja Nette aus dem Fenster und hat sich zwei Kochtöpfe an die Seite gezeichnet, die links und rechts über ihrer Kochzeile baumeln. In ihrer Küche, die zugleich ihr Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer sein wird. Und das Bad. Denn das, was auf ihrem Entwurf wie ein Bauwagen aussieht, aber keiner ist, wird „Tiny House“ genannt. Zu Deutsch: Mini-Haus. 15 Quadratmeter groß, oder besser: klein. Ein Stück Freiheit aus Lärchen-, Fichten- und Tannenholz, Jute-Hanf-Gemisch und Doppelstegplatten.

Seit Monaten ist die Anthropologin damit beschäftigt, ihre eigenen vier Wände zu bauen. „Ich mag die Herausforderung, das Ganze im gezwungenermaßen minimalistischen Rahmen gemütlich zu machen“, sagt die 31-Jährige. Und dann erzählt sie, wie schön es ist, Einbaumöbel zu entwerfen und schon bald eine eigene Dachterrasse zu haben – zum Aufklappen.

Umweltverträgliche Bauweise

„Die Bewegung kommt eigentlich aus den USA“, erzählt die 52-jährige Bauberaterin Isabella Bosler aus Schleching im Chiemgau. Als dort die Immobilienblase platzte, planten viele Amerikaner dennoch ihr eigenes Wohnprojekt – mit kleinem Budget. Unabhängig, reduziert, günstig und ökologisch sinnvoll soll das Leben in einem „Tiny House“ sein. Aber ist es das auch? Svenja Nette will umweltverträgliche Materialien beim Bau verwenden, ein Kompostklo und eine Photovoltaik-Anlage einbauen. Gerade recherchiert sie im Internet nach Recycling-Duschen. „Tiny Houses haben kein Fundament, greifen somit wenig in das Grundstück, auf dem sie stehen, ein“, sagt sie. Daher sei ihr Mini-Haus, das etwa 3,5 Tonnen wiegen wird, umweltschonender als andere Bauweisen.

Das sieht Tim Rieniets, Geschäftsführer der Landesinitiative StadtBauKultur NRW in Gelsenkirchen, etwas anders: „Aus ökologischer Sicht ist ein Geschosswohnungsbau nach wie vor die sinnvollste Lösung“, sagt der Architekt. Fest aber steht: Durch den demografischen Wandel brauchen wir in Zukunft immer mehr bezahlbaren Wohnraum vor allem für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte.

Svenja Nette gefällt, dass das Haus zu ihrer Situation passt, sich umparken und sogar erweitern lässt. Denn gebaut werden ihre vier Wände auf einem Anhänger. Der Vorteil: So fällt ein Bauantrag weg und das Mini-Haus unter die Straßenverkehrsordnung. „Viele Tiny House-Besitzer haben eher das Problem, einen passenden Stellplatz zu finden“, sagt Isabella Bosler. Die meisten wollen ins Grüne ziehen. Allerdings muss dafür das Grundstück mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüssen versehen sein – landwirtschaftliche Flächen kommen daher nicht in Frage. Svenja Nette plant, ihr Haus neben einen Bauernhof zu stellen. Bis zum nächsten Umparken. Auch Micha Hellers Entwürfe lassen sich leicht abtransportieren. Der Tischlermeister aus Köln baut Mini-Häuser auf Bestellung. Ab 40 000 Euro soll ein „Rückzugsort im Grünen“, wie es auf der Internetseite seiner „Tiny House Manufaktur“ heißt, kosten. Svenja Nette macht hingegen alles selbst, abgesehen von der Hilfe eines Freundes. Und will den Rohbau mit rund 10 000 Euro schaffen. Dabei bedeutet ein Eigenheim – und sei es auch noch so klein – Sicherheit: 2013 hatte Isabella Bosler die Nutzer ihres Internet-Portals gefragt, was sie am Leben auf möglichst wenigen Quadratmetern so fasziniert. 52 Prozent gaben an, dass sie das Eigentum für kleines Geld reize. 58 Prozent wollten sich durch den geringen Wohnraum aufs Wesentliche reduzieren.

Neu ist dieser Anspruch nicht: Schon 1845 hatte sich der US-amerikanische Philosoph Henry David Thoreau (1817-1862) in eine Blockhütte in den Wäldern von Massachusetts zurückgezogen und ein Buch darüber geschrieben: „Walden“. Ein Buch, das ihn zum Vater alternativer Wohn- und Lebensformen machte: „Ich wollte tief leben, alles Mark des Lebens aussaugen, so hart und spartanisch leben, dass alles, was nicht Leben war, in die Flucht geschlagen wurde“, schrieb Thoreau. Auch Le Corbusier hatte 1951 seinen Wohnraum bewusst reduziert: An der südfranzösischen Küste errichtete er „Le Cabanon“ auf einem Felsen. Ein Holzhaus mit durchaus eigenwilligem Minimalismus: mit einem Bett für den Meister (während seine Frau auf dem Boden schlief) und ohne Küche (denn Le Corbusier pflegte beim Wirt nebenan zu essen). Als ergonomisches Raumwunder wurde seinem Mini-Haus dennoch der Welterbetitel der UNESCO verliehen. So klug hatte Le Corbusier Klapptisch und Waschbecken, Schlafpritsche und Einbauschränke auf 14 Quadratmetern verbaut.

Nicht nur für Junge reizvoll

Eine Einrichtung, so funktional und minimalistisch, dass sie heute auch in einen Bauwagen passen würde. Oder in eines der „Tiny Houses“, die aber irgendwie schicker als die Wohnalternativen auf vier Rädern sind, und ganz sicher komfortabler. Und offenbar nicht nur für junge Aussteiger interessant. Die meisten Nutzer von Isabella Boslers Portal gaben an, zwischen 47 und 63 Jahre alt und angestellt zu sein. Die Hälfte von ihnen wohnt in einer Mietwohnung. Ein Viertel will sich in Zukunft vom eigenen großen Haus trennen und räumlich verkleinern. Reduzieren auf das Wesentliche – vielleicht für immer. Vielleicht aber auch nicht: Isabella Bosler plant gerade einen Park im Chiemgau mit verschiedenen „Tiny House“-Typen. Zum Probewohnen auf Zeit.

Anbieter im Netz

  • Täglich klicken etwa 3000 Menschen auf die Internetseite www.tiny-houses.de, die Isabella Bosler betreibt. Baupläne sind hier zu finden, Buchtipps, eine Grundstück-Börse, ein Forum, aber auch Anbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden.
  • Bei Facebook gibt es eine eigene Gruppe, die fast 200.000 Mitglieder zählt.
  • In ganz Deutschland gibt es Betriebe, die kleine Häuser bauen oder vermieten. Darunter etwa die „Tiny House Manufaktur“ in Köln (http://www.tiny-house-manufaktur.de), Hanspeter Brunner im Schwarzwald (www.black-forest-tiny-house.com) oder die Tischlerei Bock in Nordhessen (www.bock-tiny-house.de). 

Freie Autorin

Thema : Wohnen

  • Wohnen Hunderte neue GBG-Wohnungen kommen in Mannheim bald auf den Markt

    GBG-Chef Karl-Heinz Frings über die Großprojekte der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, drohende Mieterhöhungen und den einzigen Weg zur Entspannung des Mannheimer Wohnungsmarktes.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Mannheims spektakulärstes Hochhaus bald fertig

    In Mannheims jüngstem Stadtteil Franklin gibt es dieses Jahr einiges zu feiern: Etliche imposante Gebäude werden fertiggestellt. Ein Rundgang in Bildern.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen