Die Opal-Oper in Mannheim: Tickets, Anfahrt, Programm - das ist zur Eröffnung wichtig

Nach zwei Jahren Verspätung wird die Opal-Oper am Mannheimer Luisenpark eröffnet. Was Sie jetzt zur Ersatzspielstätte des Nationaltheaters wissen müssen. Ein Überblick

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Die Ersatzspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters: die Opal-Oper am Luisenpark. © Thomas Tröster

Mannheim. Die Opal - Oper am Luisenpark - in Mannheim öffnet am 12. Oktober ihre Pforten. Bis zum 20. Oktober wird es ein Begrüßungsprogramm in der Ersatzspielstätte für die Oper des Mannheimer Nationaltheaters geben. Rund zwei Jahre später als ursprünglich geplant, finden hier schließlich die Sparten Oper und Tanz ihr festes Interims-Domizil, während das große Theaterhaus am Mannheimer Goetheplatz generalsaniert wird. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die neue Spielstätte:

Wo genau befindet sich die Opal in Mannheim?

Der neue NTM-Spielort befindet sich in der Mannheimer Oststadt nahe dem Luisenpark, auf dem sogenannten „Oktoberfestplatz“ zwischen Technoseum und Carl-Benz-Stadion. Die Adresse lautet Theodor-Heuss-Anlage 10, in 68165 Mannheim.

Wie stellt sich die Spielstätte architektonisch dar?

Den Kern des Opal-Gebäudekomplexes bildet eine (wieder abbaubare) Leichtbauhalle auf einer Fläche von über 2400 Quadratmetern. Das Innere beherbergt die 20 mal 20 Meter große und 16 Meter hohe Bühne, den Orchestergraben, den Zuschauersaal und das Foyer sowie einen Backstagebereich. „Durch ein ausgeklügeltes Akustikkonzept genießen Sie klangvolle Opern- und Konzertmomente“, verspricht das NTM dem Publikum.

760 blau gepolsterte Klappsessel – hier noch mit Regiepult der Proben – bilden den Zuschauerraum der Opal in Mannheim. © Thomas Tröster

Ist die Opal barrierefrei zugänglich?

Ja, der Zugang ist für Rollstuhlnutzer und -nutzerinnen im Erdgeschoss barrierefrei. Mehrere Rollstuhlplätze sind in der ersten Reihe vorhanden. Ebenso gibt es entsprechende barrierearme Sanitäranlagen.

Wie komme ich per ÖPNV dorthin?

Die Opal ist abends mit der Linie 6 zu erreichen, Haltestelle Carl-Benz-Stadion oder Luisenpark/Technoseum (barrierearm). Wichtig: Die Eintrittskarte bzw. das Theaterabonnement gilt am jeweiligen Veranstaltungstag auch als VRN-Ticket zur Hin- und Rückfahrt.

Wenn ich mit dem Auto anreise, wo kann ich es abstellen?

Neben dem Gebäudekomplex befindet sich ein öffentlicher, kostenfreier Parkplatz mit 90 Plätzen.

Und was, wenn ich mit dem Fahrrad kommen will?

Laut NTM sind 80 frei verfügbare Fahrradstellplätze geplant, und eine VRNnextbike-Station befindet sich in unmittelbarer Opal-Nähe beim Carl-Benz-Stadion (Station 25052).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Was wird am ersten Wochenende des Eröffnungsprogramms alles geboten?

Am Samstag, 12. Oktober, findet die feierliche Eröffnung der Spielstätte statt. Los geht es um 18 Uhr mit einem Empfang und der Premiere des Musikspektakels „Créations(s)“, an das sich eine Premierenfeier und die Eröffnungsparty anschließen.

Unter der musikalischen Leitung von Clemens Heil kreieren Regisseur Lorenzo Fioroni, Bühnenbildner Paul Zoller und Kostümbildnerin Sabine Blickenstorfer „einen Abend, der in einem bunten Bilderbogen seine ganz eigenen Schöpfungsgeschichten erzählt und dabei vor unseren Augen aus dem Nichts große Oper entstehen lässt“, verrät das NTM.

Am Sonntag, 13. Oktober, steht ab 11 Uhr bei freiem Eintritt der „Tag des offenen Opal“ auf dem Programm. Geboten werden dabei Führungen, Talks und ein Familienprogramm. Am Abend, 18 Uhr, folgt die zweite Vorstellung von „Créations(s))“.

Was kostet der Eintritt zu den „Création(s)“-Vorstellungen?

Karten für die Premiere am 12. Oktober, sofern noch verfügbar, kosten zwischen fünf (Stehplätze) und 103 Euro, ermäßigt (um 50 Prozent für Schüler, Schülerinnen und Studierende) zwischen fünf und 52 Euro. Am Sonntag, 13. Oktober, und Freitag, 18. Oktober, kosten die Tickets regulär bis zu 81 Euro, ermäßigt bis zu 41,20 Euro; am Mittwoch, 16. Oktober, bis 72 bzw. 36,50 Euro. Die Aufführungen am Mittwoch und Freitag beginnen um 19.30 Uhr.

Ein Blick hinter die Kulissen der Opal - der Ersatzspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters am Luisenpark. © Thomas Tröster

Apropos Karten: Wie sieht die Preisgestaltung bei den zukünftigen Veranstaltungen aus?

Generell sind die Opal-Karten in fünf Preisgruppen gegliedert und werden überdies nach verschiedenen Formaten und Veranstaltungstagen kategorisiert. Ein Opernpremieren-Ticket schlägt beispielsweise mit 29 bis 78 Euro zu Buche. Der Besuch eines Familienkonzertes kommt auf 13 Euro, ermäßigt sieben Euro, der Familienpreis ab dem zweiten Kind beträgt vier Euro.

Wo sind die Karten erhältlich?

Im Internet können Tickets unter www.nationaltheater-mannheim.de erworben werden. Das Kartentelefon hat die Rufnummer 0621/1680-150, der Abo-Service 0621/1680-160. Die NTM-Theaterkasse befindet sich im Quadrat O7, 18, die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr, samstags 11 bis 13 sowie 13.45 bis 18 Uhr. Die Abendkasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Termine

 

  • Die Eröffnung von „Opal“ am Samstag, 12. Oktober, um 18 Uhr mit der Premiere von “Creation(s)“ ist ausverkauft. Weitere Termine am Mi., 16.10., 19.30 Uhr und Fr., 18.10., 19 Uhr
  • Tag der offenen Tür am Sonntag, 13. Oktober, ab 11 Uhr mit Musik, Führungen und Familienprogramm.
  • Die beliebte Konzert-Reihe „Café Concert“ läuft ab sofort im „Opal“-Foyer, erstmals am Samstag, 19. Oktober, um 14.30 Uhr mit „Salonissimo“.
  • Liederabend „Die schöne Magelone“ mit Nikola Diskic am Samstag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr im „Opal“-Foyer.
  • ÜberraschungsprogrammOpal Surprise am Mo., 14.10., Di, 15.10., und Do, 17.10., je 19 Uhr, und Sa, 19.10., 14.30 Uhr.
  • „Tag der Musik“ am So., 20. 10., ab 14 Uhr, wo sich Instrumentalensembles und Chöre aus Mannheim und der Region präsentieren, dazu Workshops und Führungen.

Zurück zum Eröffnungsprogramm: Wie geht es zwischen Montag, 14. Oktober, und Sonntag, 20. Oktober, weiter?

Am Montag, Dienstag und Donnerstag, 14., 15. und 17. Oktober, wird jeweils ab 19 Uhr ein „Opal Surprise“-Überraschungsprogramm im Foyer geboten, das einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungsreihen „Musiksalon“ und „Familienkonzerte ganz nah“ sowie die Café Concerte gibt. Hierzu ist der Einlass frei.

Am Samstag, 19. Oktober, 14.30 Uhr, serviert das Café Concert mit dem Ensemble Salonissimo „Beschwingte Musik am Nachmittag“ (Eintritt: 14 Euro). Abends, ab 19.30 Uhr, singt Bariton Nikola Diskić, begleitet von Doriana Tchakarova am Klavier, das Brahms-Liedkonzert „Die schöne Magelone“ (14 Euro, ermäßigt sieben Euro).

Am Sonntag, 20. Oktober, wird das Opal-Eröffnungsprogramm ab 14 Uhr mit einem kostenfreien „Tag der Musik“ mit unterschiedlichsten Konzertbeiträgen von Instrumentalensembles und Chören aus Mannheim und der Region komplettiert. Daneben finden Workshops und Führungen statt. DJ Mark Moody bestreitet den Ausklang. Das Opal-Foyer ist unter der Woche jeden Tag ab 16 Uhr geöffnet.

Mannheims Opernintendant Albrecht Puhlmann im Opal, der provisorischen Opernspielstätte des Mannheimer Nationaltheaters. © Manfred Rinderspacher

Was, wenn ich bei alledem Hunger oder Durst bekommen sollte?

Es soll ein gastronomisches Angebot in Kooperation mit externen Partnern geben.

Wohin kann man sich wenden, wenn man mehr erfahren und sich über das künftige Opal-Programm informieren will?

Weiterführende Infos finden sich im Internet unter www.nationaltheater-mannheim.de.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke