Kunst

Mannheimer Künstler Dietmar Brixy präsentiert Werke in Venedig

Der Künstler Dietmar Brixy bereitet sich auf eine Ausstellung in der Biblioteca Nationale Marciana in Venedig vor. Die Ausstellung mit dem Titel "At home Abroad" zeigt Werke von internationalen Künstlern und läuft vom 24. August bis 21. September

Von 
Helga Köbler-Stählin
Lesedauer: 
Brixy wird mit einer Rauminstallation vertreten sein, die aus acht Gemälden besteht und ein Gesamtkunstwerk bildet. © Team Brixy

Mannheim/Venedig. Im Atelier des Künstlers Dietmar Brixy geht es hoch her. Er packt. Für Venedig! Denn der nächste „Schauplatz“ des Malers, wie sein Kurator Tayfun Belgin die Ausstellungsräume in der Biblioteca Nationale Marciana nennt, wird vom 24. August bis 21. September in deren eleganten Räumen sein.

Streaming

Mannheimer Maler Brixy: „Ich komme sehr gerne wieder nach Hause“

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren

Auch dort, direkt am pochenden Markusplatz, geht die Arbeit weiter. Es heißt auspacken, aufstellen, den besten Platz für jedes Werk finden. Denn zum Ausstellungsprojekt „At home Abroad“, das vier Einzelausstellungen internationaler Künstler zeigt, will Dietmar Brixy mit seinen Arbeiten faszinieren.

Brixy zeigt seine Einzelshow im Rahmen der Biennale

Zur Vernissage am 23. August haben sich längst zahlreiche Gäste angesagt. Knapp vier Wochen lang werden Besucher, Galeristen oder Museumsleute kommen wollen. Schließlich feiert man in der pulsierenden Stadt gerade die 60. Biennale, in deren Rahmenprogramm Brixys Einzelshow zu sehen ist.

Die Ausstellung mit dem Titel „At home Abroad“ zeigt Werke von internationalen Künstlern und läuft vom 24. August bis 21. September. © Team Brixy

Zuvor jedoch ist Schweißarbeit angesagt. Erst im hitzigen Mannheim. Dann in der sonnigen Lagunenstadt. Wenn der Lkw vor den Toren der italienischen Stadt ist, müssen die Werke auf das Wassertaxi umgeladen werden. Allerdings übernimmt die Mühe weitestgehend Brixys Team. Denn die Arbeit des Malers ist bereits getan. Vor annähernd eineinhalb Jahren kam die Einladung zur Schau ins „Alte Pumpwerk“, und Tayfun Belgin zu Besuch. Der Kunsthistoriker war „von der Begeisterung, die der Großstädter für die Natur versinnbildlicht“ beeindruckt. Und Chefkurator Dirk Geuer, dem die Faszination fremder Länder ebenso wichtig ist wie Dietmar Brixy, reizten dessen bilderreiche Wahrnehmungen. Des Künstlers „Farbenrausch“, wie er die großartige Palette des Mannheimer Malers nennt, biete einen ganz besonderen Blick auf die Welt.

Mehr zum Thema

Kunst

Im Rausch der Farben: Dietmar Brixys Schau im Alten Pumpwerk in Mannheim

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kunst

Mannheimer Künstler Dietmar Brixy zeigt Werke bei Biennale in Venedig

Veröffentlicht
Von
Helga Köbler-Stählin
Mehr erfahren

Zu dieser Weltanschauung, die dem Leitgedanken der Biennale „Foreigners Everywhere“ in Venedig folgt, schlägt Brixy eine Brücke. In die Biblioteca Nationale Marciana wird er eine neu geschaffene Rauminstallation präsentieren. Acht Gemälde, die ein circa 350 kg schweres Gesamtkunstwerk bilden, hat er zu einem drei Meter hohen Oktagon gestaltet. „Endless story“, eine Geschichte, die immer weiter zu denken ist, wirft einen Blick auf die Erde: mit Brixys gewohnt gestischen Emotionen, in denen farbenfrohe Natur genauso einen Platz findet, wie die dunkle Seite des momentanen Weltgeschehens. Seine Ausstellung insgesamt sieht Brixy als „The Description of the World“, als Beschreibung der Welt. Der vielsagende Titel fügt sich nicht nur in das Biennale Thema ein, er steht ebenso im Zusammenhang mit der Schrift von Marco Polo, die in der venezianischen Bibliothek aufbewahrt wird.

Viele der rund 40 Arbeiten wurden extra für Venedig geschaffen

Obendrein kann man in Brixys „Tondos“, die rund sind wie die Erde, selbst eintauchen und Welt-Geschicht(en) ersinnen. Es sind temperamentvolle Fantasiewelten. Und deshalb, so wünscht sich der Maler, sollen sie zu lebhaften Gedanken-Reisen animieren. Rund 40 Arbeiten laden dazu ein. Viele der großformatigen Ölgemälde oder acrylierten Papierarbeiten, samt Extraedition, wurden eigens für Venedig geschaffen. In zwei Räumen der Bibliothek treten sie in Dialog mit den Wand- und Deckengemälden. Inmitten von Tizian, Tintoretto oder Veronese verschwimmt so für eine Weile die Grenze zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Freie Autorin Studium: Journalismus, Medien- und Pressearbeit-PR

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke