Teil 7

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Einmal im Jahr mit rotem Teppich

Das Gebäude, um das sich unser Quiz heute dreht, nimmt im kulturellen Leben der Stadt einen hohen Stellenwert ein

Von 
Barbara Cimander
Lesedauer: 
Das Erkennungszeichen des aktuellen Kulturrätsels der Redaktion. © Dolch

Als kultureller Treffpunkt genießt das Gebäude, das wir heute suchen, eine Ausnahmestellung: In dieser Form gibt es kein zweites Haus im gesamten Landkreis. Und in der Stadt, in dem es steht, genießt es einen hohen Stellenwert – nicht nur unter Kulturfreunden.

Dabei reicht seine Geschichte gar nicht so sehr lange zurück – gerade mal bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts. Zwischen 1951 und 1963 war hier zunächst ein Lichtspielhaus untergebracht. Danach übernahm die Stadt das Gebäude und baute es um – am 30. August 1968 wurde es mit einem Eröffnungskonzert feierlich eingeweiht und erhielt seine bis heutige gültige Bestimmung. Unter anderem wurden damals dringend geeignete Räumlichkeiten für die Veranstaltungen eines renommierten Kammermusikvereins benötigt, der auch heute noch Stammgast dort ist.

Architektur-Quiz

MM-Weihnachtsrätsel: In diesem Jahr suchen wir „erstarrte Musik“ - Architektur!

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Der Name des Hauses verrät einerseits seine Funktion und erinnert andererseits an eine ehemalige Grünanlage, die sich in dessen Nachbarschaft, am Rande der Altstadt, früher einmal befunden hat - von den Einheimischen gerne schlicht als „Anlage“ bezeichnet.

Mehr zum Thema

Teil 6

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Gute Stube mit vielen Funktionen

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Teil 5

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Ein Festgebäude für die Bürgerschaft

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Teil 4

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Der Bau, den es so nicht gibt

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren

Der kubusförmige Bau mit Flachdach und teilweiser Glasfront schmiegt sich eng an ein sehr viel älteres, stadtbildprägendes Gebäude an – ein alter Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, der mit der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts dennoch ein harmonisches Ensemble bildet. Ende der 1990er Jahre wurde das Gebäude mit seinen 500 Plätzen erstmals umfassend saniert – und seither regelmäßig modernisiert. Es zeichnet sich durch moderne Technik und eine exzellente Akustik aus.

Einmal im Jahr – seit 1986 – macht das Haus sogar bundesweit von sich reden, wenn dort einer der wichtigsten deutschen Theaterpreise vergeben wird. Den zahlreichen Gästen wird dann vor dem Gebäude der rote Teppich ausgerollt, über den in den vergangenen Jahrzehnten schon viele bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler geschritten sind: angefangen von Doris Schade und Cornelia Froboess über Ulrich Mühe, Klaus Maria Brandauer und Nina Hoss bis zu Charly Hübner und Sandra Hüller – um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Eine weitere renommierte Veranstaltung ist ein jährlich stattfindendes Theaterfestival, das seit 1996 junge Schauspielkunst aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in die Stadt bringt.

Redaktion Redaktion Bensheim

Thema : Kulturrätsel lösen und gewinnen!

  • Weihnachtsrätsel - Teil 10 Raue Schale, süßer Kern

    Im 10. Teil unseres Weihnachtsrätsels zur Mannheimer Kunsthallen-Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit - Ein Jahrhundertjubiläum" fragen wir nach einer Pflanze, die in der Schau buchstäblich hintergründig zu sehen ist

    Mehr erfahren
  • Weihnachtsrätsel Teil 8 Bohemien mit „blasphemischer Schamlosigkeit“

    Ein Künstler, der 1925 in Mannheim nicht die Anerkennung erhielt, die er erwartete, prägte dennoch die Kunstwelt. Seine Werke, einst provokant, sind heute in renommierten Museen zu finden.

    Mehr erfahren
  • Weihnachtsrätsel Zehn Quizteile zur Neuen Sachlichkeit

    100 Jahre Neue Sachlichkeit in Mannheim: Spannendes Kulturrätsel lockt mit kniffligen Fragen zur Kunstgeschichte. Die Kunsthalle Mannheim lädt zur Entdeckung der Epoche ein

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke