Umwelt

Steigende Energiekosten machen Brennholz zu begehrtem Rohstoff

Kontrovers diskutiert: Mit den steigenden Heizkosten wird die Nachfrage Brennholz immer gefragter - doch wie soll der Bedarf umweltschonend gedeckt werden?

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 

Mannheim. Die Holzentnahme im Käfertaler Wald wird kontrovers diskutiert. Während das Aktionsbündnis Waldwende ein Umdenken der Eigentümerinnen bei der Bewirtschaftung fordert, greifen diese zu einer neuen Aufteilung der Holzernte, um die Nachfrage nach Brennholz zu befriedigen. Denn die steigenden Energiekosten und die damit einhergehende Unsicherheit treiben die Nachfrage nach Brennholz schon jetzt deutlich in die Höhe.

Deswegen werde im Käfertaler Wald aber nicht mehr Holz geschlagen, informiert der Revierleiter der Stiftung Pflege Schönau. Der Holzeinschlag bleibt weiterhin auf dem gleichen Niveau. Es sollen jedoch die 20 Prozent eines Baumes, die als Industrie- und Brennholz verkauft werden, zukünftig zu einem geringeren Anteil an die Industrie und einem größeren Anteil an Bevölkerung verkauft werden.

Mehr zum Thema

Kommentar Die Illusion vom Ur-Wald

Veröffentlicht
Kommentar von
Valerie Gerards
Mehr erfahren
Umwelt

Hohe Brennholznachfrage in Mannheim - Kritik von Klimaschützern

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards
Mehr erfahren
Morgenupdate

Die Nachrichten am Morgen für Mannheim und die Region

Veröffentlicht
Von
tmu
Mehr erfahren

Vielmehr sind die Waldeigentümerinnen mit einem anderen Problem beschäftigt: Durch das Kiefersterben breitet sich ein Neophyt aus, der das Wachstum neuer Bäume verhindert und damit das Klima im Käfertaler Wald gefährdet. Die Stiftung Pflege Schönau und die städtische Forstbehörde ergreifen deshalb Maßnahmen, um dem Kiefernsterben und der damit einhergehenden Versteppung entgegenzuwirken. 

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen